Elsebeth-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elsebeth-Klasse
Die Emerald in Hamburg
Die Emerald in Hamburg
Schiffsdaten
Schiffsart Kühlschiff
Bauwerft Iwagi Zosen
Bauzeitraum 1998 bis 2000
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 152 m (Lüa)
Breite 23 m
Tiefgang (max.) 8,7 m
Vermessung 10.532 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Mitsubishi Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 12 kW (16.200 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 10.346 tdw
Container 196 TEU
Rauminhalt 15.515 m³

Die Elsebeth-Klasse wurde von 1998 bis 2000 in Japan auf der Iwagi Zosen Co., Ltd gebaut und besteht aus vier Kühlschiffen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer Länge von 152 m, Breite von 23 m und einem Tiefgang von 8,7 m haben die Schiffe eine Vermessung von 10.532 BRZ und eine Tragfähigkeit von 10.346 tdw. Bei der Nenngeschwindigkeit von 21 Knoten mit 16.200 PS Leistung haben die Schiffe einen Tagesverbrauch von 44 t Schweröl für den Hauptmotor. Die vier Schiffe haben achtern angeordnete Deckshäuser und vier Laderäume mit je 4 Decks, einen Rauminhalt von insgesamt 15.515 m³ und 6.244 m³ Palettenstellfläche. Die 16 Compartments haben 8 unabhängige Tempertuzonen. Die Ladungskühlanlage wurde für den Temperaturbereich von −30 °C bis +15 °C und 90fachen Luftwechsel ausgelegt und wurde für den Betrieb mit kontrollierter Atmosphäre (CA) ausgestattet. An Deck befinden sich zusätzlich Stellplätze für Kühlcontainer (212 TEU bzw. 106 FEU) und es wurden 106 Kühlcontainersteckdosen installiert. Die an Deck mittig angeordneten vier Kräne heben je 2 × 36 Tonnen und je 2 × 8 Tonnen.

Der Antrieb erfolgt durch einen von Mitsubishi gebauten Zweitakt-Dieselmotor mit 16.200 PS Leistung, der eine Geschwindigkeit von 21,0 Knoten erlaubt. Insgesamt vier 4Takt Yanmar Hilfsdiesel, je 2 vom Typ Yanmar 6N260L mit 1103 kW und je 2 vom Typ Yanmar M200L-EN mit 552 kW dienen zur Stromversorgung.

Die Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elsebeth-Klasse[1]
Schiffsname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Elsebeth 9175901 1998 United Ocean Enterprise Pte Ltd, Singapore So in Fahrt für Seatrade, "Elsebeth" Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg; Vertragsreeder ist die Triton Schiffahrts GmbH, Leer
Esmeralda 9181170 1999 United Ocean Enterprise Pte Ltd, Singapore So in Fahrt für Esmeralda Beteiligungsgesellschaft Reefer-Flottenfonds mbH & Co. KG Hamburg; Vertragsreeder ist die Triton Schiffahrts GmbH, Leer
Emerald 181 9202857 2000 United Ocean Enterprise Pte Ltd, Singapore So in Fahrt für Seatrade,"Emerald" Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg; Vertragsreeder ist die Triton Schiffahrts GmbH, Leer
Elvira 182 9202869 2000 United Ocean Enterprise Pte Ltd, Singapore So in Fahrt für Seatrade,"Elvira" Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg; Vertragsreeder ist die Triton Schiffahrts GmbH, Leer

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Clarkson Research Studies (Hrsg.): The Reefer register. 7. Auflage. Clarkson Research Studies, London 2000, ISBN 1-903352-03-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Elsebeth-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Clarkson: The Reefer Register. London.