Erlöserkirche (Berlin-Rummelsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2011 um 11:26 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Inneres: BKL-Link, - ref zur Diskussionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erlöserkirche

Die Erlöserkirche (auch Erlöserkirche Berlin-Lichtenberg genannt) ist ein evangelisches Gotteshaus im Berliner Ortsteil Rummelsburg in der Victoriastadt, das von 1890 bis 1892 errichtet wurde. Es steht zusammen mit dem Pfarrhaus unter Denkmalschutz.[1]

Lage

Die Kirche steht auf einer etwa 2000 m² großen Fläche in der Nöldnerstraße 43, die zur Bauzeit Prinz-Albert-Straße hieß. Auf dem Gelände befinden sich auch noch das zugehörige Gemeinde- und das Pfarrhaus.

Geschichte

1889 entstand die politisch selbstständige Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg, die aus dem Gutsbezirk Boxhagen, der Rummelsburger Heide am Rummelsburger See und dem Lichtenberger Kietz gebildet wurde. Bei der Gründung wohnten hier schon rund 11.000 Menschen. Somit entstand bereits am 4. Mai 1890 eine eigene Parochie mit der evangelischen Erlöser-Gemeinde. Noch am gleichen Tag nahm die Kaiserin Auguste Victoria die Grundsteinlegung für eine neue Kirche vor. Zwei kleinere Kirchen mussten dafür weichen.

Der Kirchenbau geht auf Entwürfe der Architekten Conrad Wilhelm Hase und Max Spitta zurück, die mit einem großen Gebäude im neugotischen Stil der wachsenden Kirchengemeinde im dicht besiedelten Arbeiterviertel Boxhagen-Rummelsburg ein neues Haus bescherten, das am 21. Oktober 1892 eingeweiht wurde. Im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin befinden sich die Originalpläne zur Kirche und zum Gemeindehaus.[2] [3] [4] [5] [6] [7]

Die Baukosten der Kirche von etwa 230.000 Mark kamen teilweise von dem preußischen Kronprinzen und späteren Kaiser Wilhelm II. und seiner Gemahlin Auguste Victoria sowie aus Spendensammlungen von eigens gegründeten Vereinen: einem evangelisch-kirchlichen „Hülfsverein“ (1888) und einem Kirchenbauverein (1890). Im Vorstand des Hilfsvereins verkündete der Oberhofmeister Ernst August Freiherr von Mirbach (auch „Glockenaujust“ genannt):

„Ich habe bestimmt, dass für die Gestalt derselben die von Prof. Conrad Hase erbaute Apostelkirche in Hannover zum Muster zu nehmen ist.“

Die Erlöserkirche ist die erste von 52 Kirchen, die im Rahmen eines großangelegten Kirchenbauprogramms fertiggestellt wurde. Das Kaiserpaar besuchte diese Kirche nach ihrer Fertigstellung häufig. Noch heute sind die beiden prächtigen Stühle vorhanden, die sie bei ihren Besuchen benutzten.

Da nicht nur die geistige, sondern auch die materielle Not der Menschen zu lindern war, entstand bereits in den Jahren 1892–93 nebenan das Gemeindehaus in zur Kirche passenden neugotischen Formen. Die Pläne hierzu stammen ebenfalls von Max Spitta.[8] Das Gemeindezentrum beherbergte eine Suppenküche, eine Krankenstation und – wie es damals hieß – eine Kleinkinderbewahranstalt, die es heute immer noch gibt – es ist die evangelische Kindertagesstätte, die 1894 eröffnet wurde und 1992 ein neues Haus erhielt.

In den 1980er-Jahren wurde die Kirche bekannt durch – von Polizei und Staatssicherheit ständig überwachten – Aktivitäten der DDR-Friedensbewegung. Im Herbst 1989 gingen Bilder von Protestveranstaltungen und Fürbittgottesdiensten um die ganze Welt.

Danach wurde es ruhiger um die Kirche. Die Christengemeinde kümmerte sich nun wieder mehr um Soziales, organisierte Konzerte und Gesprächsrunden und gründete einen Chor mit einer eigenen Kinderabteilung, der seit September 2001 durch den Förderverein des Chores der Erlöserkirche e.V. tatkräftig unterstützt wird.

Seit 2001 ist die Erlöserkirche eine von vier Predigtstätten der Paul-Gerhardt-Gemeinde Berlin-Lichtenberg.

Baubeschreibung

Der Kircheneingang
Kreuz über dem Kircheneingang

Äußeres

Die Erlöserkirche ist ein stattlicher Klinkerverblendbau in Formen der norddeutschen Backsteingotik. Sie ist als kreuzförmige Basilika mit polygonalem Chorschluss konzipiert. Daran schließt sich östlich die achteckige Sakristei an. Der vorgelagerte quadratische Turm mit langem sechsseitigen Spitzhelm wird von vier kleinen Ziertürmchen flankiert und hat insgesamt eine Höhe von 60 Metern.

