Gillis Lundgren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 06:05 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1267257) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leif Gillis Arthur Lundgren (* 26. August 1929) ist ein schwedischer Werbegrafiker und Möbeldesigner.

Lundgren begann 1953 bei Ikea als vierter Mitarbeiter und gilt als Erfinder von vorgefertigten Möbeln, die zusammengebaut werden können. Im Jahre 1955 wollte Lundgren einen Tisch verpacken, schraubte die Beine ab und legte sie bei, um möglichst effizient den Tisch versenden zu können.[1] Im Jahre 1979 entwarf er das „Billy“-Regal, das seitdem weltweit etwa 41 Millionen mal verkauft worden ist. Ferner entwarf er den „Ögla“-Stuhl, das „Tore“-Schubladenelement und den „Frosta“-Hocker.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.karriere.de/beruf/ikea-die-welt-vermoebeln-1883/2/ Ikea: Die Welt vermöbeln
  2. Sauber durchdacht SZ-Magazin.de, Heft 16/2009.