„Goten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Mr. Hyper (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hannibal21 zurückgesetzt
Mr. Hyper (Diskussion | Beiträge)
K AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Die Goten waren ein sehr mächtiges Volk zur Zeit des Altertums.
[[Datei:Fíbula aquiliforme (M.A.N. Madrid) 01.jpg|miniatur|hochkant|Gotische Adlerfibel]]
Die Goten besiegten mehrfach die Römer und hinderten dies daran sie zu unterwerfen.

Leider ist nicht so viel über die Goten bekannt da die überlieferungen lückenhaft sind.
Die '''Goten''' waren ein [[Germanen|ostgermanisches]] Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der [[spätantike]]n [[Völkerwanderung]]szeit bildeten zunächst die West- und dann auch die Ostgoten eigene Reiche auf dem Boden des [[Imperium Romanum]], die 711 bzw. 553 untergingen.

Umstritten ist der Ursprung der Goten. Zur [[Christliche Zeitrechnung|Zeitenwende]] siedelte im Bereich der [[Weichsel]]mündung eine Völkerschaft, die antiken Autoren wie [[Tacitus]] unter dem Namen ''Gotonen'' (''Gutonen''; [[Gotische Sprache|gotisch]] ''Gutans'') bekannt war. Der Name wird oft vom gotischen Wort ''giutan'' („gießen“) bzw. ''gutans'' („gegossen“) abgeleitet und als „Ausgießer“ gedeutet. Nach späteren Berichten ([[Jordanes]]) stammten die Goten ursprünglich aus Skandinavien, doch stellt dies der modernen Forschung zufolge eher eine Fiktion dar. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts zog ein Teil des Volkes vermutlich nach Südosten zum Schwarzen Meer (nach Ansicht mancher Forscher wanderte hingegen allenfalls der Name). Nach ersten Auseinandersetzungen mit dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]] in [[Südosteuropa]] in der ersten Hälfte des [[3. Jahrhundert]]s kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zur Spaltung in eine östliche ('''Greutungen''') und eine westliche Gruppe ('''Terwingen'''), aus denen sich später – vereinfachend gesagt – die Ost- und Westgoten (''Ostrogothi'', „östliche Goten“, und ''Visigothi'', „edlen Goten“) entwickelten.

Die Greutungen/Ostgoten wurden um 375 von den [[Hunnen]] unterworfen. Sie wurden nach deren Niedergang zu römischen ''[[foederati]]'' (Verbündete) und eroberten 488 unter [[Theoderich der Große|Theoderich]] Italien, dem Schein nach im Auftrag [[Byzantinisches Reich|Ostroms]]. Nach Theoderichs Tod zerfiel das Ostgotenreich um 550 unter dem Ansturm der oströmischen Truppen [[Justinian I.|Kaiser Justinians]]. Die Terwingen/Westgoten, die noch im Jahre 378 das oströmische Heer unter Kaiser [[Valens]] in der [[Schlacht von Adrianopel (378)|Schlacht von Adrianopel]] schlugen, wurden 382 römische ''foederati'' und gründeten Anfang des [[5. Jahrhundert]]s ein Reich in [[Gallien]], das von den [[Franken (Volk)|Franken]] nach [[Hispanien]] verdrängt wurde. Das [[Westgotenreich]] unterlag 711 den muslimischen [[Mauren]].

== Stammesnamen ==

Die ''Westgoten'' hießen auch ''Tervingi'' (hauptsächlich in ihren Siedlungsgebieten nördlich der [[Donau]]) oder ''Vesi-'' bzw. ''Visigothi'' (hier jeweils die lat. Formen). Terwingen bedeutet „Waldleute“ (gotisch ''triu'' „Baum“); Vesi ist eine prunkende Selbstbezeichnung, die so viel bedeutet wie „die Edlen/Guten“.

Für die ''Ostgoten'' bestehen grundsätzlich zwei Namensformen: ''Ostrogot(h)i, Ostrogotae'' und ''Greutungi'' (Nebenformen: ''Greothingi, Grutungi, Grauthungi''). Wobei Greutungen frei übersetzt Steppen- oder Strandbewohner heißt. Die älteste überlieferte Form von ''Ostgoten'' ist ''Austrogoti'' (''[[Historia Augusta]]'', ''Vita Claudii'' 6,2).<ref>[[Rudolf Much]]: ''Ostgoten''. In: ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]'' (RGA), Bd.&nbsp;3, 1. Aufl. Straßburg 1915-16, S.&nbsp;389, §10f. (umfassende namenskundliche Abhandlung).</ref> Es handelt sich um eine Selbstbezeichnung aus der Ableitung vom durch [[Wulfila]] überlieferten Lexem, einem Kompositum, ''*Austra-gutans''. Austra bedeutet im germanischen Vergleich ''östlich''; anderweitige Deutungen wie unter anderen „die durch den Sonnenaufgang glänzenden Goten“ (Fehldeutung von ''austr(o)-a'' als ''glänzend, strahlend'' von germ. ''*ausra'' siehe auch [[Ostern]]) oder „Sonnenaufgangsgoten“ sind etymologisch nicht beweisbar.<ref>Albert Greulich, Herwig Wolfram: ''Ostgoten''. In: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde''. Hrsg. von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer. 2. Aufl. Bd. 22, De Gruyter, Berlin – New York 2003, ISBN 3-11-017351-4, S.&nbsp;344f.</ref>

Später wurden die Namen Vesi- und Ostrogothi von [[Cassiodor]], einem hohen römischen Beamten des Ostgotenkönigs [[Theoderich der Große|Theoderich]], in anachronistischer Weise in West- und Ostgoten umgedeutet. Die Trennung der Stämme war von nun an deutlich. Die [[Gepiden]], die sich dem Südzug der Goten angeschlossen hatten, waren ursprünglich wohl ein eigenes Volk, auch wenn Cassiodor sie neben Ost- und Westgoten als dritte Volksgruppe nennt. Sie blieben größtenteils im Hinterland, nahe der Karpaten – sie sollten von da an eine politisch eher untergeordnete Rolle spielen. Die Westgoten siedelten nördlich der Donau, und die Ostgoten breiteten sich an der Mündung des [[Dnjepr]] aus, unter anderem auch auf der [[Krim]]. Die Westgoten konstituierten sich in einer von vielen Kleinkönigen beherrschten [[Oligarchie]], während sich das Königshaus der [[Amaler]] bei den Ostgoten (angeblich) seine Macht erhalten konnte; historisch bezeugt sind die Amaler jedoch erst seit dem späten 4. Jahrhundert nach Christus, der uralte Stammbaum, den [[Jordanes]] angibt, ist konstruiert.<ref>[[Peter J. Heather]]: ''Cassiodorus and the Rise of the Amals. Genealogy and the Goths under Hun Domination'', in: [[Journal of Roman Studies]] 79 (1989), S. 103–128.</ref> Jordanes nennt neben West- und Ostgoten eine weitere, angeblich zahlreiche Gruppe, die er als Kleingoten bezeichnet. Diese Kleingoten, denen auch der gotische Bischof [[Wulfila]] angehörte, sollen zu Jordanes Zeiten die Gegend von Nikopolis in [[Mösien]] gesiedelt haben.

== Geschichte ==

=== Die Goten vor der Trennung ===
[[Datei:Oksywie Wielbark Przeworsk.gif|miniatur|hochkant=1.5|rot:&nbsp;[[Oksywiekultur]], dann frühe [[Wielbark-Kultur]]</br>blau:&nbsp;[[Jastorfkultur]] (hell:&nbsp;Ausweitung, lila:&nbsp;verdrängt)</br>gelb:&nbsp;[[Przeworsker Kultur]] (orange:&nbsp;verdrängt)</br>rosa, orange, lila:&nbsp;Ausweitung der Wielbark-Kultur (2. Jh.)]]

==== Herkunft: Stammeslegende und Realität ====

Die ersten Erwähnungen der Goten finden sich bei den [[antike]]n Geschichtsschreibern [[Tacitus]], [[Strabon]] und [[Ptolemäus]] als ''Gotonen''. Aus deren Nachrichten ergibt sich das Bild eines Stammesverbandes mit einem für germanische Verhältnisse bemerkenswert starken Königtum, der zur Zeitenwende nördlich des [[Weichsel]]knies im Machtbereich der [[Markomannen]] siedelte. Westliche Nachbarn an der Ostseeküste waren die [[Rugier]]. Ob die südwestlichen Nachbarn, also [[Vandalen]] und [[Lugier]], zwei Stammesverbände waren oder einer, ist unklar.

Als [[Cassiodor]] im ersten Drittel des 6. Jahrhunderts im Auftrag Theoderichs die ''Historia Gothorum'' („Geschichte der Goten“) abfasste, griff er zeitlich viel weiter zurück. Da Cassiodors zwölfbändige Fassung nicht erhalten ist, steht nur die kürzende Überarbeitung durch [[Jordanes]] (um 550, ''De origine actibusque Getarum'', kurz ''[[Getica]]'') als Quelle für die frühen Stammeslegenden zur Verfügung – Stammeslegenden, die zwar vielleicht mündlich überliefert worden waren, aber von Cassiodor zumindest nach einflussreichen historiografischen Modellen (Tacitus’ ''Germania'') geordnet und zum Teil erfunden wurden. Cassiodor trug zahlreiche [[Skandinavier|skandinavische]] und [[Skythen|skythische]] Völkerschaften, deren Namen der klassisch-antiken Geografie und Ethnografie teils schon seit [[Herodot]] bekannt waren (insbesondere die häufig mit den Goten verwechselten [[Geten]]), und offenbar auch ihre Königslisten zu einer Gotengeschichte zusammen. Erschwert wird die Auswertung der ''Getica'' zudem dadurch, dass unklar ist, wie viel von Cassiodors Werk in ihnen überhaupt bewahrt worden ist.

Gemäß der von [[Jordanes]] überlieferten Ursprungsgeschichte stammten die Goten vom sagenhaften Stammesgründer ''Gapt'' auf der Insel ''[[Scandza]]'' (Skandinavien) ab. Von dort seien sie unter König [[Berig]] mit drei Schiffen in ''[[Gothiscandza]]'' an der baltischen Küste gelandet und hätten sich nach fünf Generationen unter [[Filimer]] auf den Weg Richtung Süden gemacht. Die Spaltung des Volkes in West- und Ostgoten sei passiert, als während der Überquerung eines großen Flusses die Brücke eingestürzt sei.

Diese Darstellung, die auch erst im 6. Jahrhundert bei Jordanes auftaucht (der zudem oft wenig zuverlässig ist),<ref>Zur Problematik der ''Getica'' des Jordanes als Quelle siehe Heather: ''Goths and Romans'', S. 3ff. sowie die ausführliche Analyse von Christensen: ''Cassiodorus, Jordanes and the History of the Goths''.</ref> lässt sich jedoch nicht bestätigen, sie ist wahrscheinlich vielmehr als ein [[Topos (Geisteswissenschaft)|topischer]] Herkunftsmythos anzusehen (siehe [[Origo gentis]]).<ref>Zu dieser Frage ausführlich Christensen: ''Cassiodorus, Jordanes and the History of the Goths''. Vgl. auch [[Walter A. Goffart]]: ''Barbarian Tides: The Migration Age and the Later Roman Empire''. Philadelphia 2006, S. 56ff.</ref> So konnte durch die archäologische Forschung für die oft den frühen Goten zugerechnete Willenberg (poln. [[Wielbark-Kultur|Wielbark-]]) Kultur keine signifikante Zuwanderung aus Skandinavien festgestellt werden.<ref>Artikel ''Goten'', in: RGA, Band 12, S. 412 und S. 428f. (mit weiterer Literatur). Siehe dazu auch Bierbrauer: ''Archäologie und Geschichte der Goten'', S. 75ff.; [[Rolf Hachmann]]: ''Die Goten und Skandinavien''. Berlin 1970; Heather: ''The Goths'', S. 11ff.; [[Walter Pohl]]: ''Die Völkerwanderung''. Stuttgart 2002, S. 44f. Herwig Wolfram gesteht ein, dass ein archäologischer Beweis fehlt, glaubt aber, dass eine kleinere Gruppe aus Skandinavien an der Ethnogenese der Goten im Weichselraum mitgewirkt haben könnte (Wolfram: ''Die Goten'', S. 50).</ref> Der neueren Forschung zufolge ist eher davon auszugehen, dass diese Kultur östlich der Weichsel entstanden ist und sich von dort aus seit dem 1. Jahrhundert langsam nach Südosten verschob,<ref>Bierbrauer: ''Archäologie und Geschichte der Goten.'' S. 75ff.</ref> während an der Weichselmündung einige Siedlungen noch bis ins 4. Jahrhundert fortbestanden.

