Diskussion:Wildrind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Altaileopard in Abschnitt Nomenklatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie man anhand von

  • Commons:Bos taurus und
  • en:bos taurus sehen kann, herrschen in einigen Wikipedia-Versionen über den Begriff Bos taurus SEHR unterschiedliche Meinungen. Was ist nun richtig? Gruß --Ruestz 02:24, 20. Apr 2006 (CEST)
Wie schon auf meiner Diskussionsseite auch hier noch mal die Antwort:
Wie bereits in unserem Artikel Wildrind steht:
Oft findet man als wissenschaftlichen Namen des Wildrindes Bos primigenius, als Bezeichnung des Hausrindes aber Bos taurus. Da beide aber einer Art angehören, müssen sie unter der älteren Bezeichnung Bos taurus zusammengeführt werden.
Diese Sichtweise vertritt auch Wilson & Reeders Mammal Species of the World in der neuesten Ausgabe von 2005. Die in der englischen Wikipedia vorgenommene Aufteilung in primigenius und taurus gibt die klassische, aber nicht dem aktuellen Kenntnisstand entsprechende Sicht wieder. --Baldhur 09:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Nomenklatur

[Quelltext bearbeiten]

B. Grzimek (Hrsg.): Enzyklopädie des Tierreichs. Zürich 1968:

Gattung Eigentliche Rinder (Bos)
Untergattung Auerochsen (Bos)
Ur oder Auerochse: Bos (Bos) primigenius primigenius Bojanus, 1827
Hausrind : Bos (Bos) primigenius taurus Linné, 1758

Demnach wurden schon spätestens 1968 Auerochse und Hausrind unter einem gemeinsamen Artennamen geführt, aber unter `Bos primigenius´ und nicht unter `Bos taurus´. Hat sich der Standard in der Zwischenzeit gewandelt, oder vertreten hier europäische und amerikanische Zoologen unterschiedliche Ansichten? --JaS 23:13, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigentlich ist das ja im Artikel erklärt. Der ICZN bestimmt, dass der ältere Name Priorität haben muss. taurus ist älter als primigenius (1758 vs 1827). Wenn beide in einer Art zusammengefasst werden, muss daher taurus der Artname sein. Siehe auch Artikel 23 des ICZN. Grzimeks Tierleben hat hier einen Fehler gemacht, der aber in sehr vielen Werken und Internetseiten verbreitet ist. --Baldhur 19:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gerade in der englischen Wikipedia entdeckt (en:Aurochs, leider ohne Quellenangabe): »... This scientific name [Bos primigenius] is now considered invalid by ITIS, who classify aurochs under Bos taurus, the same species as domestic cattle. However, in 2003, the International Commission on Zoological Nomenclature "conserved the usage of 17 specific names based on wild species, which are pre-dated by or contemporary with those based on domestic forms", confirming Bos primigenius for the Aurochs. Taxonomists who consider domesticated cattle a subspecies of the wild Aurochs should use B. primigenius taurus ...« Was ist als Standard anzusehen - die ITIS-Version oder die ICZN-Version? Und die domestizierten Rinder, die müssten, wie immer die Art-Bezeichnung ist, als Unterart-Bezeichnung doch forma domestica tragen (also B. t. forma domestica oder B. p. forma domestica)? (Persönliche Meinung: Mir kommt Bos taurus als Artenname passender vor als Bos primigenius, da `primigenius´ so ungefähr `der Erstgeborene´ heißt und diese Artbezeichnung wohl auf das Verhältnis zwischen Wildrind und domestiziertem Rind anspielte, also eine innerartliche Unterscheidung ausdrückte. Bos taurus primigenius wird zwar nicht mehr als Stammform von B. t. forma domestica angesehen, aber primigenius als europäische Benennung könnte nun ausdrücken, das diese Unterart die erste in Europa anwesende war. Ein Abweichen von der Prioritätenregel erschiene mir in diesem Falle nicht sinnvoll (was den Standard betrifft, nicht was Wikipedia betrifft. Die muss sich nach dem Standard (sinnvoll oder nicht) richten.) --JaS 21:12, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also, generell gilt: ICZN macht die Regeln, alle anderen halten sich an oder interpretieren die Regeln. Was passender erscheint, spielt laut ICZN keine Rolle. Generell muss der ältere Name gewählt werden, und der ist wohl taurus und nicht primigenius. Wenn es aber eine davon abweichende Einzelfallentscheidung der ICZN gibt (siehe Opinion 2027), dann ist die bindend, und dementsprechend müssten wir die Nomenklatur ändern. Ich will mich da aber nochmal mit anderen absprechen, ehe ich hier tätig werde. --Baldhur 17:25, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend geht es beim Fall 3010 darum: Peter Grubb hat in der 2. Auflage von Mammal Species of the World (1993) bei den Unpaarhufern und den Paarhufern (11 der 15 betroffenen Fälle bei den Säugetieren) entsprechend der Prioritätsregel durchgehend den Namen der Haustierform verwendet. Anthea Gentry, Juliet Clutton-Brock und Colin P. Groves stören sich daran und begründen das unter anderem damit, dass der Name der Wildtierform traditionell dem der Haustierform vorgezogen wird. Gegen den Widerstand von Grubb wird ihnen mit Opinion 2027 entsprochen. Grubb erwähnt die Opinion zwar in der 3. Auflage von Mammal Species of the World (2005), er hält sie jedoch nicht für bindend und richtet sich nicht danach. Ich kann die Notwendigkeit für die Opinion zwar auch nicht nachvollziehen und richte mich bisher nach MSW3 (bei den Schafen), spreche mich aber dafür aus, der Opinion zu folgen. Denn dafür ist sie da. -- Torben Schink 20:01, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das sehe ich genauso. Wir sind nicht in der Position, Entscheidungen der ICZN abzulehnen. Ich habe es im Artikel geändert. --Baldhur 21:31, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Versteh ich das richtig, dass Wildziege (aegagrus statt hircus), Gaur (gaurus statt frontalis), Wasserbüffel (arnee statt bubalis) , Yak (mutus statt grunniens) usw. auch geändert werden müssen? --Bradypus 22:15, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die müssten dann auch geändert werden. -- Torben Schink 18:56, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Etwas verspätet: Kennt jemand einen link, bei dem die Arten gemäß der ICZN aufgelistet werden?--Altai 19:39, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit einem Link kann ich nicht dienen. Ich habe jedoch mal die Namen laut Opinion 2027 mit den entsprechenden Taxa in MSW3 verglichen. Ohne Berücksichtigung besonderer Probleme bei einzelnen Namen ergibt sich die folgende Liste:
  • Equus africanus [ICZN] statt Equus asinus [MSW3]
  • Equus ferus statt Equus caballus
  • Camelus ferus statt Camelus bactrianus
  • Lama guanicoe statt Lama glama
  • Vicugna vicugna bleibt
  • Bos primigenius statt Bos taurus
  • Bos gaurus statt Bos frontalis
  • Bubalus arnee statt Bubalus bubalis
  • Bos mutus statt Bos grunniens
  • Capra aegagrus statt Capra hircus
  • Ovis orientalis statt Ovis aries
  • Cavia aperea bleibt
  • Canis lupus bleibt
  • Mustela putorius bleibt
  • Felis silvestris bleibt
-- Torben Schink 22:35, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke.--Altai 20:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten