Diskussion:Wilde Erika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jörg Roßdeutscher in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Nach [1] wurde die Strecke vom Betreiber der Museumsbahn gebaut, der die Bahn ab 1997 betrieb. Das passt nicht zu den Angaben im Artikel, nach denen es in den 1970er Jahren eine Museumsbahn auf der Strecke gab. Was geschah zwischen den Siebzigern und 1997 ? Was ist denn nun richtig ? Und falls es vorher schon Gleise gab, wer hat sie betrieben ? wann wurden sie angelegt ? zu welchem Zweck ? --Sam Gamdschie 12:28, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier wird ausführlich über die Bahn berichtet. Dieser Artikel ist von 2009 und dort schreibt der Autor, dass er auch schon vor 35 Jahren (zurückgerechnet wäre das 1974) mit der Bahn gefahren ist.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst (Zitat:) ... „Vor 35 Jahren fuhr die kleine Bahn parallel zur Heidebahn am Bahnhof Holm-Seppensen ab.“ ? ... Dieser Bahnhof taucht eben so nicht in der Infobox auf. - Und der Artikel schweigt sich über den Verlauf der Strecke in den 1970ern ohnehin aus. Im übrigen liegt das zitierte Dorf Wörme (oder Wörme Dorf ?) nun mal in Handeloh, nicht in Holm-Seppensen. Und falls jemand an Heidebahn etwas ergänzen möchte, bitte sorgfältiger arbeiten als am umseitigen Artikel. Grüße --Sam Gamdschie 17:51, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mal ein bischen konstruktive Hilfestellung zur Rettung des Artikels:

Dort steht einiges drin. Los ging es 1967. Seit 1979 befindet sich das Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste. So intensiv, wie einige Leute die Löschung des Themas betreiben und destruktive Kritik äußern, da erspare ich mir die Arbeit lieber selbst. Aber vielleicht findet sich ein anderer gutwilliger Mensch, der den Artikel gegen alle Widerstände aufmöbelt.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   00:39, 9. Jan. 2010 (CET)

Das Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste wäre einen Artikel wert, Die Feld- und Kleinbahn-Betriebs-GmbH auch. Beides sind jedoch verschiedene Betreiber. - Im übrigen wird es nicht funktionieren, irgendwo Web- und Literaturhinweise zusammenzutragen, in der Hoffnung, dass dann jemand einen Artikel daraus macht. So entstehen nur Rohdatensammlungen und Konzepte, die nicht in der WP veröffentlicht werden sollten. Auch wenn es manchmal so aussieht: Die WP ist kein Onlineforum. Grüße --Sam Gamdschie 09:02, 9. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Gemeint war, dass es um einen Artikel geht, nicht um Literatur- und Webhinweise auf dessen Artikeldisk. Hab mich wohl unklar ausgedrückt. --Sam Gamdschie 09:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Holm-Seppensen, Deinste und Wilde Erika sind ein und dieselbe Sache.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:07, 10. Jan. 2010 (CET)
Was Stand Heute nicht im Artikel steht, daher der Baustein von mir. Gruß --Sam Gamdschie 15:53, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

