Erzgebirgische Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2012 um 18:18 Uhr durch Markscheider (Diskussion | Beiträge) (Anführungszeichen, Typos, Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel beschreibt die regionale Küche des Erzgebirges.

Die Küche im Erzgebirge war jahrhundertelang von den wechselnden wirtschaftlichen Verhältnissen in Bergbau, Handwerk, Forstwirtschaft sowie durch Heimarbeit geprägt. Dies spiegelt sich zum einen in der Einfachheit der Küchenzutaten, der Improvisationskunst und Kreativität der erzgebirgischen Hausfrau wider, andererseits gab es in den Herrenhäusern eine sehr reichhaltige Küche. Gerade die Herren von Schönberg, die beste Beziehungen zum Hofe nach Dresden hatten, zeigten auch zu Tisch gern ihren Wohlstand. Außerdem profitierten sie durch die strategisch günstige Lage ihrer Burgen in Sayda und Purschenstein, die sich an einer sogenannten Salzstraße befanden, vom Fernhandel. Durch die Fuhrleute kamen sie in den Besitz und Genuss von fremdländischen Gewürzen und Wissen, wovon auch ihre Küchen profitierten.

Geschichte

Mit jedem Berggeschrey (das heißt mit neuen Erzfunden) erlebte das Erzgebirge seit dem 12. Jahrhundert eine neue Einwanderungswelle. Entsprechend hat auch die Küche der Region zahlreiche Einflüsse aus den Ursprungsregionen der Siedler aufgenommen. Besonders prägend für die heute typischen Gerichte ist das 18. Jahrhundert. Als zuletzt 1771/72 eine große Hungersnot im Gebirge ausbrach, wurde vor allem auch von Seiten der Kirche in den sogenannten „Knollenpredigten“ der Kartoffelanbau propagiert. Die Kartoffelpflanze gedieh auch auf den kargen Böden und im rauhen Klima des Gebirges und wurde zum bevorzugten Nahrungsmittel des Erzgebirges. Es entwickelte sich eine Vielzahl von Zubereitungsvarianten, die die heutige traditionelle Küche noch immer prägen.

Typische Gerichte

Buttermilchgetzen

Traditionell weit verbreitet sind verschiedene Formen von Kartoffelpuffern, die sowohl als süße oder deftige Hauptspeise wie auch als Beilage zu Fleischgerichten gereicht werden. Hierzu zählen insbesondere:

Typisch sind weiterhin Reibekuchen aus Kartoffeln, am bekanntesten ist das sogenannte Rauchemaad.

Zum Weihnachtsfest, das im Erzgebirge besonders aufwändig begangen wird, wird bis heute in vielen Haushalten das Neinerlaa zubereitet. Die einzelnen Zutaten variieren dabei von Region zu Region, manchmal auch von Dorf zu Dorf. In jedem Fall werden an Heiligabend neun Bestandteile serviert, zum Beispiel Bratwurst, Sauerkraut und Linsen, von denen jeder eine spezielle Bedeutung für das kommende Jahr hat. So stehen etwa Klöße für Reichtum, Sellerie für Fruchtbarkeit.

Literatur

  • Uwe Schirmer: Ernährung im Erzgebirge im 15. und 16. Jahrhundert. Produktion, Handel und Verbrauch. In: Rainer Aurig, Steffen Herzog, Simone Lässig (Hrsg.): Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 10), Bielefeld 1997, S. 129-144 ISBN 3-89534-210-6
  • Helmut Bräuer: Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700. In: Manfred Hettling (Hrsg.): Figuren und Strukturen: historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München: Saur, S. 225–239 ISBN 3-598-11585-7
  • Gotthard B. Schicker: Gutguschn - Das erste Kochbuch aus dem Erzgebirge. Annaberg-Buchholz, Verlag Erzgebirgs-Rundschau, 1991, (4. Auflage 2005) ISBN 978-3-931770-761
  • Ingeborg Delling: Holundersuppe und saure Schwamme: das kleine Kochbuch der Erzgebirger und Vogtländer. Chemnitzer Verlag, 1997 ISBN 3-928678-10-8
  • Erzgebirgs-Verlag Häckel (Hrsg.): Dr' arzgebirgsche Kochtopp – Alte Kochrezepte aus dem Erzgebirge. Oberwiesenthal, 2005 ISBN 3-9803680-6-8
  • Roswitha Richter: Dr' arzgebirgsche Kochtopp 2: wieder entdeckt und aufbereitet. Erzgebirgs-Verlag Häckel, Oberwiesenthal, 2005 ISBN 3-9803680-6-8
  • Ehrhardt Heinold: Ardäppelsupp und Zwiebelquark: die schönsten Rezepte aus dem Erzgebirge. Husum: Husum, 2006 ISBN 3-89876-261-0
  • Ingeborg Delling: Grüne Kließ und Schwammebrüh: Kleines Kochbuch der Erzgebirger und Vogtländer. Chemnitzer Verlag, 2007 ISBN 978-3-937025-37-7
  • Ehrhardt Heinold: Neunerlei und Gänsebraten: eine literarisch-kulinarische Reise ins Erzgebirge; mit einem erzgebirgischen Küchen-ABC. Husum: Verlag der Nation, 2009 ISBN 978-3-373-00531-5