Eine Außensanierung erfolgte zwischen 2000 und 2005 mit Dach- und Turmerneuerungen und dem Einbau einer neuen Turmuhr.

Inneres

Im Innern zeigt sich das Mittelschiff kreuzrippengewölbt, die Seitenschiffe tragen Kreuzgratgewölbe. Durch die Seitenschiffe wie auch in den Querarmen und unter dem nördlichen Eingangsjoch befindet sich eine umlaufende, massive Empore auf breiten, gedrückten Spitzbögen.

Die Ausstattung (Altar, Taufstein, Kelch, Kanzel, Hauptportale, Glocken, Gestühl) ist noch weitgehend aus der Erbauungszeit erhalten. Das Altarblatt mit der Darstellung der Errettung Petri aus dem Meer (laut kircheneigenem Titel Der sinkende Petrus) wurde 1892 von Ernst Koerner geschaffen. Sehenswert ist auch die Kanzel.

1892 wurde eine erste Orgel eingebaut[9], die auf der zweiten Empore ihren Platz erhielt. Im Krieg wurde sie zerstört. Die jetzige Orgel wurde in den Jahren 1940–43 in der Potsdamer Orgelbaufirma Alexander Schuke hergestellt und nach dem Krieg in der Erlöserkirche eingebaut.

Infolge eines Bombenangriffs auf Berlin-Rummelsburg am 26. Februar 1945 wurden die originalen Altarfenster zerstört. Bis zum Einbau der heutigen figürlichen Glasfenster kamen aus Schuhcremegläsern hergestellte Butzenscheiben in die Fensterrahmen. 1947/48 erhielt der Chor durch die Quedlinburger Firma Müller neu hergestellte Scheiben. Lange Zeit schrieb man die Entwürfe der Künstlerin Paula Jordan zu, doch sind im Gemeindearchiv Hinweise aufgetaucht, die einen Herrn Rittberger als Autor nennen. In den Seitenschiffen sind einige ursprüngliche Farbfenster erhalten, die Wappen alter Städte zeigen (z. B. Bietau).

Die Restaurierung der Farbschichten im November 2007

Bei der Innenrenovierung in den Jahren 1967/68 wurde die ursprüngliche farbige Ornamentik des Chorraumes und des Querschiffes weiß übermalt. Im Rahmen der denkmalgerechten Totalsanierung von 2005 bis Ende 2007 konnte mit hohem Aufwand die Originalausmalung wieder hergestellt werden, die Spitta in seinen Plänen detailliert gezeichnet hatte.[10] [11]

1993 erhielt die Kirche eine moderne Heizung und schließlich wurde auch die klangschöne Orgel generalüberholt. Die Kanzel und das Altarbild wurden gereinigt und ausgebessert. Mit einem Gottesdienst weihte die Gemeinde ihre vollständig erneuerte Kirche am 27. Januar 2008 wieder ein.

Quellen

  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin II. Henschelverlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00138-6. S. 207f.
  • Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. 2. Aufl. CZV-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-7674-0158-4. S. 414.
  • Wolfgang Triebler (Bearb.): Die Erlöserkirche Berlin-Lichtenberg. 1892-1992. Der Weg einer Gemeinde von der kaiserlichen Tradition bis zum Zusammenbruch der stalinistischen Diktatur. Gemeindekirchenrat der Erlöserkirchgemeinde, Berlin-Lichtenberg 1992 (=Festschrift).
  • Flyer Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche zu Berlin-Lichtenberg, 1892-2008; Hrsg. Ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde, 2008

Fußnoten

  1. Einträge zur Erlöserkirche und zum Gemeindehaus in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Grundriss, Inv.-Nr. 16796
  3. Emporengeschoss, Inv.-Nr. 16797
  4. Lageplan und Querschnitt, Inv.-Nr. 16798
  5. Längsschnitt, Inv.-Nr. 16799
  6. Seitenansicht, Inv.-Nr. 16800
  7. Gesamtansicht, Inv.-Nr. 16801
  8. Gemeindehaus mit drei Grundrissen, Inv.-Nr. 16809
  9. Ansicht der Orgel in den Plänen von Spitta, Inv.-Nr. 16810
  10. Ausmalung des Querhauses, Inv.-Nr. 16802
  11. Ausmalung des Chores, Inv.-Nr. 16803

Koordinaten: 52° 30′ 5,1″ N, 13° 28′ 52,4″ O