Diskussion:Wolfratshauser Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anselm Rapp in Abschnitt "Münchner Vorort Schäftlarn"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung in München bzw. südlich

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, dass die Straße innerhalb Münchens wichtiger als außerhalb sei, ist nicht logisch. Denn die zur Begründung angeführte A95 beginnt schon am Mittleren Ring, die Wolfratshauser Straße erst an der Boschetsrieder Straße. Da ist die A95 doch innerorts eine noch bessere Alternative. So wie es beschrieben ist, müsste ja nennenswert Verkehr an der Stadtgrenze von der einen auf die andere Strecke wechseln. Das iat aber über Herterich- und Liesl-Karlstadt-Straße mit nennenswerten Tempo-30-Abschnitten eher unattraktiv.--2003:E9:A743:B8EB:E174:981C:8273:64DD 20:14, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Münchner Vorort Schäftlarn"

[Quelltext bearbeiten]

"... Münchner Vororte am Westufer der Isar, wie Pullach und Schäftlarn." Laut Artikel Vorort bezeichnet man eine "am Stadtrand einer größeren Stadt gelegene Siedlung" als Vorort. Das trifft auf Pullach zu, aber nicht auf Schäftlarn. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:39, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das hängt von der Zeitschiene ab. Mit dem Bau der Isartalbahn gehörte auch Schäftlarn funktional zu den Vororten, weil es schnell und einfach erreichbar war. Grüße --h-stt !? 19:54, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da steht aber "Die Wolfratshauser Straße erschließt deshalb nur die Münchner Vororte" und nicht "erschloss". Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:19, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Naja, die S7 ist der legitime Nachfolger der Isartalbahn. Grüße --h-stt !? 23:50, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich gebe auf. Aber ergänze Vorort noch: "Als Vorort bezeichnet man eine am Stadtrand einer größeren Stadt oder in 12 km Entfernung gelegene, per Bahn direkt erreichbare Siedlung. :-) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:45, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten