Diskussion:Wolfgang Oberlinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.142.179.134 in Abschnitt IP-Ergänzung vom 27. April 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht für wesentliche Artikelteile

[Quelltext bearbeiten]
Ich autorisiere Dich hiermit, meinen Artikel, der im Wesentlichen aus der HP stammt, wieder einzusetzen. Vielen Dank im Voraus. Wolfgang Oberlinger wolfgang@oberlinger.org
Ich denke und hoffe , dass das als Freigabe für die wenigen Zeilen reicht (siehe auch Versionen zu Gebr. Oberlinger Orgelbau. Nutzer O. ist neu bei Wikipedia. Orgel ist von mir, wird geändert. --G-Michel-Hürth 17:39, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin voll davon überzeugt, daß Wolfgang Oberlinger der Veröffentlichung seines Textes zustimmt. Aber der Ordnung wegen: E-mail an: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:E-Mail-Kontakt Dann gibt es eine offizielle Freigabe von Wikipedia aus. Der Artikel ist übrigens auf der Seite der Ureheberrechtsverletzungen noch nicht abgearbeitet. Also werter OBM: kleines Mail schicken und alles ist OK. --Musicologus

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011102710018016 liegt seit dem 28. Oktober 2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 20:19, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde in seiner jetzigen Form zuerst auf der Homepage von W. Oberlinger veröffentlicht. Der Text ist gut und brauchbar. Allerdings fehlen wesentliche Informationen über die Tätigkeit in der alten ( Gebr. Oberlinger Orgelbau ) und neuen Firma, die im Artikel der Firma dargestellt wurden: „2005 geriet das Unternehmen durch Großaufträge im Ausland in Zahlungsschwierigkeiten und musste Insolvenz beantragen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie über 1200 Orgelwerke gebaut. Am 21. November 2006 kaufte ein regionaler Investor das Unternehmen, die Belegschaft wurde auf 20 Mitarbeiter reduziert, die Mitglieder der Familie Oberlinger schieden aus dem Unternehmen aus. Im Juni 2007 übernahm derselbe Investor das Unternehmen Emil Hammer Orgelbau in Hannover und fusionierte beide Orgelbauunternehmen unter der neuen Firma Orgelbaugesellschaft Reichenstein mbH.[Anm. 1] Mitte 2009 erwarben Mitarbeiter das Unternehmen und führen es weiter. Die Orgelbautradition der Familie Oberlinger wurde 2008 durch die Gründung eines neuen Unternehmens, der Oberlinger GmbH, durch Wolfgang Oberlinger fortgeführt.“ Das müßte noch in den Artikel eingearbeitet werden.--Musicologus 08:50, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das nach Rücksprache (Mail) mit WO versucht. Ich hoffe es findet Gnade (dazu habe ich noch Unwesentliches von mir Stammendes zur URV entfernt) --G-Michel-Hürth 12:06, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

IP-Ergänzung vom 27. April 2012

[Quelltext bearbeiten]
Für 2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhielt Wolfgang Oberlinger je einen 1. und einen 2. Preis

Insgesamt zwei Projekte wurden mit insgesamt vier Preisen ausgezeichnet? Welche Projekte? Wann? In was für einem Wettbewerb? Von wem?
Und bitte belegen, wenn nicht durch verlinkbare WP-Artikel abgesichert!
Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 23:48, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe die HP: http://www.oberlinger-architekten.de und hier: Forschung (nicht signierter Beitrag von 217.254.51.25 (Diskussion) 11:40, 30. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Dann also:
* 1. Preis im im Innovationswettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz 19## für die Entwicklung des „Externen Balanciers“
* 2. Preis im im Innovationswettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz 19## für die Entwicklung des „labialen Registers Cubus 16'“
Da ich nichts von Orgelbau verstehe, sollte das erst jemand Sachkundiges überprüfen und dann in den Artikeltext übernehmen.
(Die Jahreszahlen kann ich nicht entziffern.)
MfG, --80.142.179.134 14:51, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten