„Friedrich Fröbel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks im Fließtext entfernt → siehe WP:WEB
Zeile 74: Zeile 74:
Als [[Fröbelstern]] wird ein aus Papier gefalteter Stern bezeichnet. Papier wird hierbei (anders als beim [[Origami]]) vorher zurechtgeschnitten und anschließend verarbeitet.
Als [[Fröbelstern]] wird ein aus Papier gefalteter Stern bezeichnet. Papier wird hierbei (anders als beim [[Origami]]) vorher zurechtgeschnitten und anschließend verarbeitet.


== Werke ==
==Werke==
* An unser deutsches Volk. Erfurt 1820.
* An unser deutsches Volk. Erfurt 1820.
* Durchgreifende, dem deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfnis des deutschen Volkes. Erfurt 1821.
* Durchgreifende, dem deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfnis des deutschen Volkes. Erfurt 1821.
Zeile 81: Zeile 81:
* Über deutsche Erziehung überhaupt und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere. Rudolstadt 1822.
* Über deutsche Erziehung überhaupt und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere. Rudolstadt 1822.
* Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau. Rudolstadt 1823.
* Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau. Rudolstadt 1823.
* Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau. Erster Band. Keilhau-Leipzig 1826.
* [http://www.froebelweb.de/werke/ME-MindMap/ Die Menschenerziehung], die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau. Erster Band. Keilhau-Leipzig 1826.
* Die erziehenden Familien. Wochenblatt für Selbstbildung und die Bildung Anderer. Keilhau-Leipzig 1826.
* Die erziehenden Familien. Wochenblatt für Selbstbildung und die Bildung Anderer. Keilhau-Leipzig 1826.



Version vom 30. März 2010, 14:15 Uhr

Friedrich Fröbel

Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur Kinderbetreuung zurückgeht.

Überblick

Während seines Dienstes im Lützowschen Freikorps schloss Fröbel Freundschaft mit Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal. 1840 gründete Fröbel den ersten deutschen „Kindergarten“ in Bad Blankenburg (Thüringer Wald) zusammen mit Middendorf und Langethal. Sie waren seine treuesten Mitarbeiter als es daran ging, seine Erziehungsideen in Keilhau bei Rudolstadt in die Praxis umzusetzen. Er führte die Freiarbeit in die Pädagogik ein. Die von ihm entwickelten Spiel- und Lernmaterialien sind auch heute noch anerkannt. Ins Zentrum seiner Pädagogik stellte er das Spiel als typisch kindliche Lebensform und seinen Bildungswert. Die von ihm entwickelten Spielgaben und Beschäftigungsmittel entstanden auf der Grundlage seiner Spieltheorie. Mit seinen Mutter- und Koseliedern beabsichtigte Fröbel, das kleine Kind in die Lebenswelt der Erwachsenen einzuführen.

Fröbels Werk wurde von seinen Schülern fortgeführt und genießt weltweit, vor allem in Österreich, Japan, den USA, in Korea und Russland ein großes Ansehen und wird vielfältig dargestellt. Populär sind heute beispielsweise noch immer die von ihm entwickelten pädagogischen Grundformen. Die dreidimensionale Formen (Kugel, Zylinder und Würfel) sind nach wie vor beliebte Formen für Kleinkinder-Spielzeug; ursprünglich nur aus Holz und inzwischen aus Kunststoff hergestellt. Auch Fröbel-Kindergärten sind noch weit verbreitet. Als wesentliche Aufgaben sehen sie die anregende Förderung des Spiels durch den Erwachsenen an sowie seine Unterstützung beim Bemühen der Kinder, die Welt zu erfahren und zu begreifen. Dennoch fehlt bis heute eine kritische Gesamtschau seines Werkes und seiner Bedeutung als Pädagoge.

Leben und Werk

Geburtshaus in Oberweißbach
Fröbelturm bei Oberweißbach
Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt in Keilhau, heute Freie Fröbelschule Keilhau

Zunächst absolvierte Fröbel eine Landwirtschafts- und Försterlehre und betrieb dann mathematisch-naturwissenschaftlichen Studien in Jena. Von 1802 bis 1805 war er Landmesser. Als Erzieher begann er 1805 an der Musterschule in Frankfurt am Main und lernte dort die Ideen Johann Heinrich Pestalozzis kennen. Ab 1806 war Fröbel Hauslehrer für die drei Söhne einer adeligen Familie in Frankfurt. Er lebte mit den drei Kindern von 1808-1810 in Pestalozzis Institut in Iferten in der Schweiz. Am Ende dieses Aufenthalts war Fröbel enttäuscht über Auseinandersetzungen zwischen Lehrern des Instituts und über Pestalozzis Stellungnahmen in Bezug auf diesen Zustand.[1] Er entwickelte zudem Pestalozzis Elementarmethode weiter und entdeckte die besondere Bedeutung der frühen Kindheit in der menschlichen Entwicklung.