Heute wird oft angenommen, dass die Goten aus dem Zusammenschluss unterschiedlicher Stämme entstanden. Denkbar ist, dass dem Namen „Goten“ besonderes Prestige anhaftete, weshalb er (ähnlich wie z. B. der der [[Hunnen]]) von ganz verschiedenen Gruppen geführt wurde. Gemeinsam ist den traditionell den Goten zugerechneten Gruppen auch, dass sie ihren Verstorbenen keine Waffen ins Grab legten, was für Germanen untypisch ist. Die Aussagekraft dieser Beobachtung ist aber inzwischen umstritten.

Einige Forscher (wie etwa [[Michael Kulikowski]]) bestreiten inzwischen jeden Zusammenhang zwischen der Wielbark-Kultur und den Goten und nehmen an, es habe überhaupt keine Wanderung der Goten vor dem [[3. Jahrhundert]] gegeben, da sich erst damals die Ethnogenese des Stammes vollzogen habe – und zwar an der Donau, in unmittelbarer Nachbarschaft zum ''Imperium Romanum.'' Genau wie Franken und Alamannen seien die Goten also als neuer Großstamm erst an der römischen Grenze entstanden. Der Ausgang der Debatte ist derzeit offen.

Von einer einigermaßen gesicherten gotischen „Geschichte“ kann man eigentlich erst sprechen, als die Goten mit Überschreitung der Donau 238 in den Horizont der römischen und griechischen Geschichtsschreiber traten.

==== Gotensturm ====

Als nach der Mitte des zweiten Jahrhunderts die Größe des Volkes immer mehr zunahm, fasste der Sage nach König Filimer den Entschluss, mit Heer, Frauen und Kindern auszuwandern. Nach traditioneller Ansicht zogen die Goten (relativ langsam) entlang der Weichsel flussaufwärts bis ans [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] und die Donau. Auf ihrem Weg verdrängten sie die [[Markomannen]], die den böhmischen Raum beherrschten, und lösten so nach Ansicht mancher Forscher die [[Markomannenkriege]] aus, mit denen die Römer schwer zu kämpfen hatten.

[[Datei:Chernyakhov.PNG|miniatur|hochkant=1.5|Die ungefähre Ausbreitung der [[Wielbark-Kultur]] (rot) im 2. Jh. und der [[Cernjachov-Kultur]] (orange) im 3. Jh.]]

Wirklich unumstritten ist nur: Goten tauchten zu Beginn des 3. Jahrhunderts im Donauraum und an der Nordwestküste des Schwarzen Meeres auf. Archäologisch nachgewiesen ist nach Ansicht vieler Forscher eine Verschiebung von Teilen der ''[[Wielbark-Kultur]]'' in den Raum der so genannten ''[[Cernjachov-Kultur]]'' (größtenteils in der heutigen [[Ukraine]]), während dies von anderen Gelehrten, die an eine gotische „Ethnogenese vor Ort“ glauben (s. o.), mittlerweile vehement bestritten wird.<ref>Die derzeit wichtigsten Vertreter der traditionellen These vom Zusammenhang zwischen den beiden Kulturen als Beleg für gotische Wanderungen sind M. Kazanski und V. Bierbrauer; skeptisch sind dagegen S. Brather und vor allem M. Kulikowski.</ref> Es begann an der Donau der so genannte ''Gotensturm''; er fiel in die Zeit der bis dahin größten Krise des römischen Imperiums (siehe [[Reichskrise des 3. Jahrhunderts]]).

238 überfielen Goten, die in den [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] anfangs noch anachronistisch als ''[[Skythen|Skythai]]'' bezeichnet wurden (wie vom zeitgenössischen Historiker [[Publius Herennius Dexippus]]) – ein ''[[terminus technicus]]'' der [[antike]]n Historiografie für die barbarischen Völkerschaften, die im Schwarzmeerraum auftauchten –, zusammen mit den [[Karpen]] das römische Histros südlich der Donaumündung. Nach Plünderung der Stadt und Erpressung von Jahrgeldern zogen sie wieder ab. Als zehn Jahre später Kaiser [[Philippus Arabs]] nach Siegen über die Karpen die Zahlung der Jahrgelder einstellte, fielen Goten unter [[Kniva]] 250 mit mehreren Heeresgruppen nach [[Dakien]], [[Thrakien]], [[Mösien]] und [[Illyrien]] ein. Der mittlerweile neue Kaiser [[Decius (Kaiser)|Decius]] wurde in mehreren Schlachten besiegt und fiel schließlich in der [[Schlacht von Abrittus]] 251.

Der nächste Kaiser [[Trebonianus Gallus]] gestand den Goten wieder Jahrgelder zu, wurde jedoch von [[Aemilianus (Kaiser)|Aemilianus]] gestürzt, der die Zahlung wieder einstellte. Wieder griffen die Goten in Thrakien und Mösien an, wurden jedoch diesmal geschlagen. Nach erneutem Kaiserwechsel drangen die Goten 254 bis [[Thessaloniki]] vor. Mittlerweile waren viele Städte im Dauerkriegsgebiet stark befestigt, das Land litt unter den starken Verwüstungen.

Die Goten gingen ab 255 zu seegestützten Angriffen, zunächst im Raum des östlichen Schwarzen Meeres über, eroberten 256 [[Pizunda|Pityus]] und [[Trabzon|Trapezunt]], wobei sie zusammen mit den [[Boraner]]n agierten. Ab 257 durchfuhren die Goten erstmals den [[Bosporus]] und nahmen eine ganze Reihe kleinasiatischer Städte ein. Die zweite Welle begann 268, als eine große gotisch-herulische Armada unterstützt von Landstreitkräften gegen [[Byzantion|Byzanz]] zog, die Dardanellen durchquerte und plündernd in die [[Peloponnes]] einfiel. [[Claudius II.]] besiegte die Angreifer in der [[Schlacht bei Naissus]] und nahm als erster römischer Kaiser den Ehrentitel ''Gothicus'' an. Nachdem sein Nachfolger [[Aurelian]] weitere Siege errungen hatte, stabilisierte sich die Lage an der Donaufront für einige Zeit, da der Kaiser trotz seiner Erfolge die nördlich des Flusses gelegene Provinz [[Dakien]] aufgab und diese faktisch den Goten zur Ansiedlung überließ.

=== Spaltung und weitere Ethnogenese ===

Mit dem Ende der Krise des Imperiums unter [[Diokletian]] beruhigte sich vorerst auch die Lage an der [[Donau]] wieder. In diese Zeit (um das Jahr 290) fiel auch die Spaltung der Goten in die Terwingen-Vesier/Westgoten und Greutungen-Ostrogothen/Ostgoten.

Es ist wichtig, in diesem Kontext darauf hinzuweisen, dass die Terwingen nicht einfach die späteren Westgoten und die Greutungen nicht einfach die späteren Ostgoten waren. Vielmehr fand die [[Ethnogenese]] differenzierter statt: Teile der Terwingen verschmolzen später mit Greutungen und Teilen anderer Völkerschaften zu den Ostgoten, wie auch Teile der Greutungen an der Ethnogenese des Hauptteils der Terwingen zu den Westgoten teilnahmen. Zeitlich kann man grob sagen, dass die Westgoten in der Zeit der Ansiedlung im Römischen Reich in den Jahren ab 376 bis zum Königtum von [[Alarich I.]], die Ostgoten im Zeitraum von dem Niedergang des hunnischen Reiches (Mitte des 5. Jahrhunderts) bis zur Übersiedlung nach [[Italien]] unter Theoderich dem Großen (489) „entstanden“ sind.<ref>Vgl. dazu Peter Heather, ''Goths and Romans'', zusammenfassend S. 309ff.</ref>

