Eridanos (Athen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 23:04 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ka:ერიდანი). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick den Eridanos auf dem Kerameikos entlang, März 2008

Der Eridanos (Vorlage:ELSneu2) ist ein schmaler Bach in Athen.

Die Quelle des Eridanos liegt am Fuße des Lykabettos-Hügels. Er fließt durch das Gebiet der Agora der antiken Stadt in das heutige archäologische Gelände des antiken Töpferviertels Kerameikos. Sein Lauf war schon in der Antike hauptsächlich unterirdisch und lag nur außerhalb der archaischen Stadtmauer an der Oberfläche. Mehrfach wird er in der antiken Literatur erwähnt.[1] Der Bach wurde schon in der Antike begradigt und befestigt.

Blick auf die Vegetation und den Untergrund des Baches

In den 1990er Jahren wurde er während der Bauarbeiten für die Athener Untergrundbahn wiederentdeckt. Sein Wasser verursachte des Öfteren beträchtliche technische Probleme. Durch den Eridanos wird der Kerameikos heute zu einem artenreichen Biotop. So gibt es dort große Populationen griechischer Landschildkröten und Lurche. Bei Ausgrabungen 2002 wurde der Bach umgeleitet, unter dem Flussbett fanden sich der Kuros vom Heiligen Tor des Dipylon-Meisters und andere bedeutende Funde.

Literatur

  • David Hardy: Eridanos, the river of ancient Athens. Archaeological guide, Greek Ministry of Culture, Athen 2004 (Archaeological Receipts Fund). ISBN 960-214-293-6
Commons: Eridanos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Platon: Kritias 112a; Strabon 9,1,19; Pausanias 1,19,5