Flughafen Mogadischu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2009 um 17:22 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:アデン・アッデ国際空港). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flughafen Mogadischu
Kenndaten
ICAO-Code HCMM
IATA-Code MGQ
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 9 m  (30 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 12 km südwestlich von Mogadischu

i1 i3 i12 i14

Der Flughafen Mogadischu (englisch Mogadishu International Airport), seit Juni 2007 nach dem ersten Präsidenten Somalias Aden Abdullah Osman Daar Aden Adde International Airport benannt, ist der internationale Verkehrsflughafen der somalischen Hauptstadt Mogadischu. Er liegt im Südwesten der Stadt direkt an der Küste zum Indischen Ozean und verfügt über eine Rollbahn.

Geschichte

1977 wurde die durch ein palästinensisches Terrorkommando entführte Lufthansamaschine „Landshut“ auf dem Flughafen Mogadischu durch die Antiterroreinheit GSG9 befreit.

Während der UN-Mission UNOSOM (Operation Restore Hope) nach Ausbruch des somalischen Bürgerkrieges war der Flughafen Stützpunkt der US-Marines. Danach konnte er wegen des Krieges während elf Jahren nicht benutzt werden. Die Union islamischer Gerichte, die 2006 zeitweise große Teile Somalias unter ihre Kontrolle brachte, eröffnete ihn am 15. Juli 2006 wieder. Äthiopien, das sich von der Union islamischer Gerichte bedroht fühlte, erklärte dieser am 24. Dezember 2006 den Krieg und bombardierte daraufhin den Flughafen, um das allfällige Einfliegen von Waffen oder Kämpfern aus dem Ausland zu unterbinden.

Quellen