Gabikane (Diagourou)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Gabikane in Niger

Gabikane ist ein Dorf in der Landgemeinde Diagourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 40 Kilometer südöstlich des Hauptorts Diagourou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Gabikane zählen Garbougna im Norden, Nabolé im Nordosten, Waraw im Süden und Doulgou im Westen.[1]

Gabikane ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] Beim Dorf erstreckt sich ein Teich namens Tcharo. In den 2010er Jahren entstand auf Grund von Bodenverdichtung ein weiterer Teich namens Tchéko.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname leitet sich vom Songhai-Ausspruch „Gabi Ga Kanou“ her, der sich als „es ist gut, Kraft zu haben“ übersetzen lässt. Gabikane wurde von Angehörigen der der Fulbe-Untergruppe Gaobé besiedelt, die früher Vasallen von Tuareg waren. In der französischen Kolonialzeit wurde Gabikane der Verwaltung von Diagourou unterstellt.[4] Nach einem Viehsterben begannen die Männer in Gabikane im Jahr 1973 auch Ackerbau zu treiben. Sie folgten darin dem Vorbild der ebenfalls als Agropastoralisten tätigen Songhai. Die Frauen in Gabikane wandten sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie die Songhai-Frauen auch der Bodenbearbeitung zu.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Gabikane 423 Einwohner, die in 52 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 565 in 67 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 968 in 120 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den wirtschaftlichen Aktivitäten im Dorf zählen, abgesehen von Ackerbau und Viehzucht, die Fischerei, das Holzsammeln, die Bewirtschaftung von Steinbrüchen, die Herstellung von Honig und die Jagd.[8] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[9] Es gibt eine Grundschule.[10] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Gabikane.[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 501, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  3. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 135–136 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  4. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 56 und 84 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  5. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 142 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 263 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Chaïbou Dadi: Enquête publique. Dans la perspective du schéma d’aménagement foncier. Commune Rurale de Diagourou. Tome IV : Annexes. (PDF) Commune Rurale de Diagourou, 26. September 2009, S. 60, abgerufen am 25. Oktober 2023 (französisch).
  9. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  10. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 346, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  11. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).

Koordinaten: 13° 45′ N, 1° 8′ O