Gauri Sankar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2018 um 19:04 Uhr durch ISO 3166 Bot (Diskussion | Beiträge) (ISO 3166 Bot: ISO-Code Änderungen gemäß ISO_3166-2:CN (https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:CN), gültig seit 2017-11-23). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gauri Sankar

Gauri Sankar (vorne rechts)

Höhe 7134 m
Lage Distrikt Dolakha (Nepal),
Tibet (China)
Gebirge Rolwaling Himal (Himalaya)
Dominanz 9,67 km → Melungtse
Schartenhöhe 1709 m ↓ (5425 m)
Koordinaten 27° 58′ 0″ N, 86° 20′ 0″ OKoordinaten: 27° 58′ 0″ N, 86° 20′ 0″ O
Gauri Sankar (Erde)
Gauri Sankar (Erde)
Erstbesteigung 8. Mai 1979 durch John Roskelley und Dorje

Gauri Sankar mit dem knapp 40 km entfernten Peak 6820 (hinten rechts)

f

pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Gauri Sankar (Devanagari: गौरीशंकर, gaurīśaṃkara, Gauri Shankar; chinesisch 赤仁玛峰, Pinyin Chìrénmǎ Fēng; Tibetisch: Jomo Tseringma) ist ein Berg im Himalaya an der Grenze zwischen China und Nepal und der zweithöchste Gipfel des Rolwaling Himal nach dem Melungtse (7181 m).

Bei Gauri und Shankar handelt es sich um Beinamen der hinduistischen Gottheiten Parvati und Shiva. Der Berg ist die Basis der nepalesischen Zeit und der Grund für die ungewöhnliche Zeitzone (UTC + 5:45).

Verwechslung mit dem höchsten Berg der Erde

Mit Gauri Sankar wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in Deutschland der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, bezeichnet. Dies beruhte auf einer Verwechselung des deutschen Himalayaforschers Hermann von Schlagintweit, der auf der Suche nach dem soeben als höchsten Berg der Welt bekannt gewordenen Peak XV (d. i. der Mount Everest) einen alles überragenden Gipfel beobachtete. Er erfuhr von den Einheimischen dessen Namen, nämlich Gauri Sankar, und publizierte diesen in der fälschlichen Annahme, den höchsten Berg der Welt beobachtet zu haben.[1]

Besteigungsgeschichte

Versuche einer Erstbesteigung in den 1950er und 1960er Jahren scheiterten. Von 1965 bis 1979 war die Besteigung des Berges offiziell untersagt. Im Jahr 1979 gelang schließlich einer US-amerikanisch-nepalesischen Expedition die Erstbesteigung.

Commons: Gauri Sankar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Günter O. Dyhrenfurth: Zum dritten Pol: Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 28f (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).