Erich Fink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Fink (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Mai 1950) war ein Historiker und Archivdirektor.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Heinrich Sigismund Fink wurde 1866 in Berlin als Sohn von Heinrich Sigismund Fink und Auguste Elise Rosalie Hammer geboren.[1] Er heiratete um 1899 in Hannover Karoline Josephine Marie Amalie Friederike Bertha Eichler. 1900 wurde ihr Sohn Herbert Heinrich Ludwig Rudolf geboren.[2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fink studierte Geschichte in Leipzig und Göttingen, wo er Mitglied der Burschenschaften Dresdensia Leipzig und Hannovera Göttingen war.[3] 1892 promovierte er bei Friedrich Wilhelm Schirrmacher an der Universität Rostock. 1897 war Fink wissenschaftlicher Hülfsarbeiter an der Stadtbibliothek Breslau. Im April 1898 wurde er wissenschaftlicher Hülfsarbeiter am Staatsarchiv Hannover.[4] 1900 wurde er als Assistent an das Staatsarchiv Düsseldorf versetzt.[5] Ab 1903 war er Archivar am Staatsarchiv Osnabrück und zugleich Bibliothekar der städtischen Bücher- und Lesehalle.[6] 1916 wurde Fink zum Archivdirektor in Osnabrück berufen. Das Amt hatte er bis 1931 inne.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sigfried III. von Eppenstein. Erzbischof von Mainz 1230 – 49. (Universität Rostock, Diss. 1892). Berlin 1892.
  • Geschichte der landesherrlichen Besuche in Breslau. Breslau 1897.
  • Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln. 2. 1408 – 1576. Hannover 1903.
  • Heinrich Siebern, Erich Fink (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück. IV, 1–2: Regierungsbezirk Osnabrück: Stadt Osnabrück. Hannover 1907.
  • Heinrich Siebern, Erich Fink (Bearb.): Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens. Bd. 39: Die Kunstdenkmale der Stadt Osnabrück. Hannover (1907).
  • Erich Fink (Hrsg.): Das älteste Stadtbuch von Osnabrück. Das Legerbuch des Bürgermeisters Rudolf Hammacher zu Osnabrück, (Osnabrücker Geschichtsquellen, 4). Osnabrück 1927.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Teil 2: Biographisches Lexikon. K.G. Saur: München 1992.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898", database, FamilySearch
  2. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898", database, FamilySearch
  3. Harald Lönnecker: Die Burschenschaftliche Historische Kommission (BHK) und die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e.V. (GfbG) (1898/1909–2009). 2009, S. 97.
  4. Mitteilungen der Königlich Preußischen Archivverwaltung 1900, S. 73.
  5. Mitteilungen der Königlich Preußischen Archivverwaltung 1900, S. 73.
  6. Deutsche Geschichtsblätter, Bände 4–5(1903), S. 215.