„Gelbe Teichrose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert – gelöschte Textabschnitte wiederhergestellt (HG)
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Gelbe Teichrose
| Taxon_WissName = Nuphar lutea
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|L.]]) [[James Edward Smith (Botaniker)|Sm.]]
| Taxon2_Name = Teichrosen
| Taxon2_WissName = Nuphar
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Nupharoideae
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_LinkName = nein
| Taxon4_Name = Seerosengewächse
| Taxon4_WissName = Nymphaeaceae
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon5_Name = Seerosenartige
| Taxon5_WissName = Nymphaeales
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_Name = Bedecktsamer
| Taxon6_WissName = Magnoliopsida
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Nuphar_lutea_(habitus).jpg
| Bildbeschreibung = Gelbe Teichrose (''Nuphar lutea'')
}}

Die '''Gelbe Teichrose''' (''Nuphar lutea'', [[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Nuphar luteum''), auch '''Gelbe Teichmummel''', '''Mummel''', '''Teichmummel''' oder '''Teichkandel''' genannt, wobei sie manchmal auch mit ''Nuphar luteum'' tituliert wird, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seerosengewächse]] (Nymphaeaceae). Wie alle [[Seerosengewächse]] ist sie in Deutschland geschützt. Der wissenschaftliche Name ''Nuphar'' wurde schon von [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]] gebraucht und geht vermutlich auf das ägyptische „nu-far“ zurück.

== Vorkommen ==
Die Gelbe Teichrose findet man vom Osten der [[USA]] über die [[Karibische Inseln|Karibischen Inseln]], in großen Teilen [[Eurasien]]s bis nach [[Nordafrika]]. Die Pflanzen gedeihen in stehendem bis leicht fließendem Gewässer.

Als Gartenpflanze stellt die Gelbe Teichmummel ähnliche Anforderungen wie die [[Weiße Seerose]]. Sie kann jedoch anders als sie auch im Schatten gedeihen.

== Beschreibung ==
''Nuphar lutea'' ist eine ausdauernde [[krautige Pflanze]]. Diese [[Wasserpflanze]] bildet [[Rhizom]]e als Überdauerungsorgane, die einen Durchmesser von 3 bis 8 cm aufweisen.
In seichtem Wasser ragen die Blätter über den Wasserspiegel hinaus, in tieferen Teichen schwimmen sie an der Oberfläche. Die Laubblätter sind lang gestielt (etwa 50 cm). Weitmaschige Lufträume im Blattgewebe sorgen dafür, dass Atemluft durch Luftkanäle im Blattstiel zum Rhizom geleitet werden können. Die [[Blattspreite]] ist nicht kreisrund, sondern nieren- bis herzförmig; etwa 15 bis 30 cm lang und 10 bis 22 cm breit. Wenn die Pflanze nicht genügend Platz hat und durch andere Pflanzen verdeckt wird, treibt sie große runde, leicht am Rand gewellte, dem [[Gemeiner Rhabarber|Rhabarber]] ähnliche Blätter unter Wasser. Sobald der „Stau“ beseitigt ist, treibt sie ihre normalen Blätter aus, die sich unter Wasser zu entrollen beginnen und sich dann auf die Wasseroberfläche schieben.

Die [[Blüte]]n ragen an kräftigen, etwa 50 cm langen, glatten Blütenstielen knapp über die Wasserfläche hinaus. Die sattgelben, zwittrigen, [[radiärsymmetrisch]]en Blüten erreichen Durchmesser von 4 bis 12 cm und erinnern in ihrer Form und Farbe an übergroße, kugelförmige [[Dotterblume]]n. Eine Blüte besitzt fünf gelbe [[Kelchblätter]], bis zu 25 [[Kronblätter]], elf bis 22 gelbe Narbenstrahlen und viele gelbe [[Staubblätter]]. Am Morgen öffnet sich die Blüte und schließt sich wieder am frühen Nachmittag. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September.

Die Frucht weist einen Durchmesser von etwa 2,5 cm auf. Die olivgrünen, eiförmigen, glatten Samen sind etwa 5 mm groß.