BK: der Vorredner ist mir zuvorgekommen. Bloß Wilde Erika für 900 Meter Gleis, die sechs Jahre gelegen haben, das halte ich für deplaziert. Da ließe sich dann jedes Anschlussgleis als Lemma verwursten. Danke nein. --Köhl1 09:12, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Bahn war ja nicht nur ein Anschlussgleis, sondern eine Museumsbahn.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:13, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wirklich? Der VDMT definiert eine Museumsbahn so: Eine Museums- oder Touristikeisenbahn ist ein Eisenbahnunternehmen gemäß § 2 (1) AEG, das betrieben wird, um eine Eisenbahn(-infrastruktur) wie in der Vergangenheit zu erhalten, wiederherzustellen oder nachzustellen, oder historische oder spezielle Formen der Antriebstechnik oder des Rollmaterials zu demonstrieren oder zu betreiben und ausschließlich oder überwiegend für touristische Zwecke, Freizeit- oder Bildungszwecke genutzt wird. Der Nachweis, dass es sich um ein Unternehmen nach dem AEG handelt, steht aus. Es war auch keine vorhandenen Struktur, die erhalten wurde. Das einzige was zutrifft, ist neben dem Vorhandensein historischer Fahrzeuge, der Betrieb zu touristischen Zwecken.--Köhl1 07:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na da haben wir ja ganz großes Glück, dass wir die Bahn als "weitere Museumseisenbahn oder Eisenbahnmuseum" in einem Flyer des VDMT wiederfinden. Warum dieses große Engagement im Löschen und Vertreiben von neuen Autoren, statt ihnen konstruktiv zu helfen? Die Wikipedia lebt von freiwilligen Autoren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Arbeitsklima freiwillige Mitarbeit fördert, außer bei Wikifanten und selbst ernannten Chefs. Mir macht es jedenfalls keinen Spass mehr.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:07, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es ja gut, dass du Dich so um den Artikel bemühst. Allerdings bin ich in dem Flyer nicht fündig geworden. Ich zumindest will keinen Autoren vertreiben. Es ist aber auch für neue Autoren nötig, sich an gewisse Standards zu halten, damit WP nicht zugemüllt wird. Es ist ja durchaus auch für Anfänger erlaubt, Artikel erst einmal im Benutzernamensraum zu parken und andere Leute um Ergänzungen zu bitten. Artikel, die wenigstens gut geschrieben sind, lasse ich in Ruhe, auch wenn ich sie nicht für relevant halte. Aber dies war nur ein schlechter Stub und wird auch kein Artikel. Und es tut mir selber leid, aber wenn die Menge schlechter Artikel, eine kritische Grenze erreicht hat, dann fehlt mir die einfach die Zeit auch noch zu überlegen, ob man durch eine Änderung einen Autoren vergraulen könnte. Und das muss jeder neue Autor auch lernen: Exzellent wird kein Artikel nur durch einen Autoren, sondern erst, wenn andere verbessert und auch gestrichen haben. --Köhl1 14:30, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel kommt aus dem Benutzernamensraum. Ich habe dort bloß niemanden um Ergänzung gebeten. Doch jetzt sollte jeder, der an dem Artikel mitarbeitet etwas konstruktives beitragen, sonst wird das nie was.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 14:47, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:grixlkraxl hat in der Löschdisk den Weblink auf die BDEF-Seite eingebracht, wo die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Vereinen, die bei Handeloh die Klein- respektive Feldbahnen betrieben haben, zeigen. Auf dieser Basis habe ich den Artikel ergänzt und den Baustein entfernt. Genau das hat im Abschnitt Geschichte gefehlt. Die Bezeichnung Wilde Erika bezog sich nur auf die Strecke seit 1997, nicht auf die ältere Strecke, die in den Weblinks genannt wurde. Die Entwicklung dieses Vereins und deren Strecke, der heute das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum in Deiste darstellt, darf/soll in einen anderen Artikel beschrieben werden. - Im übrigen mögen sich Fachleute darüber streiten in wieweit Feldbahnfahrzeuge, die meines Wissens nach nie für den öffentlichen Verkehr zugelassen waren, nun für touristische Zwecke betrieben werden und vielleicht einen nicht ganz authentischen, aber immerhin recht netten Betrieb einer Feldbahn zum Anfassen schön demonstrieren können. Derartige Dinge bleiben hoffendlich im Sinne einer neutralen Darstellung aus dem Artikel draußen. --Sam Gamdschie 18:53, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, die Person die heute in Malente involviert ist,hatte damals in Holm-Seppensen mitgewirkt. Ungefähr muß man es so vorstellen: Holm-Seppensen - 1967-1978(10 Jahre Fahrbetrieb wurde doch gefeiert),Deinste ab 1979(Nach Suchen einer Bleibe),Wörme 1997-2002,Malente ab 2006/7.

Die Strecke in Holm-Seppensen war kurz gewesen(Holm-Seppensen Süd - Tannenkoppel[ursprünglicher Plan bis Wörme...])

Gruß

Thal (nicht signierter Beitrag von 88.71.76.67 (Diskussion | Beiträge) 21:17, 8. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Grüß Gott und Hallo.
Bei von einer idealistischen Werbebotschaft geprägten Quellen wie beispielsweise: „1967 begann der Einstieg in die Droge „Museumsbahn“. Auf 600 mm – die anderen Spurweiten waren einfach zu groß und zu „unhandlich“, um damit eine neue Strecke zu errichten – fing in ... Holm-Seppensen und dem Nachbarort Wörme die Geschichte des ersten Feldbahnmuseums in Deutschland an.“ ist es schwierig, für die Wikipedia einen sachlich richtigen und und vor allem neutralen Artikel zu bekommen. Daher nun mein hoffendlich nicht vergeblicher Appell an alle, die sich mit den 600 mm Bahnen auskennen, im Sinne von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel mitzuarbeiten. Offen gesagt, ist es schon einiges, was erwartet wird, aber nur so gelingen die Artikel eben.- Im übrigen kann die frühere Strecke in einem anderen Artikel beschrieben werden, die 600 mm Bahn war ja öffentlich zugänglich. Das müsste im Artikel natürlich belegt dargestellt werden, sonst hätte ein Löschantrag nun mal seine Berechtigung. Das Prozedere dürfte von der Versionsgeschichte dieses Artikels ja bekannt sein. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 15:42, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin, ich erläutere einmal diesen Satz: ,,fing in ... Holm-Seppensen und dem Nachbarort Wörme die Geschichte des ersten Feldbahnmuseums in Deutschland an.“ Dies ist richtig, der Zeitraum 1967-1978 war in Holm-Seppensen mit dem dortigen Fahrbetrieb und der dortigen Museumsstrecke. In dem Zeitraum war in Wörme aber eine Unterstellung einer Lok gewesen, in einem Schuppen mit einem Gleis ohne weiteren Anschluss.

