„Franz Binder (Politiker, 1921)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Binder''' (* [[20. August]] [[1921]] in [[Gansbach (Gemeinde Dunkelsteinerwald)|Gansbach]]; † [[29. Juni]] [[1997]] in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]]) war ein [[österreich]]ischer Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) und kaufmännischer Angestellter. Binder war von 1959 bis 1982 Abgeordneter zum [[Landtag von Niederösterreich]] und ab 1970 2. Landtagspräsident.
'''Franz Binder''' (* [[25. September]] [[1902]] in [[Wien]]; † [[]] [[1956]] in [[Wien]]) war ein [[österreichischer ]]Widerstandskämpfer([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])


== Leben ==
== Leben ==
Binder absolvierte eine Lehre als Schlosser
Binder absolvierte eine Lehre als Kaufmann und leistete 1940 Dienst im [[Reichsarbeitsdienst]]. Danach diente er ab 1941 im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], geriet jedoch bereits 1943 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 zurückkehrte. Nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Binder als Schichtführer im Erdölförderbetrieb, 1947 wurde er Bauschreiber beim Bau des [[Flughafen Wien|Flughafens Wien]]. Binder wechselte in der Folge in den politischen Bereich. Er arbeitete zwischen 1952 und 1962 als Bezirksparteisekretär der SPÖ-[[Schwechat]]. 1950 übernahm er das Amt des Vizebürgermeisters von [[Enzersdorf an der Fischa]] und war danach zwischen 1960 und 1989 Bürgermeister der Gemeinde. Zudem war er von 1963 bis 1972 geschäftsführender Obmann sowie von 1972 bis 1986 Obmann des sozialistischen Gemeindevertreterverbandes Niederösterreichs. Binder hatte ab 1962 das Amt des SPÖ-Bezirksparteivorsitzenden inne und fungierte zwischen 1971 und 1986 als Vizepräsident des Österreichischen Gemeindebundes.

Er vertrat die SPÖ zwischen dem 4. Juni 1959 und dem 28. Jänner 1982 als Abgeordneter im Landtag und war ab 8. Mai 1970 dessen 2. Präsident.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
*
* 1979: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich]]<ref>[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
*
* NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): ''Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1921-2000.'' St. Pölten 2000


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 10. Januar 2013, 21:39 Uhr

Franz Binder (* 25. September 1902 in Wien; † [[]] 1956 in Wien) war ein österreichischer Widerstandskämpfer(SPÖ)

Leben

Binder absolvierte eine Lehre als Schlosser

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise