Euphorbia bubalina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euphorbia bubalina

Euphorbia bubalina

Systematik
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Untergattung: Athymalus
Art: Euphorbia bubalina
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia bubalina
Boiss.

Euphorbia bubalina ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Die sukkulente Euphorbia bubalina bildet Sträucher bis in 1,30 Meter Höhe aus und besitzt einen starken, manchmal verzweigten Stamm. Die Zweige sind gemustert mit 15 Millimeter langen und 9 Millimeter breiten, undeutliche Warzen, die spiralig angeordnet sind. Die lanzettlichen und sitzenden Blätter werden bis 10 Zentimeter lang und 2,5 Zentimeter breit.

Der Blütenstand besteht aus ein- bis zweifach gegabelten Cymen, die in zwei- bis dreistrahligen Dolden stehen. Die langlebigen Blütenstandstiele werden bis 12 Zentimeter lang und sind mit ein bis zwei unfruchtbaren Tragblättern besetzt. Die Strahlen werden bis 3,5 Zentimeter lang. Die Tragblätter der Blütenhülle sind dreieckig und bis 2,5 Zentimeter lang und 1,5 Zentimeter breit. Die Cyathien werden bis 5 Millimeter groß und die länglichen Nektardrüsen stoßen aneinander. Die kugelförmige Frucht ist sitzend und wird etwa 8 Millimeter groß. Sie enthält eiförmige Samen mit einer nahezu glatten Oberfläche.

Verbreitung und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euphorbia bubalina ist in der südafrikanischen Provinz Ostkap verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1860 durch Pierre Edmond Boissier.[1] Ein Synonym ist Euphorbia laxiflora Kuntze (1891).

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 124.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Centuria Euphorbiarum. 1860, S. 26–27 (online).
Commons: Euphorbia bubalina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien