Diskussion:Zucker-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gaston76 in Abschnitt Also *war* es ein Museum.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild des Zuckermuseums[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild des Zuckermuseums wäre schön, denn es ist nur verwaltungstechnisch Teil des Deutschen Technikmuseums in der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg, steht selbst aber, wie der Artikel auch ausweist, im Wedding in der Amrumer Straße. -- PPosthorn 10:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Bilder in diesem Artikel sind ein Witz, sie zeigen nichts, was mit dem Museum zu tun hat, sondern nur Allgemeines zum Zucker. Sie täuschen also Bilder des Museums nur vor und führen den Leser in die Irre. Bilder sollen Informationen zum Gegenstand des Artikels bringen, nicht nur beliebig das Auge erfreuen. Vielleicht sollten wir auch noch ein Eis am Stiel hinzunehmen, es ist ja Sommer und da ist auch Zucker drin. Meine Löschung wurde kommentarlos revertiert. Ich bitt um eine Begründung des m. E. sachlich völlig falschen Reverts. --FA2010 22:48, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen FA2010, die Produktionsstätte in Euskirchen wird im Museum ausführlich erwähnt und - wenn ich mich recht an meinen Besuch im Januar erinnere - auch auf einen Foto gezeigt, dass eine ähnliche Perspektive aufzeigt. Die Zuckerrohrpflanzen finden sich sowohl im Eingangsbereich des Museums, wie auch im Abschnitt "Herstellung". Ich denke, dass die Bilder daher im Text sinnvoll sind. Wir können aber gerne einen Hinweis aufnehmen, dass es keine Originalaufnahmen aus dem Museum sind, sondern nur ähnliche Bilder. Viele Grüße --Assenmacher 08:13, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Überzeugt mich nicht, und der unbegründete Revert eines begründeten Edits bleibt eine unzulässige Unverschämtheit. Aber sei's drum, Entschuldigungen erwarte ich in der Wikipedia shcon lange nicht mehr. Ich habe jetzt mal meine Festplatten durchsucht und habe Fotos aus dem Museum hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Siehe auch die Commons-Galerie. Die Fotos sind nicht gerade Weltklasse (das Licht ließ sehr zu wünschen übrig, und die Museumsstücke sind fast alle verglast, was das Fotografieren schwer macht); aber sie zeigen dennoch die Art des Museums ganz gut. Die Fotos sind hoffentlich unstrittig als sinnvoller anzusehen als die Alibi-Bebilderung. --FA2010 22:20, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo FA2010, ich wollte dich nicht verärgern, das war nicht meine Absicht. Die Fotos finde ich klasse, vielen Dank dafür. Grüße --Assenmacher 06:38, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Bei den Commons gibt's nochmal einige neue Bilder, und ich hab auch versucht, ein paar in andere Artikel einzubauen. --FA2010 13:47, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dort lernten auch die Kreuzfahrer den Zucker kennen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den obigen Satz habe ich rausgenommen, denn die Kreuzfahrer haben den Zucker ja nicht durch die Kolonien kennen gelernt, sondern schon viel früher, nämlich auf ihren "Kreuzfahrten" ;). Die "Kreuzzüge" waren ja schon viel früher, im 11. bis 13. Jahrhundert, der Zucker kam also schon im 11. Jahrhundert nach Europa http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker. Kolumbus bzw. die Kolonialmächte haben ihn dann in die Kolonien gebracht, um ihn dort günstig anzubauen zu lassen und damit eben jenen Kolonialhandel zu treiben. Im Zuckermuseum ist das auch nicht falsch dargestellt. --Hhhmmm (Diskussion) 19:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also *war* es ein Museum.[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müsste es also heißen, "war ein Museum", da es gar nicht mehr existiert , sondern nur eine Dauerauststellung einiger Exponate. --Gaston76 (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten