Egon Neumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2020 um 19:40 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egon Neumann (* 21. Juli 1894 in Mödling, Österreich-Ungarn; † 1948 in Mexiko-Stadt, Suizid) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Leben

Neumann, dessen Vater Rechtsanwalt war, studierte ab 1913 Musikwissenschaft an der Universität Wien bei Guido Adler (Dr. phil. 1919), arbeitet dann 1920 als Kapellmeister im Mährisch Ostrau, 1921 am Neuen Operettenhaus Berlin, 1922 am Central Theater Berlin und war Komponist der Unterhaltungsbranche. Von 1920-1928 am Bürgertheater als Kapellmeister, wo er die Uraufführung seiner Operette Donauweibchen leitete. Später war der Wohnort Berlin, 1932–1934 wieder in Wien, dann in Paris. Wirkte in der Silvesternacht 1939/1940 in der von Karl Farkas organisierten Revue Meslay lacht wieder mit. Er floh 1938 über Frankreich nach Mexiko. Der Diplomat Gilberto Bosques half im dabei. In Mexiko fungierte er bis zu dessen Auflösung 1946 als Pianist und Komponist im Heinrich Heine Klub und inszenierte gemeinsam mit Hugo Wiener und Cissy Kraner eine gemeinsame Revue.

Wie Marcel Rubin war er aktives Mitglied der ARAM (Acción Republikana Austriaca de Méxiko), einer unabhängigen Bewegung von Auslandsösterreichern.

Literatur