Gänsehaut (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2017 um 15:00 Uhr durch 84.58.57.120 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gänsehaut
Allgemeine Informationen
Gründung 1981
Auflösung 1984
Gründungsmitglieder
Wolfgang Hieronymi
Dieter Roesberg
Keyboard, Gesang
Gerald Dellmann

Gänsehaut war eine deutsche Musikgruppe der 1980er Jahre.

Ihre Texte enthalten viel Sozialkritisches und verweisen auf Umweltprobleme. In dem Song Karl der Käfer wird indirekt auf das Thema Waldsterben eingegangen, das gerade in den 1980er Jahren hochaktuell war. Im Gegensatz zu Bands der Neuen Deutschen Welle stand Gänsehaut mehr für den politisch-orientierten Part der Zeit.

Geschichte

Die Band entstand aus Mitgliedern der Kölner Gruppe Satin Whale, die sich im Jahre 1981 auflöste. Die restlichen Mitglieder der Band gründeten Gänsehaut. Zur Gruppe gehörten Wolfgang Hieronymi (* 8. Januar 1956; † 1986), Dieter Roesberg (* 21. April 1954) und Gerald Dellmann (* 8. August 1954), die alle drei Redakteure im Fachblatt Musikmagazin waren. Dellmann war bis Anfang Juni 2014 Geschäftsführer des MM-Musik-Media-Verlags. Dieter Roesberg ist weiterhin als leitender Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Gitarre & Bass beim MM-Musik-Media-Verlag tätig.

Gänsehaut veröffentlichten 1983 den kritischen Umweltsong Karl der Käfer und konnten damit auf Anhieb einen Hit erzielen. Die folgenden Singles Schmetterlinge gibt's nicht mehr und Johanna das Huhn konnten sich jedoch nicht mehr entsprechend platzieren. Das gleichzeitig erschienene Album mit allen Aufnahmen kam nicht in die Charts. Johanna das Huhn wurde 2009 von der Gruppe 'De Höhner' neu aufgenommen und avancierte zu einem Erkennungslied des NABU.

Das Folgealbum Augenblicke konnte sich ebenfalls nicht durchsetzen. Bevor die Gruppe gegen Ende 1984 von der Bildfläche verschwand, veröffentlichte sie in jenem Jahr noch zwei Singles aus diesem Album. Eine davon, Autos, wurde zumindest zu einem Radio-Hit.

Im Studio wurde die Band durch Musiker wie Jürgen Fritz (von der Band Triumvirat),Curt Cress, Dieter Petereit (der Band Passport) und Günter Gebauer unterstützt. Bei Live-Auftritten spielte Christian Blüm, der später Drummer der Band Brings wurde, an den Drums.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Schmetterlinge gibt's nicht mehr
 DE5818.07.1983(1 Wo.)
Singles
Karl der Käfer
 DE2325.04.1983(17 Wo.)[1]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter

Alben

  • 1983: Schmetterlinge gibt's nicht mehr
  • 1983: Karl der Käfer
  • 1984: Augenblicke

Singles

  • 1983: Karl der Käfer
  • 1983: Schmetterlinge gibt's nicht mehr
  • 1983: Johanna das Huhn
  • 1984: Autos
  • 1984: Feder im Wind

Quellen

  1. a b Karl der Käfer (Single) in den deutschen Charts