Edmund Blum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2009 um 05:09 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Edmund Blum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edmund Blum (* 9. September 1874 in Steinamanger, Ungarn; † 14. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Zahnarzt und Schriftsteller.

Leben

Edmund Blum wurde 1874 geboren als Sohn des Alexander Blums und Julia Blum geborene Lazarus. Er studierte in Wien an der medizinischen Fakultät. Am 29. April 1898 promovierte er an der Universität Wien zum Dr. med. und im Jahre 1907 trat er in die Ärztekammer ein. Seinen Unterhalt verdiente er als Zahnarzt, aber er betätigte sich auch als Schriftsteller und Verleger.

Karriere

Blum schrieb unter eigenem Namen zahlreiche Bücher (nur DNB registriert über 20 Werke) und außerdem benutzte er auch das Pseudonym E. B. Junkh (Mädis Irrwege, 1925). Sein erstes Buch hieß „Warum lassen sich die Juden nicht taufen?!“ und erschien im Jahre 1913 im Verlag 0. Th. Scholl. Sein Projekt „Dr. Blum Bücher“ eine Reihe von „sexual-psychologischen“ Romanen, Novellen und Studien sicherte ihm, neben dem Vorwurf der Pornographie, auch die Aufmerksamkeit der Konkurrenz und der Wiener Behörden. 1920 gründete er einen eigenen Verlag mit dem Namen E. B. Seps Verlag mit Sitz in Wien 18., Währingerstraße 123. und in der Werbung bezeichnete sich selbst, als den „deutschen Maupassant.“ Später erfand er weitere Reihe namens „Intime Bibliothek“ und schrieb fleißig weitere Novellen, die allerdings nicht alle veröffentlicht wurden, unter anderem: Der Asket, Der Leichenschänder oder Die Geschlechtsverirrung. 1928 gründete er „Bergis Verlag Wien“, wo auch andere Autoren (Max Epstein, Hermann W. Anders, Hellmut Schlien, Fritz v. Unruh oder Berthold Sprung) publiziert wurden. Edmund Blum ist am 14. April 1938 in Wien gestorben.

Bibliografie

  • Warum lassen sich die Juden nicht taufen?! (1913)
  • Das Brauthemd (1919)
  • Die Gefallene (1920)
  • Die Halbjuden (1920)
  • Junggesellennot, sexual-psychologischer Roman (1920)
  • Die Lüsterne (1922)
  • Die Gelegenheitsmacherin (1922)
  • Magdas Fehltritt (1923)
  • Die Hochzeitsnacht (1923)
  • Die Verführte (1923)
  • Judenhaß (1923)
  • Ohne Wollust (1923)
  • Sommerbräutigam
  • Die Sumpfblume und andere Wiener Novellen (1923)
  • Lebt Gott noch? Krise der Weltanschauung (1928)
  • Die Damen Bolzani (1932)
  • Des Selbstmörders Schwester (1932)
  • Das Eheexperiment (1920)
  • Sein Venusdienst (1923)
  • Mädis Irrwege (1925)
  • Die Verführte (1923)
  • Der Hund und die Liebe (1923)
  • Treu bis Neapel (1923)
  • Die Schande (1923)
  • Schach der Liebe (1923)