Zum Inhalt springen

Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems bezeichnet die maximal zu erwartende Abweichung des Messwertes eines Wiegesystems vom tatsächlichen Gewicht des gewogenen Objektes, soweit die Abweichung durch das Wiegesystem selbst bedingt ist. Analog zu den für andere Messgeräte definierten Genauigkeitsklassen sollen so Waagen in Klassen von Geräten, die gewisse messtechnische Mindestanforderungen erfüllen, eingeteilt werden, insbesondere um dem Eichgesetz zu genügen.

Genauigkeitsklassen von nicht-selbsttätigen Waagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den nicht-selbsttätigen Waagen gehören z. B. Waagen in Supermärkten, Fahrzeugwaagen oder auch Plattformwaagen, für die gemäß der Richtlinie 2014/31/EU so genannte Herstellereichungen durchgeführt werden können. Demnach sind Hersteller, die über ein anerkanntes Qualitätsmanagement-System verfügen und entsprechend zertifiziert sind, dazu berechtigt, ohne das Eichamt die Waage für gesetzlich geregelte Anwendungen in Verkehr zu bringen.

Die Genauigkeit von nicht-selbsttätigen Waagen[1] wird europaweit in Genauigkeitsklassen I bis IIII eingeteilt. Die Grundlage hierfür bildet die relative Auflösung, der Quotient aus Höchstlast Max und kleinstem aufgelöstem Gewichtswert, dem Eichwert e (=d).

Genauigkeitsklasse[2] Eichwert e Anzahl der Eichwerte
n=Max/e
Mindestlast Min
(untere Grenze)
Minimum Maximum
Feinwaage I 0,001 g ≤ e 50.000 100 e
Präzisionswaage II 0,001 g ≤ e ≤ 0,05 g
000,1 g ≤ e
00.100
05.000
100.000
100.000
020 e
050 e
Handelswaage III 000,1 g ≤ e ≤ 2 g
,0005 g ≤ e
00.100
00.500
010.000
010.000
020 e
020 e
Grobwaage IIII ,0005 g ≤ e 00.100 001.000 010 e

Im industriellen Umfeld kommt der Klasse III die größte Bedeutung zu. Grobwaagen der Klasse IIII sind dagegen nur zum Verwiegen von preiswerten Gütern, wie z. B. Sand und Kies zugelassen. Höherwertige Güter, wie Getreide, werden ausschließlich über Handelswaagen abrechnungsrelevant verwogen. Oftmals erfolgt die Verwiegung gesamter LKW-Züge auf Fahrzeugwaagen. Beispielhaft für die Genauigkeit von Handelswaagen wird im Folgenden die Eichfehlerkurve einer handelsüblichen Fahrzeugwaage dargestellt, wobei der erlaubte Verkehrsfehler bis zum doppelten Wert des Neueichfehlers betragen darf.

Eichfehlergrenzkurve Genauigkeitsklasse, Anmerkung: d entspricht Eichwert e

Genauigkeitsklassen von selbsttätigen Waagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der selbsttätigen Waagen, in den z. B. Schütt- oder Durchlaufwaagen sowie eichfähige Bandwaagen fallen, gilt die MID-Richtlinie MID 2004/22/EG.[3]

Auch hier können sich Hersteller zertifizieren lassen, um so genannte Konformitätserklärungen zum Inverkehrbringen von Wiegesystemen auszustellen. Dieses Verfahren ist für den Betreiber mit der Herstellerersteichung gleichzusetzen, und spart den Einsatz von Eichbeamten. Die regulären Nacheichungen nach drei bzw. zwei Jahren obliegen jedoch weiterhin der Eichbehörden der Länder.

