Friedrich Wilhelm I. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2018 um 23:31 Uhr durch Dtuk (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.114.147.97 (Diskussion) auf die letzte Version von Matthiasb zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Wilhelm I. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 2. Mai 1682; † 26. Juni 1719 bei Francavilla di Sicilia) war seit 1689 der dritte Herzog aus der Oldenburgischen Nebenlinie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Seine Eltern waren August (1652–1689) und Hedwig Luise, Gräfin zur Lippe-Alverdissen (1650–1731).

Er wechselte den Glauben und wurde Feldmarschall der kaiserlichen Armee. Er verkaufte auch das Stammhaus Beck an Friedrich Wilhelm, den Sohn seines Onkels Friedrich Ludwig.

Er fiel 1719 in der Schlacht bei Francavilla auf Sizilien.

Familie

Er war mit Marie Antonie Josefa Isnardi di Castello di Sanfre (1682–1732/62) verheiratet. Das Paar hatte mehrere Kinder, von den aber nur zwei Töchter erwachsen wurden.

  • Maria Anna Leopoldine (* 2. August 1717; † 7. Februar 1789) heiratete Manuel de Sousa e Calharis (1705–1759)

und begründete die Familie de Sousa Holstein;

  • Johanna Amalie (* 3. Dezember 1719; † 30. Oktober 1774) heiratete den Hofbaudirektor Emanuel Silva-Tarouca.
VorgängerAmtNachfolger
AugustHerzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
1689–1719
Friedrich Ludwig