Georg Maikl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2019 um 11:38 Uhr durch Rodomonte (Diskussion | Beiträge) (Dublette entfernt; Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Tenor Georg Maikl (1903)
Grab von Georg Maikl und seiner Tochter Liselotte Maikl auf dem Wiener Zentralfriedhof

Georg Maikl (* 4. April 1872 in Hippach bei Zell am Ziller, Tirol; † 22. August 1951 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger. Seine Stimmlage war lyrischer Tenor.

Leben

Georg Maikl entstammte einer Sängerfamilie und studierte in Stuttgart beim Tenor Anton Hromada Gesang.[1]

Nachdem er 1899 von Pollini entdeckt wurde, scheiterte ein Zehnjahres-Engagement an der Hamburger Oper durch diesen, da er kurz darauf verstarb. Stattdessen sang Maikl noch im selben Jahr an der Mannheimer Hofbühne, wo er in der Rolle des Tamino debütierte.

Gustav Mahler holte Maikl 1904 nach Wien an die Hofoper, an der er den Rest seines Lebens wirkte und bis 1942 insgesamt 99 Rollen verkörperte. Daneben war er 1906–1910 bei den Salzburger Mozartfesten und ab 1920 bei den Salzburger Festspielen beschäftigt.

Kammersänger Georg Maikl wurde nach seinem Tode in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt (Gruppe 33A/5/17). 1959 wurde die Maiklgasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Seine Tochter war die Sopranistin Liselotte Maikl (1925–2014).[2]

Leistung

Georg Maikl war vor allem Mozart-Sänger. Daneben sang er aber auch so gut wie alle Partien des lyrischen und des Spielfachs, darunter die Hauptrollen in La Bohème und La traviata, den Don Octavio, Belmonte oder Faust. Insgesamt beherrschte er 99 Rollen und war 3062-mal auf der Wiener Bühne zu sehen. Daher bezeichnete ihn Richard Strauss als das pflichttreueste Mitglied des Hauses.

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Georg Maikl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Rausch, Monika Kornberger: Familie Maikl. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  2. derStandard.at - Kammersängerin Liselotte Maikl gestorben. Artikel vom 11. Dezember 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014.
  3. Lokales. Kammersänger Georg Maikl. Badener Zeitung, 30. November 1929, S. 2, unten links [1]