Eugen Rochko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2022 um 09:44 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Geboren 1993). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Rochko (* 22. Januar 1993,[1] russisch: Jewgeni Rotschko[2]) ist ein deutscher Software-Entwickler. Er wurde durch die Entwicklung des verteilten Mikrobloggingdienstes Mastodon bekannt. Er leitet das in Jena gegründete Unternehmen Mastodon gGmbH in Berlin.[3]

Leben

Rochko, der in einer jüdischen Familie in Russland aufwuchs[4] und im Alter von elf Jahren nach Deutschland kam,[5] war während seiner Schulzeit am Jenaer Angergymnasium auf Netzwerken wie MySpace, SchülerVZ, Facebook, Twitter oder ICQ aktiv.[6][7] Anfang 2016 begann Rochko, an der Software Mastodon zu arbeiten. Er veröffentlichte sie Anfang Oktober 2016, nachdem er sein Studium der Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen hatte.[8] Später begann er das ActivityPub-Protokoll als erster für Mastodon zu implementieren.[6] Mittlerweile verdient Rochko seinen Lebensunterhalt mit Mastodon, da viele Fans ihn über Patreon unterstützen.[9] Anfangs musste er seinen Dienst schließen, da die Nutzerzahlen zu hoch wurden.[10]

Einzelnachweise

  1. Gesellschafterliste Mastodon gGmbH (HRB 230086) vom 27.04.2021, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg). Abgerufen am 8. November 2022.
  2. Как вы надоели: 20 сервисов, способных разрушить монополию Facebook, Google и Telegram. 22. Januar 2021, abgerufen am 28. Oktober 2022 (russisch).
  3. Mastodon: Was die Twitter-Alternative anders macht. Abgerufen am 1. November 2022.
  4. Mastodon interview — Free Software Foundation — Working together for free software. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
  5. Join the federation?! Mastodon awaits... with Eugen Rochko (The Changelog #315). Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  6. a b Sean Tilley: One Mammoth of a Job: An Interview with Eugen Rochko of Mastodon. 9. Juli 2018, abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
  7. Twitter bekommt Konkurrenz aus Deutschland. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  8. Sasha Lekach: The coder who built Mastodon is 24, fiercely independent, and doesn’t care about money. Abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
  9. Gargron is creating Mastodon. Abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
  10. heise online: Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter? Abgerufen am 22. Juli 2019.