1811 setzte er seine Studien in Göttingen und Berlin fort. Seine Studien schließt er nicht mit einem Zertifikat ab. Er wurde Lehrer an der Plamannschen Schule in Berlin, die in jener Zeit ein pädagogisches und patriotisches Zentrum war. 1813/1814 diente er im Lützowschen Freikorps (zwei Feldzüge gegen Napoleon). Nach der Rückkehr wurde Fröbel Assistent am Museum für Mineralogie in Berlin bei Prof. Weiß. Er gab diese Stelle wieder auf und gründete 1816 in Griesheim bei Arnstadt (Thüringen) die „Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt“ (Vorläufer der Landerziehungsheime). Ein Jahr später verlegte er diese nach Keilhau bei Rudolstadt. 1831 wurde sie von den anderen Mitbegründern Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal weitergeführt.

Am 11. September 1818 heiratete er in Berlin Wilhelmine Henriette Hoffmeister (geb. 1780), die Ehe blieb kinderlos. 1820 erschien die erste Keilhauer Werbeschrift An unser deutsches Volk, bis 1823 vier weitere Keilhauer Werbeschriften.

1826 gab er sein literarisches Hauptwerk Die Menschenerziehung heraus und gründete die Wochenschrift Die erziehenden Familien. Er verfolgte 1828/1829 den Plan einer Volkserziehungsanstalt in Helba (heute ein Ortsteil von Meiningen), den sog. Helba-Plan, den er jedoch nicht verwirklichte.

Von 1831 bis 1836 lebte Fröbel wieder in der Schweiz. Er gründete 1831 in Wartensee (Kt. Luzern) eine Erziehungsanstalt. 1833 verlegte er diese nach Willisau, und leitete 1835/36 das Waisenhaus in Burgdorf (Kt. Bern). Dort gab er die Zeitschrift Grundzüge der Menschenerziehung heraus. 1836 erschien sein Werk Erneuerung des Lebens erfordert das neue Jahr 1836.

Er kehrte nach Deutschland zurück, widmete sich fast ausschließlich der Erziehung der Kinder im vorschulpflichtigen Alter und begann mit der Herstellung von Spielmaterial in Blankenburg. Dort gründete der Pädagoge 1837 eine „Pflege-, Spiel- und Beschäftigungsanstalt“ für Kleinkinder. Von 1838 bis 1840 gab er die Zeitschrift Ein Sonntagsblatt für Gleichgesinnte heraus.

Fröbelblick nahe Keilhau

1839 erfolgten Vortragsreisen nach Dresden und in andere Orte. In diesem Jahr starb seine Ehefrau. 1840 wurde die Beschäftigungsanstalt von Blankenburg als „Kindergarten“ nach Keilhau verlegt. Kinder sollten hier durch planvoll gruppierte Bewegungs- und Geistesspiele, Sprüche, Lieder bei ständiger Berührung mit der Natur ihrem Alter entsprechend allseitig angeregt und angeleitet werden. In dieser Zeit entstand auch der Text zu dem bekannten Kinderlied Häschen in der Grube. Die Gründungsveranstaltung des „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ fand am 28. Juni 1840 im Blankenburger Rathaussaal statt.

1842 begannen Kindergärtnerinnenkurse in Blankenburg. Ida Seele gehörte zu seinen ersten Schülerinnen, die sich nachfolgend für die Idee des Kindergartens einsetzte. Weitere Schriften und Vortragsreisen insbesondere zur Popularisierung des Kindergartens folgten in den Jahren 1843 bis 1849. 1844 publizierte Fröbel nach jahrelangen Vorarbeiten seine letztes großes Werk, die Mutter- und Koselieder. Damit wollte er den Müttern die Bedeutung und Verantwortung, die in der Mutterschaft und Erziehung liegen, verdeutlichen, und ihnen gleichzeitig Hilfen an die Hand geben für die Säuglings- und Vorkindergartenerziehung.

Fröbel siedelte 1849 nach Liebenstein um, zog aber schon 1850 ins Schloss Marienthal. Er gründete die erste Schule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen und gab Ein Einigungsblatt für alle Freunde der Menschenbildung heraus. Auf dem Altenstein fand am 4. August ein Spielfest statt. 1851 heiratete er zum zweiten Mal (Louise Levin).

