„Eyebase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wolkau (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Die erste Version von eyebase kam unter dem Namen ibase 2004 auf den Markt. 2008 wurde das System erheblich erweitert und erhielt aus markenrechtlichen Gründen den Namen "eyebase".
Die erste Version von eyebase kam unter dem Namen ibase 2004 auf den Markt. 2008 wurde das System erheblich erweitert und erhielt aus markenrechtlichen Gründen den Namen "eyebase".


Das System ist als Bilddatenbank aber auch zur Verwaltung von Videodateien und Dokumenten verbreitet bei der werbenden Wirtschaft (z. B. Air Berlin, BMW, Malteser Hilfsdienst, HARIBO, CONTINENTAL Group), im Bank- und Versicherungswesen (z. B. Hannover Rück, BDO), bei Tageszeitungs- und Zeitschriftenverlagen (z. B. Wirtschaftsblatt), in Presseagenturen oder Werbe- und Marketingabteilungen verschiedener Branchen, wie auch bei professionellen Fotografen. In einer Kooperation mit Adobe wurde ein Plugin für Adobe Lightroom entwickelt, welches ein nahtloses Zusammenspiel zwischen online und offline Systemen ermöglicht.
Das System ist als [http://Bilddatenbank%20Software http://www.eyebase.com/bilddatenbank-software/] aber auch zur Verwaltung von Videodateien und Dokumenten verbreitet bei der werbenden Wirtschaft (z. B. Air Berlin, BMW, Malteser Hilfsdienst, HARIBO, CONTINENTAL Group), im Bank- und Versicherungswesen (z. B. Hannover Rück, BDO), bei Tageszeitungs- und Zeitschriftenverlagen (z. B. Wirtschaftsblatt), in Presseagenturen oder Werbe- und Marketingabteilungen verschiedener Branchen, wie auch bei professionellen Fotografen. In einer Kooperation mit Adobe wurde ein Plugin für Adobe Lightroom entwickelt, welches ein nahtloses Zusammenspiel zwischen online und offline Systemen ermöglicht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Juni 2013, 13:57 Uhr

eyebase mediasuite

Basisdaten

Entwickler CMB GMBH Seefeld/München
Aktuelle Version eyebase mediasuite V4.1
(13. Jänner 2013)
Betriebssystem Browserbasiert
Kategorie Bilderverwaltung, MAM, DAM
Lizenz eyebase SmartStart (single user, nur SaaS), eyebase WorkGroup (Multiuser auch als SaaS), eyebase mediasuite
deutschsprachig ja
Herstellerseite

eyebase mediasuite ist ein Bildverwaltungssystem oder digital Asset Management System des Herstellers CMB GmbH aus Deutschland. Das System ist rein Webbrowser-basiert und läuft somit auf nahezu allen Betriebssystemen in Browsern wie z.B. IE (Internet Explorer), Mozilla Firefox, Appel´s Safari und anderen.

Die Digital Asset Management Software eyebase verwaltet neben den gängigen Bildformaten wie JPG (JPEG File Interchange Format), TIFF (Tagged Image File Format) und GIF (Graphics Interchange Format) auch RAW-Dateien (Rohdatenformat), Video- und Audiodateien sowie PDF-Dateien, Dokumente von Microsoft Word™, PowerPoint™, Adobe InDesign™, Adobe Illustrator™, Adobe Photoshop™ und andere.

Das Gesamtsystem basiert auf einer Datenbank (Oracle, MS SQL oder MySQL) mit Verweisen auf Bilddateien, die Datensätze referenzieren und indizieren also zu verwaltende Dateien. Dabei werden IPTC-, EXIF- und XMP-Informationen, aber auch eine eigens aufbaubare Metadatenstruktur verwendet. Alle Änderungen an den Bilddateien werden synchron in diesen sowie im Index gespeichert.

Als Metadaten-Standards werden die in der Fotografie und Medienbranche üblichen Formate IPTC-IIM sowie IPTC-Core verwendet. Bei Bedarf können diese Standards durch den Systemadministrator abgewandelt oder andere Standards eingebunden werden (z. B. Dublin Core).

Die erste Version von eyebase kam unter dem Namen ibase 2004 auf den Markt. 2008 wurde das System erheblich erweitert und erhielt aus markenrechtlichen Gründen den Namen "eyebase".

Das System ist als http://www.eyebase.com/bilddatenbank-software/ aber auch zur Verwaltung von Videodateien und Dokumenten verbreitet bei der werbenden Wirtschaft (z. B. Air Berlin, BMW, Malteser Hilfsdienst, HARIBO, CONTINENTAL Group), im Bank- und Versicherungswesen (z. B. Hannover Rück, BDO), bei Tageszeitungs- und Zeitschriftenverlagen (z. B. Wirtschaftsblatt), in Presseagenturen oder Werbe- und Marketingabteilungen verschiedener Branchen, wie auch bei professionellen Fotografen. In einer Kooperation mit Adobe wurde ein Plugin für Adobe Lightroom entwickelt, welches ein nahtloses Zusammenspiel zwischen online und offline Systemen ermöglicht.