Diskussion:Wertigkeit (Chemie)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Biggerj1 in Abschnitt Schulchemie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel überarbeitet

Hab mal kurz die Wertigkeit ein bisschen überarbeitet, war meine erste Aktion hier, hoffe das ist okay soweit. --Tim Thiele 19:27, 25. Sep 2006 (CEST)

bezieht sich auf eine alte Version
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:43, 3. Apr. 2012 (CEST)

Wertigkeit und Bindigkeit

Entspricht der Begriff Wertigkeit dem Begriff Bindigkeit und wird beides mit z* bezeichnet?


" * Wertigkeit von Sauerstoff

II (bzw. 2) da Sauerstoff immer zweiwertig ist "

Bei H2O2 ist der Sauerstoff einwertig!

<- Ist das so? Was die Oxidationszahlen angeht, so besitzt Sauerstoff hier den Wert -1. Aber die Wertigkeit entspricht ja der Anzahl kovalenter Verbindungen, die das Element eingeht (eingehen kann), und das sind hier - genau wie bei H2O - für jedes Sauerstoffatom II (2). Allerdings widerspricht dies natürlich der Regel, dass sich aus den Wertigkeiten einer Verbindung aus zwei Elementen über das KGV die Zusammensetzung berechnen läßt. Hier (wie bei Verbindungen aus mehr als zwei verschiedenen Elementen) kann nur der definiertere Begriff der Oxidationszahlen wirklich weiterhelfen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.51.0.248 (DiskussionBeiträge) 13:18, 24. Mai 2007) Spongo B ¿ 11:33, 13. Aug. 2007 (CEST)

mittlerweile ist wohl klar, dass du suchen muss, welche Wertigkeit gemeint ist und diese nicht unbedingt übereinstimmen:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.49.203 12:15, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wertigkeit und Oxidationszahlen

Da die Wertigkeit die Anzahl der Einfachbindungen, die ein Atom eingehen kann, angibt, sind die Werte immer positive ganze Zahlen. Oxidationszahlen zeigen dagegen die theoretische, anhand der Elektronegativitätsdifferenz zugeschriebene, Ladung eines Atoms innerhalb einer Verbindung dar. --Taxman 20:15, 24. Nov 2005 (CET)

Die Wertigkeiten bei Molekülen sind doch teilweis +, teilweise -, oder???

Nein, die Wertigkeiten sind immer positive ganze Zahlen. --Benutzer: Feltens 13:20, 4. Mai 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.51.0.248 (DiskussionBeiträge) 13:21, 24. Mai 2007) Spongo B ¿ 11:33, 13. Aug. 2007 (CEST) mittlerweile klargestellt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.12.27 20:00, 30. Jul. 2012 (CEST)

Wertigkeit von Stickstoff

unter 3 steht, dass Stickstoff immer dreiwertig ist. Was ist bei folgenden Verbindungen: NH3 (Ammoniak), NO (Stickstoffmomoxid), oder NO3- (Nitrat) ? Meines Wissen nach beim ersten dreiwertig, beim zweiten zweiwertig und beim dritten fünfwertig, wenn man nach den Oxidationszahlen geht. von Benutzer:Andreas-bw nachgetragen Sechmet 21:16, 8. Mär 2006 (CET)

Sollten unter "Wertigkeit von Sauerstoff und Wasserstoff" auch die Wertigkeiten für Stick- und Kohlenstoff stehen? 1. Sind nur die (konstanten) Valenzen von Sauerstoff und Wasserstoff die Grundlage der Wertigkeit; 2. wie schon erwähnt - sind die Valenzen von C und N variabel.

nicht mehr im Artikel. Es ist korrekt, dass sich die Oxidationszahlen in den jeweiligen Verbindungen unterscheiden, wie du es gesagt hast
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.12.27 19:53, 30. Jul. 2012 (CEST)

„Anregung“

Hier könnt ihr ja einmal nachschauen, wie viele verschiedene Wertigkeiten ein Element haben kann. biggerj 22:10, 7. Dez. 2007 (CET)

Achtung! Leider heißt die Oxidationszahl bei den Engländern „valence“ und die Wertigkeit „oxidation state“ / „oxidation number“ (meist gleich).
Siehe dazu auch:
Bist du da sicher? Soweit ich das im Römpp ode rin fachwörterbüchern sehen ist Oxidationszahl im englischen oxidation number, und die Wertigkeit (auch Valenz genannt) im englischen valency. Man sollte sich mal die englischen Artikel zur Bewertung dieser Frage durch lesen (hab ich noch nciht gemacht) Cepheiden 12:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
Bestimmt bin ich durch diese diversen Änderungen der Artikel und Listen wohl ein wenig durcheinander gekommen. Liebe Grüße Jens Liebenau 13:11, 28. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt DIE EINE Wertigkeit so nicht ... -- biggerj1 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
Keine Liste mehr im Artikel
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:43, 3. Apr. 2012 (CEST)

Wertigkeit von Sauerstoff und Wasserstoff

Warum gibt es dazu eine extra überschrift? Wer die Tabelle lesen kann, braucht das nicht! Bitte diskutiert das hier mal, wenn nicht schmeiß´ ich es raus.

Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Das von dir bereits genannte habe ich entfernt und die Tabelle ergänzt. Außerdem habe ich den Aufbau (→ Übersicht) verbessert.

Die Tabelle sollte vervollständigt werden. Hauptsächlich sind es die unbekannteren Elemente sowie die Nebengruppen-Elemente. Ferner müssen die Hauptgruppen-Elemente (- die bereits eine Wertigkeit zugewiesen bekommen haben -) mit weiteren Wertigkeiten versehen werden (immer mindestens 2 Wertigkeiten)! Bitte recherchiert mit und ergänzt den Artikel und besonders die Tabelle. Jens Liebenau 20:27, 21. Jul. 2008 (CEST)

So, ich habe mal einen Teilrevert durchgeführt, da man bei der Wertigkeit keine Vorzeichen angibt und die Wertigkeit nicht die Oxidationszahl ist. Außerdem müssen Quellen ergänzt werden.-- biggerj1 10:37, 2. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Quellen ergänzt und die Tabelle bereits nach Liste der Wertigkeiten der chemischen Elemente verschoben. Mit den neu hinzugefügten Quellen kann die Tabelle / Liste bestimmt (fast) vollständig ergänzt werden. Jens Liebenau 13:03, 4. Aug. 2008 (CEST)

nicht mehr im Artikel, da Wertigkeit nur ein Sammelbegriff ist, siehe Artikel
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:43, 3. Apr. 2012 (CEST)

Übertrag aus der QS-Chemie

Übertrag aus der QS-Chemie. Bitte hier weiterdiskutieren. --Eschenmoser 10:42, 21. Dez. 2008 (CET)

Zitat von ebenda:

Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Sauerstoff
Die Wertigkeit eines chemischen Elements aus einer der Hauptgruppen des Periodensystems gegenüber Sauerstoff entspricht immer der Hauptgruppennummer des chemischen Elements.

Demnach wäre Fluor gegenüber O siebenwertig. Artikel sollte gesichtet werden.--Muellerb 20:21, 8. Aug. 2008 (CEST)

Klopper-Kapitel etwas entschärft, Lemma ist aber m.E. noch nicht OK. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:19, 8. Aug. 2008 (CEST)

Kann mir einer sagen, was der Quellenbaustein soll??? Das ist doch (wenn es denn korrekt ist) triviales Lehrbuchwissen, die Lehrbücher kann man anführen, aber keine Quellen im gemeinten Sinne. Cholo Aleman 17:58, 12. Aug. 2008 (CEST)

Der Quellbaustein war da, um einen Denkanstoß zu geben, weil die "Definition" von Wertigkeit so unhaltber und FALSCH ist. Versteht ihr FALSCH. Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff, es gibt DIE Wertigkeit nicht. Ich stelle jetzt SLA - wenn meine Einwände nicht berücksichtigt werden. Ihr könnt natürlich statt Löschung auch die Falschen Informationen rausnehem, nur da bleibt nicht viel übrig. Viele Leute meinen mit DER Wertigkeit, Bindigkeit nur das sind zwei Paar Schuhe. Siehe nun http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2008#Wertigkeit_.28Chemie.29 -- biggerj1 10:06, 16. Aug. 2008 (CEST)

wie in der Löschdiskussion: weder den Sinn von Bausteinen verstanden noch den von SLAs. Sorry, aber hier verstehen wohl offenbar viele nicht, was Du da machst. Wenn Wertigkeit ein historischer Sammelbegriff ist - hinein damit. Sind alles Modelle, deren Begrifflichkeiten man diskutieren kann. (warum trägst Du eine Redundanz ein (unvollständig), wenn es doch zwei paar Schuhe sein sollen? und: FALSCH wird hier als SCHREIEN genommen) Cholo Aleman 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)