Am 23. August 1851 traf ihn ein herber Schlag: Es wurde ein Kindergartenverbot in Preußen und in anderen Staaten erlassen. Grund war offenbar eine Verwechslung mit seinem Neffen Karl Fröbel, der 1851 die Schrift Weibliche Hochschulen und Kindergärten veröffentlicht hatte. Zitat Karl August Varnhagen von Ense: „Der stupide Minister von Raumer hat einen Befehl gegen die Kindergärten erlassen, sich auf ein Buch von Karl Fröbel berufend. Er verwechselt Friedrich und Karl Fröbel.“ Friedrich Fröbel wehrte sich. Ende September fand eine Pädagogenversammlung in Bad Liebenstein statt. Am 3. Juni 1852 nahm er an der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Gotha teil.

Am 21. Juni 1852 starb Fröbel in Marienthal. Sein Grab befindet sich auch heute noch auf dem Schweinaer Friedhof. Am 10. Januar 1900 fand in Schweina die Beisetzung der in Hamburg verstorbenen Witwe Fröbels statt.

Nachwirkung

Das Fröbel-Denkmal im Fröbel-Kindergarten zu Mühlhausen/Thüringen zeigt die pädagogischen Grundformen.
Briefmarke des Jahrgangs 1949 der Deutschen Bundespost
50 pfennig 1921

Fröbels Idee des Kindergartens fand Anklang; aber die Ausbreitung in Deutschland wurde dadurch gehemmt, dass das preußische Kultusministerium am 7. August 1851 die Kindergärten wegen angeblicher „destruktiver Tendenzen auf dem Gebiet der Religion und Politik“ als „atheistisch und demagogisch“ verbot und erst 1860 wieder zuließ.

Froebels Schülerin Margarethe Schurz gründete 1856 in Watertown, Wisconsin den ersten Kindergarten in den USA. Sie inspirierte Elizabeth P. Peabody, die 1860 in Boston den ersten englischsprachigen Kindergarten eröffnete und dadurch die Kindergartenidee in den USA verbreitete. Der deutsche Auswanderer, Journalist und Pädagoge Adolph Douai gründete im Jahr 1859 einen Kindergarten in Boston (Massachusetts), den er jedoch nach einem Jahr wieder schließen musste. Ab 1866 gründete er weitere in New York City.

Der Pädagoge August Köhler war 1863 Initiator und Mitbegründer des „Deutschen Fröbelvereins“ zunächst für Thüringen, aus dem 1872 der „Allgemeine Fröbelverein“ und ein Jahr später, 1873, der „Deutsche Fröbelverband“ hervorging. August Köhler analysierte und bewertete kritisch die Fröbeltheorie, übernahm grundlegende Gedanken in seine Kindergartenpädagogik und erweiterte diese, entwickelte eine eigenständige „Köhler-Kindergartenpädagogik“. Er bildete 1857 in Gotha erstmals Kindergärtnerinnen aus. Zuvor wollte er ausschließlich männliche Erzieher ansprechen; es meldeten sich allerdings zuwenige.

Thekla Naveau gründete im Oktober 1853 den ersten Kindergarten in Sondershausen und am 1. April 1867 den ersten Kindergarten nach Aufhebung des Verbots in Nordhausen.

Angelika Hartmann gründete 1864 den ersten Kindergarten nach Fröbel in Köthen, Anhalt.

1908 und 1911 wurde in Deutschland die Ausbildung von Kindergärtnerinnen durch staatlich gesetzliche Regelungen anerkannt.

Mittlerweile gibt es in Deutschland viele Kindergärten, die nach Fröbel benannt dessen Pädagogik fortführen. Oft entstanden diese Kindergärten aus Elterninitiativen oder anderen Privatpersonen. Der größte Fröbel-Verein, der Fröbel e.V., betreibt über die Fröbel-Gruppe heute deutschlandweit über 100 Kindergärten, Horte und Hilfeeinrichtungen zur Erziehung.[2]

Generell findet sich eine Vielzahl an Initiativen, die sich mit der wissenschaftlichen wie auch praktischen Rezeption der Fröbelpädagogik beschäftigen.[3]

Der Neue Thüringer Fröbelverein e.V. sieht als eins seiner Ziele den Schutz der Ideen Fröbels vor marktwirtschaftlicher Vereinnahmung. Er betreibt ein Schulmuseum und das Fröbelarchiv in Keilhau und engagiert sich in Fröbeleinrichtungen weltweit (USA, England, Japan). Auf den NTFV geht die Schaffung eines Fröbeldiploms zurück, das berufsbegleitend von der Froebel Academy International (FAI) in Nordhausen in Kooperation mit FH Nordhausen (Abschluss: Fröbelpädagoge FH) verliehen wird.[4]

Über die nationalen Grenzen hinweg besteht zudem die International Froebel Society, welche in verschiedenen Ländern Untergruppen bildet.[5] Ihr Vorsitzender, Kevon Brehony, hat die einzige Fröbel-Professur weltweit an der Universität Roehampton inne.[6]

Fröbels Bauformen und Bewegungsspiele sind auch Vorläufer der Abstrakten Kunst sowie Inspirationsquelle der Bauhausbewegung. Fröbel zu Ehren entwarf Walter Gropius das Friedrich Fröbel Haus.

Von Fröbels Name ist im Niederländischen das Verb fröbelen abgeleitet. Fröbelen (auch freubelen) bedeutet frei kreativ beschäftigt zu sein.[7]

Als Fröbelstern wird ein aus Papier gefalteter Stern bezeichnet. Papier wird hierbei (anders als beim Origami) vorher zurechtgeschnitten und anschließend verarbeitet.

Werke

  • An unser deutsches Volk. Erfurt 1820.
  • Durchgreifende, dem deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfnis des deutschen Volkes. Erfurt 1821.
  • Die Grundsätze, der Zweck und das innere Leben der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau bei Rudolstadt. Rudolstadt 1821.
  • Die allgemeine deutsche Erziehungsanstalt in Keilhau betreffend. Rudolstadt 1822.
  • Über deutsche Erziehung überhaupt und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere. Rudolstadt 1822.
  • Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau. Rudolstadt 1823.
  • Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau. Erster Band. Keilhau-Leipzig 1826.
  • Die erziehenden Familien. Wochenblatt für Selbstbildung und die Bildung Anderer. Keilhau-Leipzig 1826.

Literatur

  • Manfred Berger: 150 Jahre Kindergarten. Ein Brief an Friedrich Fröbel. Frankfurt 1990
  • Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Ein Handbuch. Frankfurt 1995
  • R. Boldt, E. Knechtel, H. König (Hrsg.): F.W.A. Fröbel. „Kommt, laßt uns unsern Kindern leben!" Aus dem pädagogischen Werk eines Menschenerziehers. 3 Bde. Berlin 1982.
  • Sigurd Hebenstreit: Friedrich Fröbel – Menschenbild, Kindergartenpädagogik, Spielförderung. Jena 2003. ISBN 978-3-934601-58-1
  • Helmut Heiland: Die Konzeption des Sachunterrichts bei Fröbel (1782-1852). In: Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 2004, S. 69-72
  • Helmut Heiland: Friedrich Fröbel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1982
  • Helmut Heiland: Die Schulpädagogik Friedrich Fröbels 1993
  • Helmut Heiland (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd. 3: Vorschulerziehung und Spieltheorie. (1974). 3. Aufl. Stuttgart 1998.
  • Erika Hoffmann: Fröbel, Friedrich Wilhelm August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 643 f. (Digitalisat).
  • E. Hoffmann (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Kleine Schriften und Briefe von 1809-1851. (1951). 4. Aufl. Stuttgart 1984; Bd. 2: Die Menschenerziehung. (1951). 4. Aufl. Stuttgart 1982.
  • E. Hoffmann (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd. 4: Die Spielgaben. Stuttgart 1982.
  • E. Hoffmann, R. Wächter (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd. 5: Briefe und Dokumente über Keilhau. Erster Versuch der Sphärischen Erziehung. Stuttgart 1986.
  • W. Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Erste Abteilung: Friedrich Fröbel in seiner Entwicklung als Mensch und Pädagoge. Bd 1: Aus Fröbels Leben und erstem Streben. Autobiographie und kleinere Schriften. Berlin 1862. Faksimiledruck Osnabrück 1966.
  • W. Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Erste Abteilung: Friedrich Fröbel in seiner Entwicklung als Mensch und Pädagoge. Bd 2: Ideen Friedrich Fröbels über die Menschenerziehung und Aufsätze verschiedenen Inhalts. Berlin 1863. Faksimiledruck Osnabrück 1966.
  • W. Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Zweite Abteilung: Friedrich Fröbel als Begründer der Kindergärten. Die Pädagogik des Kindergartens. Gedanken Friedrich Fröbels über das Spiel und die Spielgegenstände des Kindes. Berlin 1862. Faksimiledruck Osnabrück 1966.
  • A. Reble (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Kleine pädagogische Schriften. Bad Heilbrunn/Obb. 1965.
  • F. Seidel (Hrsg.): Friedrich Fröbels pädagogische Schriften. 3 Bde. Wien-Leipzig 1883.
  • H. Zimmermann (Hrsg.): Fröbels Menschenerziehung. Leipzig 1913.
Commons: Friedrich Fröbel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl.: Heiland, Helmut: Friedrich Fröbel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1982, S. 29-34
  2. http://www.froebel-gruppe.de/
  3. http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1926
  4. Informationen des Neuen Thüringer Fröbelvereins
  5. http://www.froebelsociety.de
  6. http://www.roehampton.ac.uk/staff/Kevin J.Brehony
  7. fröbelen bei Van Dale