Diskussion:Young-Laplace-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 109.193.115.139 in Abschnitt Aneurysmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine ästhetische Typo-Änderung: Habe in den Gleichungen ( ) durch \left( \right) ersetzt. Jörg


Seifenblase[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel mit der Seifenblase ist nicht näher erläutert. Warum steht da ne vier im Zähler? Kann das jemand ausführen oder mir sagen, wo ich das nachlesen kann, so dass ich das erweitern kann? danke Philipp

Die Vier ergibt sich aus der Herleitung: Um die Seifenblase zu vergrößern, muss man sowohl die Außen- als auch die Innenhaut aufdehnen. Die Seifenschicht hat ja doch eine gewisse Dicke, die es bedingt, dass diese beiden Häute unabhängig voneinander sind. --Stefan Neumeier 01:22, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Herleitung ist ein bisschen knapp und hat implizite Annahmen, die man vielleicht ausführen sollte: Warum z.B. kann man die beiden Beiträge der Arbeit von Druck und Oberflächenspannung gleich setzen? (nicht signierter Beitrag von 141.89.47.138 (Diskussion) 11:40, 25. Jul 2014 (CEST))

Dem schließe ich mich an. Und warum kann der Schritt erfolgen vom dynamischen (r-Veränderung mit p const.) zum statischen Fall (r const. und delta-p)? Danke & Gruß! (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:6719:5600:A8C7:4FB2:9F63:F3FC (Diskussion) 07:37, 19. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Zum neuen Abschnitt Physiologische Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

@Nescimus: Du hast hier einige Änderungen vorgenommen, insbesondere in der Einleitung „Laplace-Gesetz“ als alternative Bezeichnung eingefügt und dazu eine Weiterleitung Laplace-Gesetz angelegt sowie den umfangreichen Abschnitt Physiologische Anwendungen eingefügt. Der Teil zu den Lungenbläschen kommt mir plausibel vor (Durchmesser 50 … 250 µm, da können Oberflächeneffekte relevant sein), der zum Herzen überhaupt nicht (im Zentimeterbereich können Oberflächeneffekte definitiv keine Rolle spielen!). In jedem Fall fehlen Quellenangaben, die bei so umfangreichen Änderungen zwingend notwendig sind. Auch für die alternative Bezeichnung Laplace-Gesetz braucht es eine Quelle. Ich habe eben in vier Büchern zur Pflanzenphysiologie, zwei Büchern zur Experimentalphysik und einem Buch zur Physikalischen Chemie nachgeschlagen und nirgends den Begriff „Laplace-Gesetz“ finden können. Kannst Du bitte Einzelnachweise (WP:QA, H:EN) nachtragen und Deinen Beitrag zum Herzen kritisch hinterfragen? --DufterKunde (Diskussion) 13:59, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

In der Physiologie ist der Begriff jedenfalls gebräuchlich (da kannst du so ziemlich jedes Buch aufschlagen) und das Spektrum-Lexikon der Physik kennt es zumindest als Laplacesches Gesetz oder Formel von Laplace. Du kannst ja auch mal danach googeln, da findet sich einiges, insbesondere aus der medizinischen Ecke. Da es sich innerhalb der Physiologie um etabliertes Wissen handelt, halte ich die Angabe entsprechender Literatur für ausreichend. Ich hoffe, dass meine jüngsten Ergänzungen in der Herz-Angelegenheit Klarheit geschaffen haben. Liebe Grüße, Nescimus (Diskussion) 19:42, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Symbolerklärungen[Quelltext bearbeiten]

Im ganzen Artikel wären Symbolerklärungen auf jeden Fall sehr hilfreich und angebracht.

Aneurysmen[Quelltext bearbeiten]

Da steht: "Bei gleich bleibendem Blutdruck steigt mit größer werdendem Radius die Spannung der Gefäßwand. Da die größere Spannung zu weiterer Dehnung führt, ergibt sich ein Circulus vitiosus, der in das Reißen der Gefäßwand mit lebensbedrohlicher Blutung münden kann." Diese Selbstverstärkung laut zweitem Satz ergibt sich aber jedenfalls nicht so direkt aus der Gleichung, denn aus ihr ist nicht zu entnehmen, dass sich die Spannung quasi überschießend über den Gleichgewichtszustand hinaus verändern würde. Letztlich ist schon der erste Satz idealisierend, weil sich im Allgemeinen nicht zunächst spontan der Radius vergrößert, sondern die Ursache seiner Vergrößerung ein Anwachsen von ist (beispielsweise durch einen Druckanstieg innerhalb des Blutgefäßes und des angeschlossenen Aneurysmas). --109.193.115.139 19:18, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten