Eva Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 07:02 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q90250)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eva Schloss (geboren als Eva Geiringer[1]; * 11. Mai 1929 in Wien) ist Anne Franks Stiefschwester und Überlebende des Holocaust.

Leben

Kurz nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland im Jahr 1938 emigrierte die Familie nach Belgien und schlussendlich in die Niederlande. Im Mai 1944 wurde die jüdische Familie verraten, in der Folge von den Nationalsozialisten gefangen genommen und in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gebracht. Eva Schloss' Vater und Bruder überlebten das Martyrium nicht, ihre Mutter und sie selbst wurden 1945 von russischen Truppen befreit. Anschließend kehrten beide wieder in die Niederlande nach Amsterdam zurück, wo Eva ihre schulische Ausbildung fortsetzte und anschließend Kunstgeschichte an der Universität in Amsterdam studierte. Ihre Mutter heiratete Otto Frank, den Vater von Anne Frank.

Eva Schloss berichtet in Bildungseinrichtungen über ihre Erlebnisse im Holocaust.[1] Für ihren Einsatz zeichnete die Northumbria University Eva Schloss 2001 mit der Ehrendoktorwürde aus.[2] Eva Schloss war Mitgründerin des Anne Frank Trust in Großbritannien.

Ihr Buch Evas's Story erschien 2005 auch in deutscher Sprache unter dem Titel Evas Geschichte.[3] James Still beschrieb ihre Erfahrungen als junge verfolgte Jüdin in dem Schauspiel And Then They Came for Me - Remembering the World of Anne Frank.

Eva Schloss hat drei Töchter und lebt mit ihrem Mann Zvi in London.

Werke

  • Eva's Story
  • The Promise [4]

Einzelnachweise

  1. a b Eva Schloss auf der Seite Anne Frank.org
  2. Auschwitz survivor receives degree In: BBC vom 24. Juli 2001
  3. Evas Geschichte
  4. Bücher von Eva Schloss bei www.annefrank.org.uk