Dreiländereck (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2023 um 17:00 Uhr durch Bermicourt (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dreiländereck

Dreiländereck/Monte Forno/Peč

Höhe 1508 m ü. A.
Lage Grenze Österreich / Italien / Slowenien
Gebirge Karawanken
Dominanz 1,4 km → Hahnenwipfel
Schartenhöhe 100 m
Koordinaten 46° 31′ 23″ N, 13° 42′ 51″ OKoordinaten: 46° 31′ 23″ N, 13° 42′ 51″ O
Dreiländereck (Berg) (Kärnten)
Dreiländereck (Berg) (Kärnten)
Gestein Sandstein
Erschließung Skilifte
fd2

Das Dreiländereck (auch: Ofen; slowenisch Peč; italienisch Monte Forno) ist ein Berg in den Karawanken, auf dem das Dreiländereck der Staaten Österreich, Slowenien und Italien liegt. Damit verbindet er auch die Gebiete der drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Slowenisch. Der Gipfel liegt auf einer Seehöhe von 1508 m ü. A..

Geographie

Die angrenzenden Gemeinden sind in Österreich Arnoldstein (Bezirk Villach Land, Land Kärnten), in Slowenien Kronau/Kranjska Gora (Ortsteil Ratschach/Rateče) und in Italien Tarvis/Tarvisio (Region Friaul-Julisch Venetien).

Name und Sprachen

Das deutsche Wort Ofen und das slowenische Wort peč, dt. entlehnt Pötsche, heißen beide ‚Fels‘ oder ‚Höhle‘ in entsprechender Bedeutungsbreite.[1] Der italienische Name ist die entsprechende Übersetzung (forno ‚Ofen‘). Dreiländereck ist eine modernere Neuschöpfung.

Durch die hier zusammentreffenden drei Sprachen (s. o.) ist der Berg auch verwandt mit der Dreisprachenspitze am Stilfserjoch.

Erschließung

Der Berg ist durch die acht Liftanlagen und 17 km Piste der Dreiländereck Bergbahnen als Skigebiet erschlossen.

Commons: Dreiländereck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Dieter Pohl: Stichwort Ofen. In: Bergnamen (in 2.), (abgerufen 10. März 2011).