Diskussion:Ziriden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Orientalist in Abschnitt Ziriyun gibt es nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Zweig der Familie regierte von 1009 - 1090 auch die taifa von Granada. Ich empfehle daher dieser auch einen kurzen Abschnitt des Artikels zu widmen. Links zu Stichworten, die im Text vorkommen sollten: http://de.wikipedia.org/wiki/Taifa http://de.wikipedia.org/wiki/Granada http://de.wikipedia.org/wiki/Kalifat_von_C%C3%B3rdoba http://de.wikipedia.org/wiki/Abi_Amir_al-Mansur http://de.wikipedia.org/wiki/Almoraviden http://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_VI._%28Kastilien%29

Herrscher: Zāwī ibn Zīrī (verlässt Spanien 1025 und kehrt nach Afrika zurück) Ħabūs ibn Māksan (Neffe von Zāwī ibn Zīrī, 1025 - 1038) Bādīs ibn Ħabūs (1038 - 1067) 'Abd Allāh ibn Buluggīn (Enkel von Bādīs ibn Ħabūs, 1077 - 1090, Todesdatum unbekannt)

Unter Bādīs wird Málaga erobert, welches 'Abd Allāhs Bruder Tamīm (1077 - 1090, verstorben 1095) regiert.

Jüdische Großwesirsdynastie Samuel ibn Nagrela (auch Nagrallah oder Nagrillah) ha-Nagid. (Großwesir, Dichter, erfolgreicher General) Yussuf ibn Nagrela (angeblich der Anstifter einer Palastrevolte, Auslöser für ein antijüdisches Pogrom in Granada 1064, nach dem Vergiftungstod des Thronfolgers Buluggīn Sayf ad-dawla) Vielzitiert werden die Tributforderungen (parias) des kastilisch-leonesischen Königs Alfons VI., über die 'Abd Allāh ibn Buluggīn in seinen Erinnerungen berichtet. Auffindungsumstände der Memoiren: bei Renovierungsarbeiten in eine Moschee in Marrakesh, in einem Hohlraum in der Wand.

Literatur: Handler, Andrew: The Zirids of Granada, Miami, 1974. García Gómez, Emilio: El siglo XI en 1ª persona. Las "memorias" de 'Abd Allāh, último rey zīrí de Granada, destronado por los Almorávides (1090) traducidas por E. Lévi-Provençal (Ob. 1956) y Emilio García Gómez. Madrid 1980.


Ziriyun gibt es nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Kann sein, aber wieso dann auf arWP زيريون?→ «« Man77 »» 23:40, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sorry wg. Korrekturen. arWP ist einfach falsch. Es ist umgangsprachlich. Verlaß Dich nicht auf arWP, da ist vieles falsch.--Orientalist 09:09, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, hab verstanden. lg, → «« Man77 »» 10:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Fehler liegt hier: Zīrī, das zweite ī ist keine Nisbe-Endung (also: Zugehörigkeit), denn es gibt keinen "Zīr". Dennoch deklinieren die Leute auf der arWP als sei das zweite ī Nisbe. Wie Miṣrī - Miṣrīyūn. --Orientalist 11:19, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten