„Erdschein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Details: gedankenstrich
→‎Details: So nicht korrekt: die Ozeane sind so ziemlich die dunkelsten Stellen auf der beleuchteten Erdkugel. Dafür reflektieren Wüstengebiete das Licht wesentlich besser (Blue Marble).
Zeile 14: Zeile 14:
Bei Neumond steht der Mond zwischen Erde und Sonne, so dass man von der Erde aus auf die Nachtseite des Mondes blicken würde. Doch dann steht ein Beobachter auf der Erde im Licht des Tages und wegen der in die Atmosphäre strahlenden Sonne kann ein Neumond - ohne Sichel - von der Erdoberfläche aus nicht wahrgenommen werden – wenn sich nicht eine [[Sonnenfinsternis]] ereignet.
Bei Neumond steht der Mond zwischen Erde und Sonne, so dass man von der Erde aus auf die Nachtseite des Mondes blicken würde. Doch dann steht ein Beobachter auf der Erde im Licht des Tages und wegen der in die Atmosphäre strahlenden Sonne kann ein Neumond - ohne Sichel - von der Erdoberfläche aus nicht wahrgenommen werden – wenn sich nicht eine [[Sonnenfinsternis]] ereignet.


Ein Beobachter auf dem Mond könnte zu dieser Zeit auf die beleuchtete Seite der Erde blicken: Die Erde steht für ihn als „Vollerde“ am schwarzen Mondhimmel und scheint dort wegen ihres sehr viel größeren Durchmessers und des außerdem infolge Wolken, Ozeanen und Schnees etwa dreimal höheren [[Albedo|Rückstrahlungsvermögens]] ungefähr 50 Mal heller als der [[Vollmond]] von Erde aus gesehen. Wenn man bedenkt, dass schon [[Mondlicht]] hell genug ist, um deutliche Schatten zu erzeugen, mag man ahnen, wie stark der Schein der Vollerde die Mondlandschaft ausleuchtet. Mit einem einfachen [[Prismenfernglas|Fernglas]] sind von der Erde aus sogar Einzelheiten auf der Nachtseite der Mondoberfläche im fahlen Schimmer aschgrauen Mondlichts zu erkennen.
Ein Beobachter auf dem Mond könnte zu dieser Zeit auf die beleuchtete Seite der Erde blicken: Die Erde steht für ihn als „Vollerde“ am schwarzen Mondhimmel und scheint dort wegen ihres sehr viel größeren Durchmessers und des außerdem infolge Wolken, Wüsten und Schnees etwa dreimal höheren [[Albedo|Rückstrahlungsvermögens]] ungefähr 50 Mal heller als der [[Vollmond]] von Erde aus gesehen. Wenn man bedenkt, dass schon [[Mondlicht]] hell genug ist, um deutliche Schatten zu erzeugen, mag man ahnen, wie stark der Schein der Vollerde die Mondlandschaft ausleuchtet. Mit einem einfachen [[Prismenfernglas|Fernglas]] sind von der Erde aus sogar Einzelheiten auf der Nachtseite der Mondoberfläche im fahlen Schimmer aschgrauen Mondlichts zu erkennen.


Zur quantitativen Messung des ''aschgrauen Mondlichts'' entwickelte der französische Astronom [[André Danjon]] eine praktische Methode in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Unterschiede im Widerschein von Erdlicht erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen der Erd[[albedo]], wie sie vornehmlich durch wechselnde Bewölkungsverhältnisse und Schneebedeckungen entstehen, und zeigen heute neben dem reflektierten Sonnenlicht auch den zusätzlichen Anteil durch künstliche Beleuchtung.
Zur quantitativen Messung des ''aschgrauen Mondlichts'' entwickelte der französische Astronom [[André Danjon]] eine praktische Methode in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Unterschiede im Widerschein von Erdlicht erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen der Erd[[albedo]], wie sie vornehmlich durch wechselnde Bewölkungsverhältnisse und Schneebedeckungen entstehen, und zeigen heute neben dem reflektierten Sonnenlicht auch den zusätzlichen Anteil durch künstliche Beleuchtung.

Version vom 26. Februar 2012, 03:59 Uhr

Weg von Sonnenlicht über Erdlicht zu aschgrauem Mondlicht
Aschgraues Mondlicht macht die von der Erde beleuchtete Nachtseite des Mondes neben der schmalen Mondsichel sichtbar
Skizze einer Mondsichel mit Erdschein von Leonardo da Vinci
(etwa 1506-1510; aus dem Codex Leicester)

Erdschein oder Erdlicht nennt man Sonnenlicht, das von der Erde reflektiert und so auch auf von der Sonne unbeleuchtete Flächen des Mondes geworfen wird. Dadurch wird dessen uns zugewandte dunkle Seite matt beleuchtet und Licht, das durch eine weitere Reflexion an der Mondoberfläche als aschgraues Mondlicht wieder die Erde erreicht, kann uns bei günstigen Beobachtungsbedingungen auch mit bloßem Auge die Nachtseite des Mondes aschfahl schimmernd erkennen lassen.

Am besten ist der Widerschein des Erdlichts bei sehr schmaler Mondsichel wenig vor oder nach Neumond sichtbar, sofern die blendende Sonne in gewissem Winkel unter dem Horizont steht. Aus der Zeit vor der richtigen Deutung dieser Erscheinung stammt die poetische Umschreibung der alte Mond in den Armen des neuen.

Details

Bei Neumond steht der Mond zwischen Erde und Sonne, so dass man von der Erde aus auf die Nachtseite des Mondes blicken würde. Doch dann steht ein Beobachter auf der Erde im Licht des Tages und wegen der in die Atmosphäre strahlenden Sonne kann ein Neumond - ohne Sichel - von der Erdoberfläche aus nicht wahrgenommen werden – wenn sich nicht eine Sonnenfinsternis ereignet.

Ein Beobachter auf dem Mond könnte zu dieser Zeit auf die beleuchtete Seite der Erde blicken: Die Erde steht für ihn als „Vollerde“ am schwarzen Mondhimmel und scheint dort wegen ihres sehr viel größeren Durchmessers und des außerdem infolge Wolken, Wüsten und Schnees etwa dreimal höheren Rückstrahlungsvermögens ungefähr 50 Mal heller als der Vollmond von Erde aus gesehen. Wenn man bedenkt, dass schon Mondlicht hell genug ist, um deutliche Schatten zu erzeugen, mag man ahnen, wie stark der Schein der Vollerde die Mondlandschaft ausleuchtet. Mit einem einfachen Fernglas sind von der Erde aus sogar Einzelheiten auf der Nachtseite der Mondoberfläche im fahlen Schimmer aschgrauen Mondlichts zu erkennen.

Zur quantitativen Messung des aschgrauen Mondlichts entwickelte der französische Astronom André Danjon eine praktische Methode in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Unterschiede im Widerschein von Erdlicht erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen der Erdalbedo, wie sie vornehmlich durch wechselnde Bewölkungsverhältnisse und Schneebedeckungen entstehen, und zeigen heute neben dem reflektierten Sonnenlicht auch den zusätzlichen Anteil durch künstliche Beleuchtung.

Die korrekte Deutung des aschgrauen Mondlichts wird häufig Leonardo da Vincis – etwa zwischen 1506 und 1510 entstandenen und im Codex Leicester vorliegenden – Aufzeichnungen zugeschrieben, mitunter auch Michael Mästlin (1550–1631). Andere Beobachter hatten die Ansicht vertreten, dass der Mond selbst etwas Licht ausstrahle, oder sie meinten, er sei ähnlich wie Wasser lichtdurchlässig und leuchte im Sonnenlicht auf.

Commons: Erdschein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien