Gloeocapsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2019 um 17:29 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen: Lit format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gloeocapsa

Gloeocapsa, Illustration

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Cyanobakterien („Cyanobacteria“)
Klasse: Cyanobakterien (Cyanobacteria)
Ordnung: Chroococcales
Familie: Microcystaceae
Gattung: Gloeocapsa
Wissenschaftlicher Name
Gloeocapsa
Kütz.

Gloeocapsa ist eine Gattung aus der Klasse der Cyanobakterien (Blaualgen).

Beschreibung

Gloeocapsa bildet Gruppen von kleinen, rundlichen bis ovalen Zellen, denen wie bei allen Cyanobakterien Zellkern und Plastiden fehlen. Die Zellen können grünlich, bläulich oder rötlich bis violett gefärbt sein. Um einzelne oder in Gruppen liegenden Zellen befinden sich in konzentrischer Schichtung weite, blasig aufgetriebene Gallerthüllen. Die Hüllen können durch Einlagerung von Pigmenten eine gelbe, bräunliche, orange oder violette Färbung annehmen, die dem UV-Schutz dient.

Fortpflanzung

Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zellteilung mit drei zueinander senkrecht stehenden Teilungsebenen; Zellaggregate können fragmentieren.

Geschlechtliche Fortpflanzung fehlt bei allen Cyanobakterien.

Arten (Auswahl)

Verbreitung

Gloeocapsa lebt planktisch und benthisch in Seen, sowie auf feuchten aerophytischen Substraten wie Hölzern, Steinen (die zersetzt werden können) oder Moosen, aber auch in heißen Quellen. Die Cyanobakterie kann auch als Partner in Flechtensymbiosen vorkommen.

Quellen

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6.
Commons: Gloeocapsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien