Diskussion:Wer zweimal fällt, ist endlich tot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hedwig Storch in Abschnitt Was macht diesen Artikel zu einem Lexikonartikel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine persönlichen Betrachtungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig, auch hier baust du wieder deine persönliche Rezension in den Artikel ein, noch dazu unter der irreführenden Überschrift 'Interpretation'. Der WP-unerfahrene Leser weiß nicht, dass es sich um deine ganz persönliche Meinung handelt, und glaubt an eine 'offizielle' Bewertung. Rezensionen dieser Art kannst du z.B. bei Amazon abgeben. Ich werde mir erlauben, den Absatz zu entfernen. Sollte tatsächlich Sekundärliteratur zur Interpretation auffindbar sein, sind diese Informationen natürlich willkommen.--Veilchenblau (Diskussion) 13:59, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Veilchenblau, eine Interpretation ist laut wiktionary der
[1] Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
[2] Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen.
Nehmen wir z.B. den letzten Abschnitt meiner Interpretation
„Die Gesamtkonstruktion ist hintergründig-komplex. Nach der Lektüre tut sich Raum für Erwägungen auf. Wenn die beiden Täter die Hände in den Schoß gelegt hätten, dann wären sie auch ohne kapitale kriminelle Delikte an das Ziel ihrer pekuniären Wünsche gelangt. Denn Robert Vernon wollte Alan Fraser so viel Geld für seine Himalaya-Expedition geben, dass es auch für zwei Teilnehmer gereicht hätte. Aber davon wusste Michael Hamilton nichts. William Vernon erfuhr nach seinen Materialdiebstählen, dass sein Vater ihm einen Millionenbetrag zukommen lassen wollte.“
Darin finde ich nichts Subjektives. Allerdings muß man den Roman sorgfältig lesen, um zu dieser oben zitierten Aussage zu kommen. Ich fürchte, Du hast den Text noch nie in der Hand gehabt und streichst fröhlich nach Oberlehrermanier in dem Artikel herum. Es geht hier um Literatur, also um Prosa und nicht um Spezielle Relativitätstheorie. Da kannst Du auch gleich meine paarhundert Artikel löschen. Dann haben solche Leute wie Du Ruhe vor mir. Du hast noch nicht begriffen, was Prosa z.B. von den exakten Naturwissenschaften unterscheidet. Das Subjektivitätsgequassel geht mir langsam auf den Nerv. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 19:57, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast jetzt die Überschrift in 'Form' geändert. Das passt aber auch nicht, denn auf die Form geht nur der zweite Satz ein. Der Rest ist nach wie vor persönliche Wertung. Zu deinem Beispiel oben: Die Sätze „Die Gesamtkonstruktion ist hintergründig-komplex. Nach der Lektüre tut sich Raum für Erwägungen auf.“ geben deine persönliche Meinung wieder, oder hast du das in der Sekundärliteratur gelesen? Der nachfolgende Text erklärt diese beiden Sätze. Das hat weder mit Form noch mit Interpretation etwas zu tun. PS: Bitte unterlasse die Beschimpfungen. Gruß, --Veilchenblau (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte meinen Ausraster. Es soll in diesem Jahr nicht mehr vorkommen. Zu Deiner Frage: Es gibt keine Sekundärliteratur. Und: Das ist keinesfalls meine persönliche Meinung. Dem Leser geht nach Lektüre eine zweite (höhere) Bedeutungsebene auf: Etwa so wie die Romantiker nimmt sich die Autorin nicht ernst. So relativiert sie den bierernsten Kriminalfall in dem Sinne, wie von mir skizziert. Auf Wunsch könnte ich entsprechende mehr faktengestützte Teile aus Form in Handlung transferieren. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:28, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was macht diesen Artikel zu einem Lexikonartikel?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine fleißige Nacherzählung, aber kein Lexikonartikel. Ich argumentiere ungern mit den Relevanzkriterien, aber hier sollte man sie vielleicht schon mal lesen: Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke. Keiner der Punkte aus "Teil 2" ist erfüllt. Gibt es keine Kritiken? Keine Rezeption? Wenn ja, warum nichts davon erwähnt? Wenn nein, warum sollte dieser Krimi dann in einer Enzyklopädie verzeichnet sein? --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:48, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, meine Antwort auf die letzte Deiner Fragen: Weil ich gebeten wurde, über die Autorin zu schreiben. Ich habe Benutzer:Politik zudem versprochen, bis Jahresende über Janet Neel, die Autorin des Romans, um den es hier geht, einen Artikel zu verfassen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:35, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten