DraCor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DraCor Logo

DraCor (Abkürzung für drama corpora) ist ein internationales Forschungsprojekt.[1] Das Projekt wurde 2017 von den Literaturwissenschaftlern Frank Fischer und Peer Trilcke an der Universität Göttingen gegründet. Mittlerweile sind mehrere Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern und Disziplinen (neben der Literaturwissenschaft außerdem den Digital Humanities und der Informatik) am Projekt beteiligt.[2]

Projektbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DraCor ist eine Sammlung digitaler Dramenkorpora von Stücken in (meist) europäischen Sprachen, darunter Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch oder Ukrainisch.

Das Projekt und die Plattform werden derzeit von einem Team an der Universität Potsdam sowie an der Freien Universität Berlin betreut.

  • 2022: Rahtz Prize for TEI Ingenuity[3]

Literaturhinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fischer, Frank, et al. (2019). Programmable Corpora: Introducing DraCor, an Infrastructure for the Research on European Drama. In Proceedings of DH2019: "Complexities", Utrecht University, https://doi.org/10.5281/zenodo.4284002

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DraCor. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. DraCor Credits. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. Rahtz Prize for TEI Ingenuity. Abgerufen am 6. Juni 2024.