Europäisches Management
Europäisches Management ist beschrieben als „interkulturelles, gesellschaftsorientiertes Management, basierend auf einem fächerübergreifenden Ansatz“.[1][2] Europäisches Management ist nicht nationales, aber auch nicht internationales Management, sondern liegt im Grenzbereich der beiden.[3]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europäisches Management hat drei Merkmale:[4]
- Interkulturelles Management: Europa ist von kultureller Vielfältigkeit geprägt. Demnach muss ein europäischer Manager bei interkulturellen Überschneidungssituationen handeln und entscheiden können.
- Gesellschaftsorientiertes Management: Europäisches Management bringt Unternehmensinteressen mit Interessen der Öffentlichkeit und der Gesellschaft mittels der Corporate Social Responsibility in Einklang.[5]
- Europäische Manager müssen auf Grund der unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesetzlichen Gegebenheiten der einzelnen europäischen Länder flexibel und anpassungsfähig sein. Dieses ist verbunden mit der Fähigkeit der Interdisziplinarität.[6]
Unterschied zum amerikanischen Management
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oft wird der europäische Managementansatz der amerikanischen oder japanischen Managementkultur gegenübergestellt. Während Amerikaner einen risikobereiteren Managementstil haben, verfolgen die Europäer eher Stabilität und Sicherheit.[7] Der europäische Ansatz wird mit Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und soziale Belange öfter als ausgewogen betrachtet.[8]
Zukunft des europäischen Managements
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Zeiten der Globalisierung werden Herausforderungen wie kulturelle Diversität, kulturelle Wertunterschiede, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung wichtiger. Deswegen sehen einige den europäischen Managementstil in der Zukunft im Vormarsch.[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Braun Wolfram (1991) Europäisches Management. Unternehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes. Gabler Verlag.
- Calori Roland, De Woot Philippe (1995) A European Management Model: Beyond Diversity: Unity in Diversity. Prentice-Hall.
- Kaplan Andreas (2015) European business and management. Sage Publications Ltd., London.
- Thurley Keith, Wirdenius Hans (1989) Towards European Management, FT Prentice Hall.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Andreas Kaplan (2014) European management and European business schools: Insights from the history of business schools, European Management Journal, 32(4), 529–534.
- ↑ Andreas Kaplan – Europäisches Management definieren: Beobachtungen aus der Geschichte der Business Schools. Archiviert vom am 1. Januar 2017; abgerufen am 1. Januar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wolfram Braun (1991) Europäisches Management. Unternehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes. Gabler Verlag.
- ↑ Andreas Kaplan (2014) European management and European business schools: Insights from the history of business schools, European Management Journal, 32(4), 529–534.
- ↑ Andreas Kaplan (2018) A school is “a building that has four walls…with tomorrow inside”: Toward the reinvention of the business school, Business Horizons.
- ↑ Roland Calori, Philippe de Woot (1994) A European management model: Beyond diversity, Prentice Hall, New York.
- ↑ James Heskett (2002) Are We Entering an Era of European Management Leadership?
- ↑ Markus Pudelko, Anne-Will Harzing (2007) How European is Management in Europe? An Analysis of Past, Present and Future Management Practices in Europe, European Journal of International Management.
- ↑ James Heskett (2002) Are We Entering an Era of European Management Leadership?