Gruß

Thal (nicht signierter Beitrag von 188.108.165.200 (Diskussion) 18:25 Uhr, 17. Mai 2017)

Kleine Anzeige des Gleisplanes[Quelltext bearbeiten]

Moin, die kleine Anzeige des Gleisplanes ist falsch.

Richtig ist: Büsenbachtal(Fußweg ca. 600m) Alter Schafstall(0,0) Sültenkamp(0,3) Wörme Dorf(ca. 1,0)

Zwischen Büsenbachtal und Alter Schafstall bestand nie eine Gleisverbindung(auch wenn der Fahrplan hier etwas anderes aussagen sollte).

Da ich damals aktiv dort war,so sind diese Informationen als richtig zu bewerten.

Gruß

Thal (nicht signierter Beitrag von 88.70.167.220 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Danke für die Information. Du hast mir damit echt weitergeholfen. Die "Anzeige des Gleisplanes" heist übrigens "BS Box".--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

BS-Box nach Angabe des DB-Kursbuches 2001/2002 geändert - im Druck sind keine Einschränkungen auf der Strecke vermerkt, ob da was wie angesprochen fährt oder nicht. Die Züge sind im Fahrplanbild vom Anfangs- bis zum Endbahnhof durchgeführt. Es stellt sich jetzt nur die Frage, das Streckenbild so zu belassen oder den nur real gebauten Teil darzustellen. Dass die Strecke nicht ganz so gebaut wurde, steht im Text - allerdings gegen die Angaben des Kursbuches. Auch in anderen Strecken stehen in BS-Boxen geplante Streckenteile - wie wollen wir verfahren? --Mef.ellingen 19:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe noch eine Überschrift geändert, so müsste es passen. --Sam Gamdschie 21:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier übrigens ein Link: http://www.youtube.com/watch?v=c5NmWnzVFfY Hatte ich damals bei der Eröffnung gefilmt gehabt, Carsten hat es reingestellt. Dort sieht man den Bahnhof ,,Alter Schafstall" und den Solartriebwagen. Übrigens die eine Weiche deklarierte den Bahnhofsstatus... (nicht signierter Beitrag von 92.76.77.89 (Diskussion) 12:06, 25. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Kursbuchstreckennummer von Holm Seppensen–Wörme und Büsenbachtal–Wörme Dorf[Quelltext bearbeiten]

Was mir gerade aufgefallen ist, die Feldbahn Holm Seppensen–Wörme und die Bahnstrecke Büsenbachtal–Wörme Dorf haben ein und die selbe Kursbuchstreckennummer. Wie kann das sein?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 19:15, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im gleichen Kursbuch oder verschieden?--Köhl1 22:35, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die beiden Strecken existierten nur in einer kurzen Epoche(Holm-Seppensen bis in die 70er Jahre,Wörme von 1998-2002). Daher gibt es die Kursbuchnummer 12123 gleich doppelt in der Geschichte. In verschiedenen Kursbüchern.

Gruß

Thal (nicht signierter Beitrag von 92.76.65.224 (Diskussion) 17:27, 29. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Kursbuch 2000/2001[Quelltext bearbeiten]

Gleiches Fahrplanbild im Kursbuch unter Nr. 12123 - von Büsenbachtal bis Wörme Dorf. Hier gibt es allerdings den Hinweis: Bis zur Vorlage der Betriebsgenehmigung beginnen und enden die Züge in Alter Schafstall (6 min. Fußweg). (Deinste–Lütjenkamp ist 12122). --Mef.ellingen 18:51, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, dieser Hinweis im Kursbuch hat er doch bei der Malenter Strecke auch hinein gebracht (aber in anderer Form). Büsenbachtal - Alter Schafstall war nur Fußweg, immer.

Gruß

Thal

Karte[Quelltext bearbeiten]

Im Archiv der Wayback-Machine findet sich eine Karte der Streckführung, aus der ich allerdings nicht recht schlau werde: https://web.archive.org/web/20020608223858fw_/http://www.wilde-erika.de/einzelkarte.htm Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 20:33, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten