Diskussion:Zeitalter der Entdeckungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehrlich gestanden fehlen mir hier etwas Vorstellungen über eine Gliederung.--Mario todte 20:47, 7. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für die Gliederung.--Mario todte 12:13, 6. Mär 2006 (CET)


Definition und Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Zeitalter der Entdeckungen und Europäische Expansion sollten klar voneinander abgegrenzt werden, wenn das überhaupt möglich ist. M.E. ist das nicht möglich, und deshalb sollte Europäische Expansion in Zeitalter der Europäischen Expansion umbenannt werden, und die eigentlich guten Informationen in diesem Artikel in Zeitalter der Europäischen Expansion integriert werden.--larus1 10:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nautische Instrumente[Quelltext bearbeiten]

Sollte man einige nautische Instrumente, wie etwa den Kompass und den Jakobsstab, nicht erwähnen? Kolumbus wäre ohne sie wohl schwerlich nach Amerika gekommen. Und die Weltumseglung von Magellan bedurfte wohl auch nautischer Gerätschaften. Diese technischen Fortschritte dürften die Entdeckungen von Heinrich dem Seefahrer und seinen Nachfolgern wohl erst ermöglicht haben. (nicht signierter Beitrag von 91.52.191.89 (Diskussion | Beiträge) 08:41, 6. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Russische Expansion nach Osten[Quelltext bearbeiten]

Die Entdeckung/Erkundung/Annektion Sibiriens durch Russland sollte auch irgendwo erwähnt werden.

Pentaclebreaker (Diskussion) 14:15, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Arabische Expansion[Quelltext bearbeiten]

Die arabische Expansion, entlang der Küste Ostafrikas und von Indien bis Hinterindien sollte auch noch erwähnt werden.

Pentaclebreaker (Diskussion) 12:07, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gestalt der Erde ?[Quelltext bearbeiten]

Also die (annähernde) Kugelgestalt der Erde war unter Wissenschaftlern seit der Antike nie ernsthaft umstritten, was das "Zeitalter der Entdeckungen" verändert hat, war die Vorstellung von dem "was" es auf dieser Erdkugel alles an Wesen gab.

So wurde im Laufe des der Zeit das biblisch geprägte Weltbild der (West-)Europäer immer brüchiger und schließlich überwunden.

Pentaclebreaker (Diskussion) 12:55, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hochseefähige Schiffe[Quelltext bearbeiten]

Also, die "hochseefähigkeit" von Schiffen war schon in der Antike gegeben. Schon die Phönizier fuhren zu den Inseln im Atlantik (Madeira, kanarische Inseln und eventuell Azoren). Diese Reisen machten immer eine mehrtägige Fahrt über offenes Meer - ohne Sichtkontakt zum Land und in den heftigeren Wellen des Atlantiks - nötig. Spätestens mit den Fahrten der "Wikinger" nach Island, Grönland und schlußendlich Nordamerika um das Jahr 1000, gab es sowas wie ein "transkontinentales" Bewusstsein - wenn es auch nur sagenhaft in Mitteleuropa ankam. Es ging mehr um die "Bereitschaft", weit aufs offene Meer hinauszufahren und "neue" Ufer zu entdecken. Übrigens, die Zeitmessung auf Schiffen passierte über Jahrhunderte durch Sanduhren und die Entwicklung von mechanischen Uhren brauchte mehr als drei Jahrhunderte um auf Schiffen anzukommen, mechanische Uhren waren viel anfälliger für Korrosion durch Salzwasser und -luft, als das sich jemand getraut hätte so was auf ein Schiff mitzunehmen - ganz zu schweigen davon, das die zeitgenössischen Uhren sehr empfindlich gegenüber dem unruhigen Untergrund eines Schiffes waren.

Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:21, 7. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Deswegen habe ich auch das Nürnberger Ei herausgenommen. Ich bezweifle, dass dieses Gerät in der Seefahrt benutzt wurde. Andernfalls bitte Belege dazu. --Kulturkritik (Diskussion) 00:31, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]