In der Forschung herrscht jedoch keine Einigkeit darüber, inwiefern man beispielsweise bei den späteren Ostgoten von einem Gemeinschaftsgefühl sprechen kann.<ref>Vergleiche die Positionen von [[Peter J. Heather]] und [[Herwig Wolfram]]. Heather ist der Meinung, dass sehr wohl ein größeres Gemeinschaftsgefühl bestanden haben kann, während Wolfram als bindende Kraft einen Traditionskern und eine kleine Führungsgruppe ansieht.</ref> Falsch ist sicherlich die Vorstellung, dass die Goten ein ethnisch abgeschlossener Verband waren. Vielmehr reichte es wohl aus, dass sich Neuankömmlinge zur „Kerngruppe“ (vielleicht einer Führungsgruppe, die Träger eines so genannten „Traditionskerns“ waren) loyal verhielten. Tatsächlich lassen sich nicht unbedingt wirkliche ethnische Kontinuitätslinien nachweisen, da [[Ethnizität]] besonders in der Spätantike zahlreichen Schwankungen unterlag und möglicherweise vor allem die Namen wanderten.

Nach Ansicht von Forschern wie Michael Kulikowski zeigte sich um 300 erneut der römische Einfluss auf die gotische Ethnogenese – indem die Kaiser besonders die Terwingen systematisch unterstützt hätten, um sie als Verbündete zur Vorfeldkontrolle einzusetzen, hätten sie die Ausweitung des terwingischen Machtbereiches und die Festigung einer westgotischen Identität entscheidend befördert.

Zum historischen Hintergrund der folgenden Zeit vgl. ''[[Spätantike]]'' und ''[[Völkerwanderung]]''.

=== Greutungen/Ostgoten ===

==== Greutungen ====
[[Datei:Schildbuckel Krim.JPG|thumb|Gotischer Schildbuckel (4. bis 5. Jahrhundert) aus [[Kertsch]] ([[Krim]], [[Ukraine]])]]
Das Herrschaftsgebiet der Greutungen, das deren König [[Ermanarich]] beherrschte, soll vor dem Einfall der Hunnen 375 n. Chr. beachtlich gewesen sein; genaueres lässt sich jedoch kaum sagen, da auch [[Ammianus Marcellinus]], unsere wichtigste Quelle für diese Zeit, dazu kaum Angaben macht. [[Jordanes]] berichtet in Kapitel 119 seiner ''Getica'', dass Ermanerich gegen Ende seiner Herrschaft die [[Veneter (Sarmatien)|Venethi]], ein Slawenvolk, besiegt habe. In Kap. 116 zählt er einige der vorher unterworfenen Völker auf.<ref>Habebat si quidem quos domuerat Golthescytha Thiudos Inaunxis Vasinobroncas Merns Mordens Imniscaris Rogas Tadzans Athaul Navego Bubegenas Coldas.</ref> Nicht alle Völker lassen sich identifizieren und lokalisieren. Aber die von ihm erwähnten ''Merens'' und ''Mordens'' sind als ''[[Merja|Merier]]'' und ''[[Mordwinen]]'' zu identifizieren. Die ''Imniscaris'' lassen sich als die in der [[Nestorchronik]] bezeugten ''[[Meschtscherische Sprache|Meščera]]'' erkennen.<ref>Joos J. Mikkola: ''Die namen der völker Hermanarichs.'' In: ''Finnisch-Ugrische Forschungen: Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde.'' Heft XV, 1915, S. 56–66.</ref> Bei den ''Wasinabroncas'' wird nach Abwandlung in Wasinabrocans ein Volk in üppigem teilweise sumpfigem Grasland vermutet, das sich aber nicht näher lokalisieren lässt.<ref>[[Theodor von Grienberger]]: ''Ermanariks Völker''. In: ''Zeitschrift für deutsches Altertum.'' Band 39, 1895, S. 154–184.</ref> Wenn man ''Rogas Tadzans'' zu gotisch *Rōastadjans zusammenzieht, handelt es sich um „Wolgaanrainer“ (''Rhōs'' ist der von den Mordwinen entlehnte gotische Name für die Wolga).<ref>Gottfried Schramm, ''Altrusslands Anfang. Historische Schlüss aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert'', Freiburg i. Br. 2002, S. 54.</ref> Wenn man aus ''golthe scytha Thiodos'' das wohl später hineingerutschte scytha weglässt, so ergibt dies gotisch *Golthethiodos, was „Goldvölker“ bedeutet. Dieser Name muss sich auf den Ural beziehen, da nur dort Gold gefunden wurde. Wenn die Reihenfolge der Aufzählung bei Jordanes eine geografische Reihenfolge repräsentiert, dann lagen diese von Ermanarich unterworfenen Völker in einem Gebiet, das vom Ural zu den Wolgazufluss ''Kama'' zur nach Osten fließenden Wolga, zu der südlichem Zufluss Oka zum nach Süden fließenden Wolgaverlauf und nach Osten zum Uralfluss wieder zum Ural zurück reicht.<ref>Gottfried Schramm, ''Altrusslands Anfang. Historische Schlüss aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert'', Freiburg i. Br. 2002, S. 52.</ref>

Die höchste Schätzung geht von einem gotischen Einflussbereich vom [[Baltikum]] bis zum [[Ural]] aus, was von den meisten modernen Forschern für übertrieben gehalten wird, zumal nicht sicher sei, ob Ermanarich über ''alle'' Greutungen geherrscht habe.<ref>Vgl. beispielsweise Heather, ''Goths and Romans'', S. 88f.</ref> Das Zentrum der greutungischen Herrschaft lag jedenfalls in der heutigen [[Ukraine]] und umfasste neben den Goten auch andere Volksgruppen. Als Ursache für diese Reichsgröße wird wie bei den späteren [[Rus]] der Fernhandel gesehen. Es handelte sich um die Pelze aus dem Eismeergebiet, um Gold aus dem Ural, um Wachs und Honig, eine Spezialität der Meščera, ein finno-ugrischer Name, der etymologisch auf Bienenbeute hinweist, nach Süden. Ermanarich gelang es schließlich, die den Ausgang der Wolga-Don-Route beherrschenden ''[[Heruler]]'' zu besiegen, was nur unter dem Gesichtspunkt des Handels sinnvoll war. Unter dem Aspekt des Fernhandels war das Reich des Ermanerich ein Vorläufer des mit gleicher Zielrichtung später entstehenden Reiches der Rus.<ref>Gottfried Schramm, ''Altrusslands Anfang. Historische Schlüss aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert'', Freiburg i. Br. 2002, S. 56.</ref>

Der Einfluss der [[Iranier|iranischen]] [[Steppe]]nvölker hatte zur Folge, dass der [[Kataphrakt|gepanzerte Lanzenreiter]] einen bedeutenden Teil der Streitkraft der Greutungen ausmachte – im Gegensatz zu den Terwingen, bei denen der Fußsoldat überwog. Der gotische Reiterkrieger trug Zweikämpfe zu Pferde aus und konnte große Entfernungen überwinden.

Im Jahre 375 überschritten die [[Hunnen]] den [[Don (Asowsches Meer)|Don]] und unterwarfen das Reich der Alanen. Damit war Ermanarich der Krieg erklärt. Die hunnischen Reiter waren mit ihren damals hochmodernen [[Bogen (Waffe)#Reiterbogen|Reflexbögen]] und ihrer Überfalltaktik den gotischen Kriegern weit überlegen. Der König selbst, so erzählt es [[Ammianus Marcellinus]], wollte das weder erleben noch verantworten. Nach mehreren Niederlagen, angesichts der Schrecklichkeit der drohenden Gefahren und aus Furcht vor den großen Entscheidungen, setzte er selbst seinem Leben ein Ende. Sein Volk gab den Kampf aber noch nicht auf und wählte aus der Königsfamilie einen Nachfolger. Dieser fiel bereits nach einem Jahr, und der ostrogothische Widerstand brach zusammen. Der Großteil des Volkes geriet unter die Oberherrschaft der Hunnen, doch gelang es einer starken Gruppe von Greutungen und Alanen, sich mit abtrünnigen Hunnen zu verbinden und der Unterwerfung zu entziehen, worauf sie Zuflucht im römischen Reich suchten. Diese Gruppe war es, die den Terwingen/Westgoten ein Jahr später in der Schlacht gegen die Römer zum Sieg verhalf.

