„Evangelist (Neues Testament)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Das liturgische Buch, das nur die vier Evangelien enthält, wird [[Evangeliar]] genannt. Ihm stellt die [[Buchmalerei]] ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie beispielsweise im [[Reichenauer Evangeliar]] [[Otto III.|Ottos III.]] dargestellt, das in der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in [[München]] aufbewahrt wird, ebenso im [[Schwarzes Stundenbuch von Karl dem Kühnen|Schwarzen Stundenbuch von Karl dem Kühnen]], [[Herzog von Burgund]], in der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] zu [[Wien]]. Ähnliche Szenen sind aus der [[Elfenbeinschnitzerei]] und dem Dekor von [[Chorgestühl]], [[Kanzel]]n, [[Taufbecken]] und dergleichen bekannt.<ref>Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190</ref>
Das liturgische Buch, das nur die vier Evangelien enthält, wird [[Evangeliar]] genannt. Ihm stellt die [[Buchmalerei]] ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie beispielsweise im [[Reichenauer Evangeliar]] [[Otto III.|Ottos III.]] dargestellt, das in der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in [[München]] aufbewahrt wird, ebenso im [[Schwarzes Stundenbuch von Karl dem Kühnen|Schwarzen Stundenbuch von Karl dem Kühnen]], [[Herzog von Burgund]], in der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] zu [[Wien]]. Ähnliche Szenen sind aus der [[Elfenbeinschnitzerei]] und dem Dekor von [[Chorgestühl]], [[Kanzel]]n, [[Taufbecken]] und dergleichen bekannt.<ref>Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190</ref>

== Siehe auch ==
* [[Evangelistensymbole]]
* [[Evangelist]] (Begriffsklärung)

== Literatur ==
* Hiltgart L. Keller: ''Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst.'' Stuttgart 1968, Neuauflage Stuttgart, 1979, Philipp Reclam Jun. ISBN 3-15-010154-9

== Weblinks ==
{{Commonscat|Four evangelists|Evangelisten}}

== Fußnoten ==
<references/>

[[Kategorie:Evangelium]]
[[Kategorie:Autor|!Evangelist]]

[[ar:مؤلفي الأناجيل الأربعة]]
[[be:Евангелісты]]
[[ckb:چوار ئینجیلنووسەکە]]
[[cs:Evangelista]]
[[en:Four Evangelists]]
[[fi:Evankelista]]
[[fr:Évangélistes]]
[[hr:Evanđelist]]
[[hu:Evangélisták]]
[[it:Evangelista]]
[[ja:福音書記者]]
[[kk:Евангелисттер]]
[[la:Evangelista]]
[[li:Evangeliste]]
[[nds:Evangelist (Nee Testament)]]
[[nl:Evangelist]]
[[nrm:Évaungùieus]]
[[pl:Ewangeliści]]
[[pt:Evangelista]]
[[ro:Cei patru evangheliști]]
[[ru:Евангелисты]]
[[sl:Evangelist]]
[[sv:Evangelist]]
[[sw:Wainjili]]
[[th:ผู้นิพนธ์พระวรสารสี่ท่าน]]
[[uk:Євангелісти]]

Version vom 17. Februar 2013, 11:54 Uhr

Jakob Jordaens: Die vier Evangelisten (um 1620)

Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu. Als Namen der vier Evangelisten sind Matthäus, Markus, Lukas und Johannes überliefert, von denen die christliche Tradition Matthäus und Johannes auch mit den gleichnamigen Aposteln gleichsetzt.[1]

Das liturgische Buch, das nur die vier Evangelien enthält, wird Evangeliar genannt. Ihm stellt die Buchmalerei ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie beispielsweise im Reichenauer Evangeliar Ottos III. dargestellt, das in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird, ebenso im Schwarzen Stundenbuch von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, in der Österreichischen Nationalbibliothek zu Wien. Ähnliche Szenen sind aus der Elfenbeinschnitzerei und dem Dekor von Chorgestühl, Kanzeln, Taufbecken und dergleichen bekannt.[2]

  1. Dei Verbum n.18
  2. Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190