Zum Inhalt springen

Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutschland
Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
— GGL —
Logo-GGL
Staatliche Ebene Landesbehörde (von den 16 Bundesländern getragen)
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichts­behörde(n) Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt gemäß § 27 l GlüStV 2021[1]
Bestehen seit 1. Juli 2021
Hauptsitz Halle (Saale),
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Koordinaten 51° 28′ 58,8″ N, 11° 58′ 26,4″ OKoordinaten: 51° 28′ 58,8″ N, 11° 58′ 26,4″ O
Vorstand Ronald Benter
Website www.gluecksspiel-behoerde.de

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL)[2] ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Halle (Saale), die als Aufsichtsbehörde seit dem 1. Januar 2023 den Glücksspielmarkt in Deutschland reguliert, insbesondere das Online-Glücksspiel.[3]

Rechtsgrundlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wurde aufgrund von § 27a Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) am 1. Juli 2021 von den Ländern errichtet und wird von diesen getragen und finanziert.[4]

Seit dem 1. Januar 2023 nimmt sie ihre Aufgaben nach dem GlüStV 2021 vollständig wahr.

Die Aufgaben der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder ergeben sich aus § 27e GlüStV 2021:[4]

  • Die Anstalt wird als Erlaubnis- und Aufsichtsbehörde für länderübergreifende Glücksspielangebote insbesondere im Internet im Rahmen der nach diesem Staatsvertrag festgelegten Zuständigkeiten tätig.
  • Sie beobachtet die Entwicklungen des Glücksspielmarktes und der Forschungen im Zusammenhang mit Glücksspielen.
  • Sie soll die wissenschaftliche Forschung im Zusammenhang mit Glücksspielen fördern. Die Anstalt kann hierzu Studien und Gutachten in Auftrag geben.
  • Sie unterstützt die Länder bei der Zusammenarbeit ihrer Glücksspielaufsichtsbehörden und bei der Zusammenarbeit der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder mit jenen anderer Staaten.
  • Tobias Klemm: Die bundeseinheitliche Glücksspielbehörde im europäischen Binnenmarkt und in der föderalen Verfassungsordnung. Überlegungen zu einer europa- und verfassungsrechtskonformen Neuordnung der Glücksspielaufsicht in Deutschland. In: Schriftenreihe zur Glücksspielforschung. Nr. 20. Peter Lang, Berlin u. a. 2018, ISBN 978-3-631-78517-1 (Dissertation, Universität Bonn, 2018).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oberste Glücksspielaufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt, abgerufen am 15. April 2025.
  2. Home (de-DE) – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (AöR). Abgerufen am 9. Oktober 2022.
  3. Aufgaben und Ziele – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (AöR). Abgerufen am 9. Oktober 2022.
  4. a b Berliner Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbank. Abgerufen am 9. Oktober 2022.