Feuerwehrtechnische Zentrale
Eine Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ), auch Feuerwehrtechnisches Zentrum, ist in einigen deutschen Bundesländern (vor allem in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) eine Feuerwehr-Einrichtung der Kreise. Dort werden feuerwehrtechnische Geräte geprüft und gewartet und Ausbildungslehrgänge durchgeführt.
Prüfung und Wartung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Prüfung und Wartung der technischen Ausstattung der Feuerwehren unterhalten die FTZ in der Regel spezialisierte Werkstätten. Beispiele sind:
- In einer Atemschutzwerkstatt werden Druckluftflaschen von Atemschutzgeräten überprüft und befüllt und die Komponenten der Atemschutzausstattung wie Atemanschluss oder Lungenautomat geprüft, gereinigt und ggf. repariert.
- In einer KFZ-Werkstatt werden die Feuerwehrfahrzeuge einschließlich der verlasteten Gerätschaften geprüft, instand gesetzt und gewartet.
- In einer Schlauchpflegerei oder Schlauchwäsche werden Feuerwehrschläuche überprüft, gereinigt und getrocknet.
- In einer Funkwerkstatt werden die Fahrzeugfunkgeräte, Funkmeldeempfänger, aber auch die ortsfesten Sendeanlagen und Sirenensteuerungen instand gesetzt und gewartet.
Grundlage der Tätigkeiten sind in der Regel Norm-, Prüf- und UVV-Vorschriften.
Lehrgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In der Grundausbildung (bzw. Truppmann 1 und 2) werden die neuen Feuerwehrangehörigen in den grundlegenden Dingen (z. B. Rechte/Pflichten, Vorschriften, Fahrzeuge, Brand-/Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 etc.) geschult.
- In der Sprechfunker-Ausbildung wird den Teilnehmer die Funktionsweise, die Verkehrsarten und der Aufbau einer Nachricht näher gebracht.
- Der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang schult die Einsatzkräfte in den Umgang mit Atemschutzgeräten im Einsatz und führt bei den Teilnehmern eine Leistungsprüfung durch.
- Beim Maschinisten-Lehrgang wird der Umgang mit technischen Gerätschaften vermittelt. Dazu zählen Feuerlöschpumpen, Stromgeneratoren, Kettensägen etc.
Zusätzlich bieten manche Zentralen auch Weiterbildungen in Themen wie Gefahrgut oder Notfallrettung für Atemschutzgeräteträger an.
Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In einer FTZ werden meistens auch Fahrzeuge des Landkreises und Bundes untergestellt. Zu den verbreitetsten Fahrzeugen zählen Schlauchwagen, Gerätewagen Gefahrgut und Logistik, Einsatzleitwagen und Messfahrzeuge.