Friedrich Colonna von Fels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2021 um 23:51 Uhr durch Manha28 (Diskussion | Beiträge) (verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Kaspar Colonna Freiherr von Fels (auch Vels bzw. Völs) Herr zu Schenkenberg und Engelsburg auf Neudek und Gabhorn (* um 1575; † 2. April 1614 in Gabhorn) war ein böhmischer Adliger, Gutsbesitzer und fürstlich-brixischer Erbkämmerer.

Wappen der Colonna von Fels

Leben

Er war der Sohn von Jakob Caspar Colonna Freiherr von Fels und Schenkenberg, Herr auf Gabhorn und Engelhaus (1525–1610) und seiner Frau Anna Caroline, geborene Gräfin Schlick (1535–1590) die Schwester des Grafen Christoph Schlick auf Neudek. Die zum Protestantismus konvertierte Familie lässt sich seit ca. 1572 in Böhmen nachweisen und stammte ursprünglich aus dem tirolerischen Völs. Sie waren ein Zweig der römischen Colonnas und um 1153 nach Tirol eingewandert.[1] Sein älterer Bruder war der Heerführer Leonhard Colonna von Fels, welcher die geerbten Familiengüter 1609 durch den Ankauf der benachbarten Herrschaft Buchau-Hartenstein vergrößerte.[2]

Am 23. November 1600 vermählte er sich mit Anna Barbara von Schönburg (1583–1625), der Tochter von Wolf III. von Schönburg-Glauchau und Waldenburg (1556–1612) aus dem Hause Schönburg. Am 22. Februar 1602 kaufte er von seinem Vetter Stephan Schlick die Herrschaft Neudek für einen Kaufpreis von 69.000 Schock Meissner Groschen und nahm seither größtenteils seinen Wohnsitz auf Schloss Neudek oder seinem Gut Gabhorn. Der eifrige Lutheraner förderte in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation und versah die örtliche Kirchengemeinde ausschließlich mit evangelischen Pastoren. Friedrich Kaspar Colonna von Fels starb noch vor Ausbruch des dreißigjährigen Krieges am 2. April 1614 auf Gabhorn im Alter von ungefähr 39 Jahren und wurde am 30. April des Jahres in der Pfarrkirche St. Martin in Neudek in einer Gruft beigesetzt. Die Leichenpredigt auf ihn hielt der Pfarrer Valentin Löwe aus Adorf. Sie wurde 1614 in Leipzig zum Druck gegeben.[3]

Nach seinem Tode führte seine Witwe Anna Barbara für den unmündigen Sohn Wolf Caspar die Herrschaft über Neudek, Gabhorn und andere Besitzungen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurden seinen Söhnen Johann Georg, Wilhelm und Wolf Leonhard die Familiengüter entzogen und die Familie aus Böhmen vertrieben. Sein Sohn Johann Georg wurde in der Schlacht bei Lützen schwer verwundet und starb nach wenigen Tagen zu Naumburg.[4] Sein Schwiegersohn war der in schwedischen Diensten stehende Feldmarschall Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, der 1635 in Wien enthauptet wurde. Zu seinen Nachkommen zählen nahezu alle europäischen Königshäuser, darunter auch der letzte deutsche Kaiser aus dem Hause Hohenzollern.

Familie

Seiner mit Anna Barbara von Schönburg geschlossenen Ehe entsprangen zehn Kinder, folgende sind bekannt:

  • Anna Elisabeth († 1648) ⚭ 1625 Johann Philipp Cratz von Scharffenstein
  • Wolff Caspar (*/† 1603 in Neudek)
  • Joannes Georgius (* 1604 in Neudek; † 1632 in Naumburg)
  • Wilhelmus (* 1605 in Neudek)
  • Anna Barbara (* 1606 in Neudek; † 1608 ebenda)
  • Casparus (* 1607 in Neudek; † 1623 in Karlsbad)
  • Wolfgang Leonhard (* 1609 in Neudek)

Vorfahren[5]

 
 
 
 
 
Leonhard Colonna zu Völs
 
 
 
 
Melchior Colonna von Völs
 
 
 
 
 
Regina von Thun
 
 
 
Jakob Kaspar Colonna von Fels
 
 
 
 
 
 
Ulrich II. von Ortenburg
 
 
 
Sidonia von Ortenburg
 
 
 
 
 
Veronika von Aichberg
 
 
 
Friedrich Kaspar Colonna von Fels
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kaspar II. Schlick
 
 
 
Lorenz Schlick
 
 
 
 
 
Elisabeth von Gutenstein
 
 
 
Anna Caroline Schlick
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Katharina von Kolowrat
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Literatur

  • Josef Pilz: Geschichte der Stadt Neudek. 2. Auflage. Stadtgemeinde Neudek, Neudek 1923, S. 74–76
  • A. Nowak: Die Reichsgrafen Colonna, Freiherrn von Fels, auf Groß-Strehlitz, Tost und Tworog in Ober-Schlesien. Wilpert, Groß-Strehlitz 1902
  • Exequiae Velsiacae. Drey Christliche Leichpredigten/ und etliche Epicedia und Grabschrifften. Uber dem unverhofften/ doch hochgewündschten und gantz seligen Abschied/ Des Weiland Wolgebornen Herrn/ Herrn Friederich Colonae/ Freyherrn zu Velß/ Herrn zu Schenckenberg ...Welcher Am andern Tag des Aprilis in diesem 1614. Jahr ... zum Gabhorn ... entschlaffen/ und den 30. eiusdem in der Pfarrkirchen zu Newdeck ... bestattet worden, Leipzig 1614

Einzelnachweise

  1. Mara: Die Reichsgrafen Colonna-Fels auf Gross-Strehlitz, Tost, Tworog › Ahnenforschung / Genealogie. Abgerufen am 30. Januar 2020 (deutsch).
  2. Friedrich Bernau: Die Ruine Engelsburg bei Carlsbad: Kurze Monographie. Feller, 1874 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2020]).
  3. Catalogus gesammleter Leich-Predigten und Funeralien in Folio & Quarto unter gewissen Tituln: ohne Nachtheil hohen Standes und Vorzuges, jedoch in Genealogischer und Alphabetischer Ordnung heraus gegeben. Ehrhart, 1733 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2020]).
  4. Josef Pilz: Geschichte der Stadt Neudek. Stadtgemeinde, 1923 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2020]).
  5. Pedigree: Friedrich Kaspar COLONNA von VOELS. Abgerufen am 30. Januar 2020.