Gianluigi Stanga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 02:59 Uhr durch LairepoNite (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gianluigi Stanga (* 28. November 1949 in Bergamo, Italien) ist ein italienischer Radsport-Manager.

Stanga war erfolgreicher Amateurfahrer. An der School of the Sport of the Olympic Committee qualifizierte er sich zum Team Manager für den Profiradsport. Er besitzt zudem einen Master-Abschluss von der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi Mailand.

Nach einigen Jahren als Berater des italienischen Radsportverbandes war er von 1979 bis 1983 für den griechischen Radsportverband tätig.

Seit 1983 leitet er professionelle Radsportteams. So u.a. die Erfolgsteams Team Polti und Domina Vacanze. Seit der Saison 2006 betreut er das neu gegründete italienisch-deutsche Team Milram.

Viele der heute sehr guten Radfahrer, unter anderem Jörg Jaksche und Axel Merckx, begannen ihre Karrieren beim Team Polti unter der Regie von Stanga, der die Strategie, jungen Fahrern viel Verantwortung zu übertragen, auch bei Domina Vancanze und Milram beibehielt.

Stanga managte im Laufe der Jahre auch Radsportler, wie beispielsweise Francesco Moser, Gianbattista Baronchelli, Laurent Fignon, Gianni Bugno, Tony Rominger, Mauro Gianetti, Davide Rebellin oder Richard Virenque.

Im Zuge der Dopingaffäre und des Geständnisses von Jörg Jaksche Ende Juni 2007 geriet auch Stanga unter Beschuss. Die Konsequenz davon war, dass Milram ankündigte, ihn bei der Tour de France 2007 nicht einsetzen zu wollen.