== Ökologie ==
Die Gelbe Teichrose ist eine ausdauernde [[Wasserpflanze]] mit Schwimmblättern und salatblättrigen Unterwasserblättern. [[Vegetative Vermehrung]] erfolgt durch verzweigte oder abgerissene [[Rhizom]]e. Sie kommt bis maximal 6 m Wassertiefe vor und dann auch oft in einer untergetauchten, flutenden Form ohne Schwimmblätter. Als typische Wasserpflanze hat die Gelbe Teichrose ein spezielles Durchlüftungsgewebe oder [[Aerenchym]]. Dieses stellt über die Zellzwischenräume , die sogenannten Interzellularen einen direkten Zusammenhang zwischen den [[Spaltöffnungen]] einerseits und den Wurzelspitzen andererseits her. Dass solch ein Weg der Luft existiert, hat erstmals der Franzose Dutrochet (1776-1847) beim Studium dieser Art erkannt. Er hat übrigens auch als Erster festgestellt, dass der Wassertransport bei Gehölzen allein in den äußeren Zellschichten des Holzkörpers erfolgt.

Die [[Blüten]] sind stark duftende „Nektar führende Scheibenblumen“ und stehen gewöhnlich über der Wasseroberfläche. [[Bestäuber]] sind Käfer und [[Schwebfliegen]].

Die zahlreichen, freien [[Balgfrüchte]] sind vom fleischigen Achsengewebe umgeben, so dass eine [[Sammelfrucht]] entsteht, die bei der Reife durch Ablösung des umgebenden Achsengewebes in halbmondförmige, vielsamige Einzelfrüchte zerfällt. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] sind aufgrund von lufthaltigem Schleim schwimmfähig; sie sind Licht- und [[Kältekeimer]].

== Giftigkeit ==
Die ganze Pflanze ist giftig; besonders aber das [[Rhizom]].

Hauptwirkstoffe: Nach älteren Angaben 0,4% [[Nupharin]] und [[ß-Nupharidin]], Hauptalkaloid [[Desoxynupharidin]].

Vergiftungserscheinungen: [[Nupharin]] hat im Tierversuch einen atropin- und papaverinähnlichen, spasmolytischen und blutdrucksenkenden Effekt, [[Desoxynupharidin]] dagegen wirkt tonisch und führt zu erhöhtem Blutdruck.

== Bilder ==
<gallery>
Nuphar_lutea_(flower).jpg|Blätter und Blüte
Nuphar lutea (Detail) 24072005-1.jpg|Details der Blüte
Nuphar lutea 24072005.jpg|[[Habitat]]
Clusius.png|Illustration aus [[Clusius]], Rariorum plantarum (1601)
Illustration Nuphar lutea0.jpg|Illustration
</gallery>

== Quellen ==
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=220009308 Beschreibung in der Flora of China.] (engl.)

=== Literatur ===
* Fritz Lense: ''Geschützte Pflanzen und Tiere''. Prisma-Verlag Gütersloh 1987, ISBN 3-570-09916-4.
* ''Wegweiser durch die Natur, Wildpflanzen Mitteleuropas''. ADAC München 1989, ISBN 3-87003-352-5.
* R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
* Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 6. Auflage (2012), ISBN 978-3-86820-009-6.

== Weblinks ==
{{Commons|Nuphar lutea|Gelbe Teichrose (''Nuphar lutea'')}}
* {{FloraWeb|3857}}
* [http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Nuphar-lutea.htm Steckbrief beim „Naturhistorischen Museum Wien“]
* [http://www.giftpflanzen.com/nuphar_lutea.html Zur Giftigkeit der Gelben Teichrose]
* [{{PFAF|WissName=Nuphar lutea|Linktext=nein}} {{PAGENAME}} als Nutzpflanze bei Plants for a Future] (engl.)
* [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/nymphaea/nupha/nuphlutv.jpg Arealkarte] bei "Den virtuella floran" (schwedisch)
* [{{GRIN|TaxonNr=416165|WissName=Nuphar lutea|Linktext=nein}} Eintrag bei GRIN]
*[http://hanfjournal.de/webEdition/we_cmd.php?we_cmd%5b0%5d=show&we_cmd%5b1%5d=18921&we_cmd%5b4%5d=372 Psychoaktive Wirhung]

[[Kategorie:Seerosengewächse]]

Version vom 29. November 2013, 11:46 Uhr