Habe jetzt zunächst die Einleitung überarbeitet. Rest folgt, sobald möglich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Lemma nochmals ergänzt. Jemand hatte für den Grundbegriff Vorzeichen in Definition und Vereinbarungen eingebaut (und wohl die elektrochemische Wertigkeit = Oxidationszahl gemeint) -> korrigiert. Vielleicht sollte mal ein anderer MA der WP:RC drüberschauen. Was mir noch nicht so gut gefällt, ist das angesprochene Kapitel Definition und Vereinbarungen, das sich ja nur auf einen Aspekt der Wertigkeit bezieht, sowie die Kapitelreihenfolge. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:42, 26. Aug. 2008 (CEST)

Übrigens ist der Text immer noch von seiner Struktur her kurios: in der Einleitung steht, dass Wertigkeit in ganz verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird - wenn das korrekt ist (mir war das nicht so klar, aber das heißt gar nichts) müssten sich diese ganz verschiedenen Bedeutungen auch in der Gliederung wiederfinden - tun sie aber überhaupt nicht. Wenn die Bedeutungen so unterschiedlich sind und zu den Unterbegriffen der Bindigkeit etc. jeweils eigene Lemmata existieren, könnte man aus der Wertigkeit eigentlich eine BKL machen. Cholo Aleman 22:45, 18. Sep. 2008 (CEST)

Die kuriose Struktur liegt daran, dass einige Teile inkl. der Einleitung überarbeitet, einige (siehe oben) aufgrund von Fehlern entschärft wurden, aber die alte Gliederung prinzipiell noch vorhanden ist. Dann hat ein anderer Benutzer das Kapitel "Definition und Vereinbarungen" VOR Geschichte eingefügt... Eine reine BKS wird dem Begriff nicht gerecht, da sich die Bedeutungen ja nach und nach entwickelt haben. Sinnvoll wäre eher eine ausführliche Einleitung (im Prinzip vorhanden), ein Ausbau des Geschichtsteils und danach Einzelkapitel mit siehe Hauptartikel XXX. Die "Definition und Vereinbarungen" und die Berechnungen der hinteren Kapitel müssten in ein neues Lemma Stöchiometrische Wertigkeit - oder das vorhandene Stöchiometrie (auch kein Glanzlicht) müsste entsprechend ausgebaut werden...Habe jetzt die Kapitelreihenfolge so umgestellt, wie es sein sollte (es fehlen halt noch einige Teile!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:48, 21. Sep. 2008 (CEST)

Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite Liste der Wertigkeiten der Elemente, siehe unten), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. Ach ja, es gibt im Hauptartikel auch noch so ein paar Fehler..., z.B. "Ergänzt man die ursprünglich vorzeichenlose Wertigkeit (--> welche denn, es gibt DIE eine Wertigkeit ja nicht) je nach Polarität einer Bindung um ein positives oder negatives Vorzeichen, erhält man die elektrochemische Wertigkeit oder Oxidationszahl eines Atoms innerhalb einer Verbindung (--> FALSCH: Bsp.: H2O2 --> O --> Bindigkeit 2, H --> Bindigkeit 1 => O hat Oxz. von -2 in H2O2 oder was??? - das ist Falsch O hat hier Oxz. -1)." Ich entferne den Satz jetzt! In der Einleitung wird nicht unterschieden zwischen den verschiedenen Wertigkeiten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Biggerj1 (DiskussionBeiträge) )

Genau das steht ja im Lemma: Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff und die verschiedenen Wertigkeiten werden auch jeweils erwähnt. Dass Du jetzt ausgerechnet die Oxidationszahl mit einer falschen Umsetzung "Bindigkeit"->"Oxidationszahl" (wie soll denn das funktionieren?) rausnimmst, ist nicht sehr sinnvoll -> habe ich revertiert (siehe auch Benutzer_Diskussion:Biggerj1). Wenn Du etwas sinnvolles zum Lemma beizutragen hast, kannst Du das gerne dort tun. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:40, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ja, Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff - ja, die Oxidationszahl ist eine wichtige Wertigkeit - ja, Bindigkeit ist ungleich Oxidationszahl.