Die Genauigkeitsklassen bei selbsttätigen Waagen werden gemäß Anhang MI-006 der Richtlinie 2004/22/EG[4] definiert. Für automatische Schüttwaagen, die häufig für Annahme- und Verladeverwiegungen in Silos eingesetzt werden, existiert eine Klasseneinteilung nach prozentualen Fehlergrenzen.[5]

Genauigkeitsklasse[6] Fehlergrenze der totalisierenden Last
0,2 ±0,10 %
0,5 ±0,25 %
1 ±0,50 %
2 ±1,00 %

Für die Verwiegung bei Annahme und Verladung von freifließenden Schüttgütern wird die Genauigkeitsklasse 0,5 bevorzugt. Bei einer Verladung von 20 t kommt es so beispielhaft bei einem Fehler von max. ±0,25 % zu Toleranzen von ±50 kg. In der Praxis bewegen sich die Genauigkeiten der bisher genannten Wiegesysteme zumeist jedoch unter der maximalen Neueichfehlergrenze, so dass dieser Neueichfehler als die maximal zu tolerierende Abweichung im geschäftlichen Verkehr akzeptiert wird. Bei anderen Wiegesystemen, wie z. B. eichfähigen Bandwaagen, die zwar geeicht werden können, aber einer höheren Genauigkeitsklasse unterliegen, sind die Toleranzen jedoch deutlich höher. Zwar werden auch hier die offiziellen Verkehrsfehlergrenzen eingehalten, die Akzeptanz im Geschäftsverkehr ist häufig jedoch nicht gegeben. Somit scheiden die preislich günstigeren Wiegesysteme oftmals aufgrund der zu hohen Toleranzen im Handel mit hochwertigen Gütern aus.

Wiegesysteme in der Praxis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im praktischen Gebrauch von Wiegesystemen richtet sich die tatsächlich erzielte Genauigkeit oft nach den örtlichen Gegebenheiten, da diese externen Faktoren erheblich variieren können. Jedoch existieren praktische Erfahrungswerte über die Systemgenauigkeit verschiedener Wiegesysteme. Einen Überblick über die praktische Systemgenauigkeit von unterschiedlichen Waagen inklusive der vorgeschriebenen Eichintervalle gibt folgende Tabelle.

Beispiele und deren erzielte Genauigkeiten[7]
Wiegesystem Eichintervall ca. Systemgenauigkeit
(+/- in %)
Bemerkungen
Fahrzeugwaage 3 Jahre 0,2 Annahme & Verladung
Gleiswaage 3 Jahre 0,2 Annahme & Verladung
Schüttwaage 2 Jahre 0,25 Annahme & Verladung
Silovenrwiegung 3 Jahre 0,2 Verladung
Siloverwiegung mit Messauge nicht eichfähig 3,0 Verladung (Überladekontrolle)
geeichte Bandwaage 2 Jahre 0,5 bis 1,0 Annahme & Verladung
ungeeichte Bandwaage nicht eichfähig 0,5 bis 2,0 interne Kontrolle
Achslastwaage nicht eichfähig 1,0 interne Kontrolle
Radladerwaage eichfähig nach Klasse III 1,0 Grobwaage für preiswerte Güter
Waagen in Maschinen, z. B. Probenautomat 2 Jahre 0,1 Automatische, eichfähige Besatzermittlung
Dosierende Behälterwaage nicht eichfähig
eichfähig
2 Jahre
0,1 bis 0,5 Dosiersysteme grds. abhängig von
Dosierorganen mit sachgerechter Ausstattung
Dosierbandwaage nicht eichfähig 0,5
Differentialdosierbandwaagen nicht eichfähig 0,5
Durchflussmessgeräte
GCoroliswaage 2 Jahre 0,5 Verladung & Kontrollverwiegung
Prallplatte nicht eichfähig 3,0 interne Kontrolle
Schneckenwaage nicht eichfähig 3,0 Durchflussmessung in der Schnecke
Klappwaage nicht eichfähig 3,0 interne Kontrolle

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EU: RICHTLINIE 2014/31 ... betreffend ... nichtselbsttätiger Waagen. In: eur-lex.europa.eu. EU-Kommission, 14. Februar 2014, S. ANHANG I 2.Genauigkeitsklassen, abgerufen am 16. März 2024.
  2. EN 45501 Metrologische Aspekte nicht selbsttätiger Waagen, Oktober 1992
  3. MID Richtlinie MID 2004/22/eg, Amtsblatt der europäischen Union (PDF)
  4. Anhang MI-006 Richtlinie MID 2004/22/eg (PDF)
  5. Richtlinie des Rates 90/384/EWG (PDF)
  6. MID Richtlinie MID 2004/22/eg, Amtsblatt der europäischen Union (PDF)
  7. Ulrike Bitzer: Genauigkeit von industriellen Wiegesystemen. In: Mühle + Mischfutter. Nr. 18, 2009.