Franziska von Wertheimstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2012 um 19:28 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (kat, VIAF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franziska von Wertheimstein (* 17. August 1844 in Wien; † 19. Februar 1907 ebenda) war eine Wiener Mäzenin der ausgehenden Donaumonarchie.

Denkmal im Wertheimsteinpark

Die Tochter des Bankiers Leopold von Wertheimstein und seiner Frau Josephine von Wertheimstein, geborene Gomperz, hatte Dr. Eduard Wessel als Erzieher. 1876 erstand ihr Vater von den Erben Rudolf von Arthabers das heute als Villa Wertheimstein bekannte Haus in Döbling, in dem Franziska als Salondame einen anregenden Freundeskreis um sich scharte. Zum engsten Kreis gehörte Ferdinand von Saar. Franziska von Wertheimstein war bekannt für ihre Wohltätigkeit und Hilfsbereitschaft, die aber zuweilen auch missbraucht wurde. Franziska zeigte wenig später Symptome einer beginnenden Geisteskrankheit und verstarb, betreut von ihrem Arzt Josef Breuer ein halbes Jahr später. In ihrem Testament vermachte sie Haus und Garten der Gemeinde Wien „zum Wohl der Bevölkerung“. In der Villa Wertheimstein (Döblinger Hauptstraße 96) ist heute das Bezirksmuseum Döbling untergebracht, aus dem Garten ist der öffentliche Wertheimsteinpark geworden.

Franziska von Wertheimstein ist in der israelitischen Abteilung des Döblinger Friedhofes bestattet.

Literatur

  • Ernst Kobau: Rastlos zieht die Flucht der Jahre ... Josephine und Franziska von Wertheimstein, Ferdinand von Saar. Böhlau Verlag, Wien 1997. ISBN 3205986245
  • Felicie Ewart, Zwei Frauenbildnisse. Zur Erinnerung. Chwala, Wien 1908
  • Franz Lessner: Der Salon der Wertheimsteinvilla als Raum und Heimstätte der Musen. In: Döblinger Museumsblätter Nr. 112/113, 30. Jg., November 1993, S. 2-7