Europaspiele 2019/Ringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ringen bei den
Europaspielen 2019
Information
Austragungsort Belarus Minsk
Wettkampfstätte Sportpalast Minsk
Nationen 37
Athleten 287
Datum 25. bis 30. Juni 2019
Entscheidungen 18
Baku 2015
2023

Bei den Europaspielen 2019 in Minsk, Belarus, wurden vom 25. bis zum 30. Juni 2019 insgesamt 18 Wettbewerbe im Ringen ausgetragen. Es gab sechs Wettbewerbe für Frauen und zwölf für Männer. Bei den Männern entfielen sechs Wettbewerbe auf den Freistil und sechs Wettbewerbe auf Griechisch-Römisch. Bei den Frauen fanden sechs Wettbewerbe im Freistil statt. Austragungsort war der Sportpalast Minsk.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Russland Russland 7 2 5 14
02 Aserbaidschan Aserbaidschan 3 3 4 10
03 Ukraine Ukraine 2 2 4 8
04 Belarus Belarus 2 2 2 6
05 Georgien Georgien 1 3 3 7
06 Armenien Armenien 1 1 2
07 Schweden Schweden 1 1 2
08 Lettland Lettland 1 1
09 Bulgarien Bulgarien 1 2 3
09 Deutschland Deutschland 1 2 3
09 Turkei Türkei 1 2 3
09 Ungarn Ungarn 1 2 3
13 Serbien Serbien 1 1 2
14 Moldau Republik Moldau 2 2
14 Norwegen Norwegen 2 2
16 Estland Estland 1 1
16 Polen Polen 1 1
16 Rumänien Rumänien 1 1
16 San Marino San Marino 1 1

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freistil

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 57 kg Aserbaidschan Mahir Əmiraslanov Serbien Stevan Mićić Turkei Süleyman Atlı
Russland Saur Ugujew
Klasse bis 65 kg Aserbaidschan Hacı Əliyev Georgien Wladimer Chintschegaschwili Russland Achmed Tschakajew
Ukraine Hor Ohannesian
Klasse bis 74 kg Russland Saurbek Sidakow Turkei Soner Demirtaş Georgien Awtandil Kentschadse
Aserbaidschan Hacımurad Hacıyev
Klasse bis 86 kg Russland Dauren Kuruglijew Belarus Ali Schabanau Deutschland Ahmed Dudarov
San Marino Myles Amine
Klasse bis 97 kg Russland Abdulraschid Sadulajew Aserbaidschan Nurməhəmməd Hacıyev Belarus Aljaksandr Huschtyn
Georgien Elisbar Odikadse
Klasse bis 125 kg Russland Ansor Chisrijew Georgien Giwi Mattscharaschwili Aserbaidschan Cәmalәddin Mәhәmmәdov
Ukraine Oleksandr Chozjaniwskyj

Griechisch-Römisch

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 60 kg Russland Stepan Marjanjan Ungarn Erik Torba Moldau Republik Victor Ciobanu
Georgien Dato Tschchartischwili
Klasse bis 67 kg Russland Saur Kabalojew Georgien Schmagi Bolkwadse Belarus Saslan Daurau
Serbien Mate Nemeš
Klasse bis 77 kg Russland Alexander Tschechirkin Armenien Karapet Tschaljan Schweden Alex Kessidis
Ungarn Tamás Lőrincz
Klasse bis 87 kg Ukraine Schan Belenjuk Aserbaidschan İslam Abbasov Ungarn Viktor Lőrincz
Polen Arkadiusz Kułynycz
Klasse bis 97 kg Armenien Artur Aleksanjan Belarus Aljaksandr Hrabowik Norwegen Felix Baldauf
Russland Alexander Golowin
Klasse bis 130 kg* Georgien Iakob Kadschaia Russland Sergei Semjonow Ukraine Mikola Kuchmii
Aserbaidschan Sabah Şəriəti
* 
In der Gewichtsklasse bis 130 kg siegte ursprünglich Kiryl Hryschtschanka aus Belarus. Dieser wurde jedoch im Nachgang der Europaspiele des Dopings mit Dehydrochlormethyltestosteron überführt und musste seine Goldmedaille abgeben. Seine Medaille erhielt der im Finale unterlegene Iakob Kadschaia, Hryschtschankas Halbfinalgegner Sergei Semjonow erhielt die Silbermedaille.[1]

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freistil

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 50 kg Aserbaidschan Mariya Stadnik Ukraine Oksana Liwatsch Turkei Evin Demirhan
Bulgarien Miglena Selischka
Klasse bis 53 kg Schweden Sofia Mattsson Ukraine Julija Blahynja Deutschland Nina Hemmer
Russland Stalwira Orschusch
Klasse bis 57 kg Belarus Iryna Kuratschkina Bulgarien Mimi Christowa Aserbaidschan Aljona Kolesnik
Moldau Republik Anastasia Nichita
Klasse bis 62 kg Ukraine Julija Tkatsch Aserbaidschan Elmira Qəmbərova Russland Marija Kusnezowa
Rumänien Kriszta Incze
Klasse bis 68 kg Lettland Anastasija Grigorjeva Russland Anastassija Brattschikowa Bulgarien Sofija Georgiewa
Ukraine Alla Tscherkassowa
Klasse bis 76 kg Belarus Wassilissa Marsaljuk Deutschland Francy Rädelt Norwegen Iselin Solheim (Ringerin)
Estland Epp Mäe

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liam Morgan: Belarusian wrestler stripped of European Games gold medal for doping. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company, 11. November 2019, abgerufen am 5. Dezember 2021 (englisch).