Aber das Problem liegt in diesem einen Satz (ich werde ihn in der Folge zitieren und zeigen wo er unscharf ist):

http://books.google.de/books?id=9pcu-3PHSSYC&pg=RA1-PA11&dq=wertigkeit+urspr%C3%BCnglich (Anfang im Abschnitt "Der Valenzbegriff- Metapher oder Struktureigenschaft")? Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der Bindigkeit vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die Oxidationszahl -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl)."-- biggerj1 13:43, 24. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich es richtig, dass die eigentliche QS beendet ist und man die Diskussion über Kleinigkeiten auf die Artikeldisk verlegen könnte? --Eschenmoser 08:34, 29. Okt. 2008 (CET)
@Eschenmoser: Die noch vorhandenen Differenzen sind leider keine Kleinigkeiten ...seufz
@Biggerj1: Vollkommen falsche Herleitung: die ursprüngliche Bedeutung ist ..gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann (=stöchiometrische Wertigkeit). Bei Deinem H2O2 bedeutet dies, dass jedes O eine stöchiometrische Wertigkeit von 1 hat; als Folge der Polariserung ergibt sich dann die korrekte Oxidationszahl -1. Habe im entsprechenden Satz stöchiometrische ergänzt. Von der Bindigkeit direkt zur Oxidationszahl zu springen, ist ein äußerst gewagtes Vorgehen, das zwangsläufig scheitern wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:50, 1. Nov. 2008 (CET)
Hallo. Ich sehe das anders. In der Einleitung des Artikels heißt es ja: "die ursprüngliche Bedeutung ist ...wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann und du sagst, dass dies="stöchiometrische Wertigkeit". Allerdings ist laut dem Buch Dependenz und Valenz: Ein Internationales Handbuch Der Zeitgenossischen Forschung: Halbbd, ISBN:3110141906, Seite 11 (, falls ihr keine 400€ ausgeben wollt dem Link folgen und dann die Seite neu laden: [1]) die ursprüngliche Wertigkeit wie sie eingeführt wurde "hinsichtlich der höchsten Anzahl von Wasserstoffatomen", die von Atomen eines Elements gebunden werden können "definiert" (siehe: in dem Buch, Seite 11). Somit muss man die ursprüngliche Bedeutung von Wertigkeit richtig definieren als "gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann." Damit stimmt meine Rechnung und damit die Folgerung, dass "Die historisch definierte Wertigkeit vom Zahlenwert her der Bindigkeit entspricht und die Bindigkeit der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt ist." (Begründung: Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der Bindigkeit vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die Oxidationszahl -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl).")-- biggerj1 09:02, 20. Dez. 2008 (CET)
Es wurde eingearbeitet, dass es sich um einen Sammelbegriff handelt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:47, 3. Apr. 2012 (CEST)

Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt

{{Defekter Weblink Bot|MerlLinkBot}} Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version. MerlLinkBot 06:01, 25. Mär. 2009

Erledigt. -- chemiewikibm cwbm 22:23, 2. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.12.74 23:38, 4. Apr. 2012 (CEST)

Sinn Tabelle??

Der Sinn der elektrochemische Wertigkeit beruht wesentlich auf der Angabe der Vorzeichen, was soll eine Tabelle ohne Vorzeichen? Bsp.: O in H2O hat die Oxidationszahl -II, in Schwefelmonoxid hat S die Oxidationszahl +II, in der Tabelle hier würde man für beide aber nur "II" angeben, Sinn ist extrem fraglich --92.194.166.213 13:21, 17. Jul. 2010 (CEST)

für die elektrochemische Wertigkeit fehlen die Vorzeichen. Es kann sich höchstens um die Bindigkeit handeln, dann ist die überschrift aber falsch...--92.194.234.186 18:02, 1. Sep. 2010 (CEST)
Tabelle ist raus :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:45, 3. Apr. 2012 (CEST)

Elektochemische Wertigkeit

Hallo Wikipedianer, Wie findet ihr den Abschnitt dazu, der hier noch im Artikel steht. Ich habe jetzt einmal die gröbsten Schnitzer rausgenommen, aber... ich denke dass die Definition der Oxidationszahl, die dort gegeben wird nicht konsistent ist. Sollte man nicht besser die Definition von Oxidationszahl übernehmen? Wie sieht es z.B. mit dem C-Atom an der Hydroxylgruppe von Ethanol aus? Das die Oxidationszahl -1. Wie soll man das dann verstehen, dass es 1 H-Atom binden kann? Ich halte die gegebene Definition für nicht haltbar und tausche sie mit der aus dem Artikel Oxidationszahl aus. PS:Beleg Oxidationszahlen in römischen Ziffern: http://www.cci.ethz.ch/vorlesung/de/al1/node11.html --biggerj1 21:34, 30. Dez. 2011 (CET)

Habe es jetzt mal übernommen. Es geht um diese Änderung von mir: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wertigkeit_%28Chemie%29&diff=97742233&oldid=97741986 .Die Regeln die dort noch genannt wurden sind raus, weil sie im Hauptartikel viel ausführlicher und im richtigen Kontext genannt werden. --biggerj1 21:49, 30. Dez. 2011 (CET)
direkte Verlinkung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.86.101 19:45, 3. Apr. 2012 (CEST)

stöchiometrische Wertigkeit

Definition fehlt. Beispiele allein bringen nichts.--92.203.91.145 09:47, 2. Jan. 2012 (CET)

Dafür gibt es imho auch keine Quelle. im Mayers steht "stöchiometrische Wertigkeit" nicht drin.--92.203.91.145 09:51, 2. Jan. 2012 (CET)
Es scheint Bindigkeit gemeint zu sein: http://books.google.de/books?id=b8DsDxAFhLIC&pg=PT4&dq=st%C3%B6chiometrische+Wertigkeit&hl=de&sa=X&ei=qXUNT7WzOdCg-waQ0Py2Bw&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=st%C3%B6chiometrische%20Wertigkeit&f=false (nicht signierter Beitrag von 92.203.84.49 (Diskussion) 12:44, 11. Jan. 2012 (CET))
gibt s nicht, Theoriefindung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.49.203 12:14, 5. Aug. 2012 (CEST)

Der verstumpfte Artikel (unberechtigt)

Dieser Artikel ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie verkorkste Wikipedianer es schaffen durch stures auf Regeln Pochen und verschrobene Kritik aus einem ehemals zumindest lesbaren Artikel einen nutzlosen Stumpf zu machen. Ich glaube, man findet selten bessere Beispiele für Verbohrtheit bei der Arbeit. Meine Wertung: Der Artikel "Wertigkeit" ist ein Juwel wenn es um das Finden von Beispielen geht. (nicht signierter Beitrag von 217.81.180.56 (Diskussion) 22:34, 19. Jan. 2012 (CET))

Nein...dann derfiniere doch einmal widerspruchsfrei eine "stöchiometrische Wertigkeit", wie sie hier propagiert wurde... viel Spass ^^ --92.203.53.221 11:44, 25. Jan. 2012 (CET)
Du redest Unsinn, der nichts mit meiner Aussage zu tun hat. Viel Spass noch dabei. (nicht signierter Beitrag von 217.81.154.167 (Diskussion) 19:57, 2. Feb. 2012 (CET))
Doch das hat was mit deiner Aussage zu tun, weil das der Inhalt des Teils des Artikels war, der gelöscht wurde.guck--92.203.97.10 15:50, 3. Feb. 2012 (CET)
Och Jungens. --Eschenmoser 16:09, 3. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.22.156 10:30, 26. Jul. 2012 (CEST)

Schulchemie?

Welches dieser ganzen Wertigkeiten ist denn nun die ominöse Wertigkeit aus der Schulchemie. Z. B. ist Sauerstoff als Element der sechsten Hauptgruppe zweiwertig, Wasserstoff als Element der ersten Hauptgruppe einwertig, also schließen sich zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom zu Wasser zusammen. Welche von den ganzen Wertigkeiten, die hier aufgezählt werden, ist das?--31.17.94.52 15:09, 11. Jul. 2014 (CEST)

Das ist ja genau das Problem. Der Wertigkeitsbegriff aus der Schulchemie ist äußerst schwammig und meint mal dies mal das. Er sollte daher besser gar nicht mehr genutzt werden. Am ehesten wirst Du wohl vom Artikel Oxidationsstufe bedient.--Mabschaaf 18:40, 11. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 11:05, 26. Jul. 2015 (CEST)