Diskussion:Wilhelm Grabow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Coolewampe in Abschnitt Karl Friedrich Grabow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm oder Carl Friedrich Grabow ?[Quelltext bearbeiten]

Für beide Namensnennungen in der Wikipedia finden sich Beispiele in der Literatur. Kann jemand zur Auflösung dieses Widerspruchs beitragen? --Edu 21:00, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Carl Friedrich Wilhelm Grabow[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Heute wurde der dritte bekannte Vorname Grabows hinzugefügt: Wilhelm. Es wird zudem vorgeschlagen den Artikel "Wilhelm Grabow" umzubenennen in "Carl Friedrich Wilhelm Grabow", da es die historisch korrekte Variante ist. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:36, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kommt darauf an, wenn er in der Literatur überwiegend unter Wilhelm firmiert und bekannt ist, ist eine Verschiebung IMO nicht sinnvoll. Wenn er in Literatur mit seinen gesamten Vornamen auftritt, ist das was anderes. Machahn 20:47, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Statistisch erscheint in der Sekundärliteratur eher "Carl Friedrich Grabow" häufiger. Sein korrekter bürgerlicher Name erscheint eher selten. Aber er erscheint!! Denn offiziell benutzte C.F.W.Grabow seinen vollständigen Namen. Also wäre es nicht zwingend einem Grabow-Artikel auch seinen vollständigen Namen zu geben? Nur Teile seines bürgerlichen Namens im Artikelnamen zu verwenden ist mE enzyklopädisch nicht korrekt. Im dann folgenden Artikeltext kann auf jegliche Varianten ja eingegangen werden. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karl Friedrich Grabow[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise, ob nun Karl oder Carl, mag für die spezialisierten Historiker von Bedeutung sein. Er selbst, C.F.W. Grabow, gibt als (Gerichts)Zeuge geladen "Karl Friedrich Grabow" an. Diese Zeugenaussage C.F.W. Grabows wurde zeitnah veröffentlicht. "Wilhelm Grabow" scheidet damit als historisch unkorrekt aus. Ein Link zu "Grabow, Wilhelm" sollte entfernt werden. - Zumal auch im Amtsblatt für das Jahr 1833 ein zum Lebenslauf von C.F.W. Grabow gehörendes Ereignis erwähnt wird. Hier betreffend einen "Karl Friedrich Grabow". - Die Bestallungsurkunde könnte also auf "Karl Friedrich Grabow" lauten/gelautet haben. Sie lautete mit preußischer Sicherheit nicht auf "Wilhelm Grabow". Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 23:08, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es geht nicht nur um das was in Primärquellen steht - das kann im 19. Jahrhundert ja auch noch von einem Schreiber zum anderen varieren - sondern auch um das was in der Sekundärliteratur steht. Immerhin führt die NDB ihn unter Wilhelm. Dasselbe gilt auch für die Protokolle des preußischen Staatsministeriums Bd. 5 S.353 Machahn 23:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hab mal kurz gegoogelt. Seltsam ist es schon es gibt tatsächlich ne Menge die in Karl Friedrich G. nennen. Hier wäre tatsächlich mal interessant zu erfahren, woher diese unterschiedliche Bezeichnung kommt. Machahn 23:21, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine nachträgliche Veröffentlichung eines gerichtlichen Ereignisses ist aus (literatur)wissenschaftlicher Sicht keine Primärquelle. - Auch die Mitteilungen in preußischen Amtsblättern unter "Personalia", oder ähnlichen Formulierungen, sind (literatur)wissenschaftlich betrachtet keine Primärquellen. Die diesbezügliche Primärquelle wäre nur die Bestallungsurkunde selbst. - Die angeführten Beispiele sind also keine Primärquellen, sondern gehören zur Sekundärliteratur. - Ein Link zu Pöls "Wilhelm" ist bezüglich historischer Wahrheit wenig brauchbar, da Pöls Jahrgang 1926 war. Pöls seinen "Wilhelm" lediglich irgendwo (Wo?) als historisch falsche Information abgeschrieben haben kann/wird. Der Historiker Pöls ist in diesem konkreten Fall nur ein gutes Beispiel für eine nicht ausreichende Recherche VOR der Veröffentlichung. - Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 15:05, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten