Filippo Manfredi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 21:46 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur und Quellen: ISBN korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giovanni Filippo Tommaso Manfredi (Filippino genannt, * 8. März 1731 in Lucca; † 12. Juli 1777 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist der Vorklassik.

Leben

Filippo Manfredi stammte aus einer Musikerfamilie. Mehrere Familienmitglieder waren in der Capella di Palazzo, einem renommierten Orchester in Lucca, aktiv. Manfredis erste Lehrer waren F. M. Lucchesi und der Tartini-Schüler Domenico Ferrari. In den Jahren 1745 und 1746 wurde er in Genua von Pietro Nardini unterwiesen. Ab 1758 war Manfredi erster Violinist in der Capella Palatina aus Lucca, außerdem gab er als Solist zahlreiche Konzerte in verschiedenen Städten Norditaliens. Nach einem gemeinsamen Auftritt mit Nardini, Giuseppe Cambini und dem Cellisten Luigi Boccherini in Mailand bildete Manfredi 1762 mit Boccherini ein Duo. Beide Musiker konzertierten in Wien, reisten nach Frankreich und traten in Paris bei den Concerts spirituels auf. Danach hatten sie durch Vermittlung des spanischen Botschafters in Paris eine Anstellung im Privatorchester des Infanten von Spanien Don Luìs de Borbòn. Ab 1772 war Manfredi wieder in der Capella Palatina seiner Heimatstadt tätig, wo er bis zu seinem frühen Tod blieb.

Werke (Auswahl)

  • 6 Sonaten für Violine und Bass op.1, (1769)
  • Piccolo trio für Violine, Viola und Violoncello
  • Sonate in Es-Dur für Violine und Bass

Quelle und Literatur