Nummerierung von Gewässern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2016 um 23:21 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (doppelte und/oder Mehrfach-Leerstelle/n in einfache gewandelt; … und: minus "en", denn auf "Gewässerkennzahl (Österreich)" ist viel verlinkt, aber auf "Gewässerkennzahlen (Österreich)" ist nichts verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Gewässerkennzahl (Abk. GKZ) dient zur hydrographischen Einordnung von Gewässern.

Es gibt in der Limnologie zahlreiche verschiedene Systeme, Gewässer zu nummerieren, angefangen von grundlegenden Kennzahlen zur Stellung im Gewässernetz, wie den Laufnummern der Haupt-Flussgebiete der Ströme oder der hierarchischen Position im Gewässernetz. Auf Basis solcher Nummern wird versucht, Gewässern, Gewässerabschnitten oder Einzugsgebieten eine eindeutige Identifikationsnummer zuzuweisen. Durch die Systematiken verschiedener Fachgebiete gibt es auch national und regional verschiedene Gewässerkennzahlen für dasselbe Gewässer.

Spezielles

Allgemeingeographische und -hydrographische Klassierungen:

  • Flussordnungszahl – hydrographische Hierarchieebene im Gewässernetz (mehrere unterschiedliche Systeme)

Nationales

Siehe auch

Hydrologisch-ökologische Klassierungen: