Diskussion:Zenon (Kaiser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

soll mal so als Anfang dienen - Samhain 13:54, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke! Das ging ja wirklich flott. Ich hab' ja selber schon den einen oder anderen Artikel aus der engl. Wikipedia übersetzt, aber der war mir dann doch zu hoch. --Euripides 14:17, 11. Aug 2004 (CEST)

Nun müssten aber unbedingt die Änderungen des englischen Artikels eingebaut werden. Besonders die dortige Fussnote zu Name und Herkunft, die ja ein deutsches Periodikum betrifft sollte auch von eben dort genommen werden. Habe aber leider keinen Zugang dazu. Hier der text der englischen Fußnote: The sources call him "Tarasicodissa Rousombladadiotes", and for this reason it was thought his name was Tarasicodissa. However, it has been demonstrated that this name actually means "Tarasis, son of Kodisa, [coming from] Rusumblada", and that "Tarasis" was a common name in Isauria (R.M. Harrison, "The Emperor Zeno's Real Name", Byzantinische Zeitschrift 74 (1981) 27–28).--Berzo (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Isaurer oder Isaurier ???[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Original, das ich hierzu vergewaltigt habe, steht - so wie seit der Änderung durch Mw - Isaurer. In Artikel über Anastasios (Nachfolger) steht Isaurier - beides als rote Links. Ich hab das nämlich schon mal umgeschmissen, jetzt iss es wieder anders - bitte wie denn nu ?? --Samhain 18:07, 13. Aug 2004 (CEST)

Ich habe Isaurer in Isaurier geändert, nicht umgekehrt. So schreibt es der Ploetz, der aber im Index in Klamern auch die Schreibweise Isaurer angibt. Außerdem ist der Ploetz ja auch nicht das Evangelium. Ist wohl ein klassischer Fall für einen redirect. Ich würde Isaurier für den gebräuchlicheren Namen halten, hab's bisher nur so gehört, was natürlich kein schlagendes Argument ist. --Mw 18:29, 13. Aug 2004 (CEST)

Als Isaurier werden sie auch im Lexikon des Mittelalters bezeichnet. Ich schreib mal was dazu :) Benowar 13:40, 15. Aug 2004 (CEST)

Isaurien, Armenien und Kurden[Quelltext bearbeiten]

Isaurien liegt, wie im gleichnamigen Artikel beschrieben, weit westlich des Siedlungsgebietes der Kurden und auch keinesfalls im heutigen Armenien. Die Verwechslung könnte daraus entstanden sein, daß Isaurien östlich an Kilikien (Königreich Kleinarmenien) angrenzt. Roald 14:52, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Änderung in "Zenon als Kaiser" ("Westgoten unter Odoaker" rausgenommen)[Quelltext bearbeiten]

Die Germanen, die unter Odoaker den letzten weströmischen Kaiser absetzten, waren, soweit ich weiß, keine Westgoten (zumindest keine reinen), sondern aus verschiedenen germanischen Stämmen. In den Artikeln "Odoaker" und "Goten" findet sich auch kein Hinweis darauf, dass sie Westgoten waren. Kann mich natürlich trotzdem irren, dann bitte wieder verbessern. Gruß --Reenpier 23:19, 16. Nov 2005 (CET)

Nein, es waren keine "Westgoten". Es war allerdings ein barbarisiertes Heer - so gesehen war Westgoten falsch und die Änderungen sind vollkommen korrekt. Ist sehr unangenehm, dass dieser Fehler so lange unentdeckt blieb... --Benowar 23:34, 16. Nov 2005 (CET)

Zenon und Odoaker[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite ( http://www.cpw-online.de/lemmata/odoaker.htm ) steht dass Odoaker irgendwie auch im Dienste Zenons gehandelt hat, als Odoaker Kaiser Romulus gestürzt hat. Odoaker hätte nämlich das getan, um die Wiedervereinigung von West- und Ostrom zu ermöglichen.

Außerdem hätte Zenon Theodrich losgeschickt, um Odoaker zu stoppen.

Das hieße aber das Zenon doch nicht so uninteressiert an Westrom gewesen wäre, oder?

Logischer Widerspruch![Quelltext bearbeiten]

Die Passage "Vielmehr dürfte er einer von vielen römischen Soldaten isaurischer Herkunft gewesen sein, die damals den oströmischen Kaisern dienten. Bereits sein Vater Flavius Zeno war hoch aufgestiegen und hatte 448 sogar das Consulat bekleidet." enthält einen logischen Widerspruch: Wenn bereits sein Vater Flavius Zeno eine derart steile Karriere gemacht hatte, daß er später sogar Consul werden konnte, dann konnte der Sohn unmöglich "einer von vielen römischen Soldaten isaurischer Herkunft gewesen sein"! Denn so "viele" Soldaten, deren Vater es später sogar zum Consul schaffte, gab es mit Sicherheit nicht. Überdies ist die Formulierung bloßer Vermutungen ohnehin enzyklopädiemethodisch fragwürdig. Besser ist meist, die noch bestehenden Wissenslücken klar zu benennen und dabei aber die Gesetze der Logik nicht zu "vergewaltigen", wenngleich gerade "Geschichte" nicht immer "logisch" abläuft. ;-) (nicht signierter Beitrag von 109.41.128.227 (Diskussion) 22:06, 1. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Isaurischer „Häuptling“[Quelltext bearbeiten]

Kommentar zu diesem Abschnitt:

Die häufig zu findende Behauptung, Tarasicodissa sei ein isaurischer „Häuptling“ gewesen, ist eine Annahme der modernen Forschung, die keinerlei Rückhalt in den Quellen hat.

Gibt es eine Quelle dazu, warum die „moderne Forschung“ das so annimmt? Die Aussage, dass die Annahme „keinerlei Rückhalt in den Quellen hat“, suggeriert, dass die „moderne Forschung“ falsch liegt. Akdns (Diskussion) 08:11, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

„Rezeption“[Quelltext bearbeiten]

M.E. erwähnenswert ist die Figur „Zeno der Isaurier“ in Friedrich Dürrenmatts Komödie „Romulus der Große“. Dort stimmen zwar die meisten Umstände nicht mit den historischen Fakten überein aber das ust ja wohl auch nicht Bedingung. --Gwele kloz (Diskussion) 10:38, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]