Der Großteil der Greutungen, auch die [[Gepiden]], unterwarf sich den Hunnen und wanderte mit ihren Herren in den Westen. Nur eine Minderheit blieb auf der [[Krim]] zurück, welche sich aber äußerst lange als selbständige Kultur behaupten konnte. Noch im [[16. Jahrhundert]] wurde dort [[Gotische Sprache|Gotisch]] gesprochen. Der [[Flamen|flämische]] Gesandte [[Ogier Ghislain de Busbecq]] traf in Istanbul solche Krimgoten, von denen er einige Wörter überlieferte, wie z.&nbsp;B. „reghen“ für Regen, „stul“ für Stuhl und „handa“ für Hände. Die so genannten „Gotenburgen“, die Städte der [[Krimgoten]], sind direkt in den Stein gehauen. In ihrer Hauptstadt [[Mangup|Dori]] sind alle Straßen und Häuser mitten in den Fels gehauen.

Die unter hunnischer Herrschaft lebenden Goten passten sich den neuen Umständen offenbar an. [[Priskos]] berichtet, dass die gotische Sprache im Hunnenreich [[Attila]]s eine wichtige Verkehrssprache darstellte. Bei den unter den Hunnen lebenden Goten ist auch die Sitte der [[Turmschädel|Schädelverformung]] nachweisbar. Hunnen nahmen gotische Namen an, wie auch umgekehrt Goten hunnische Namen trugen. Allerdings blieb das Verhältnis zwischen Goten und Hunnen ambivalent, es konnten sich offenbar auch immer wieder einige Gruppen von Goten der hunnischen Herrschaft entziehen bzw. unternahmen einen Versuch, dies zu erreichen (vgl. [[Radagaisus]]).

==== Ostgoten ====

Im Zuge des Niedergangs der Hunnenherrschaft nach dem Tode [[Attila]]s befreiten sich die [[Gepiden]] und andere unterworfene Völker 454 in der [[Schlacht am Nedao]] vom hunnischen Joch. Die Goten hatten dabei immer noch auf Seiten der Hunnen gekämpft, gewannen aber durch deren Niederlage ebenfalls ihre Unabhängigkeit (nach Ansicht einiger Forscher bildeten sich erst jetzt die Ostgoten als eigene Gruppe). Während sich die Reste der Hunnen in den Osten zurückzogen, schlossen die Ostgoten schließlich einen Föderatenvertrag mit dem [[Römisches Reich|Römerreich]] und siedelten sich in Pannonien an. 469 schlugen sie eine Allianz mehrerer feindlicher Stämme unter Führung des Skiren [[Edekon]] in der [[Schlacht an der Bolia]]. Der Sohn des Ostgotenkönigs [[Thiudimir]], [[Theoderich der Große|Theoderich]], kam als Geisel an den Hof in Konstantinopel (wohl von 459 bis 469). Nach seiner Entlassung erkämpfte er sich die Herrschaft über einen Teil der Ostgoten auf dem Balkan und wurde 474 deren König.

Dennoch gab es auch Ostgoten in oströmischen Diensten, wie etwa den [[Heermeister]] [[Theoderich Strabo]], den Rivalen des vorher genannten Theoderich. Erst nach dem Unfalltod Strabos 481 konnte sich Theoderich der Große endgültig durchsetzen.

Im Auftrag des Kaisers [[Zenon (Kaiser)|Zenon]], der den Amaler gerne loswerden wollte, zog Theoderich 488 mit dem Großteil der Ostgoten nach Italien, um [[Odoaker]] zu vertreiben, welcher 476 [[Romulus Augustulus]] abgesetzt hatte und als ''[[Patricius]]'' das Land regierte. Theoderich sollte Rom und Italien für das Imperium zurückerobern, bis der Kaiser selbst in den Westen kommen würde. Die fünfjährige [[Rabenschlacht]] (Schlacht um Ravenna) begann. Am 5. März 493 ermordete Theoderich Odoaker in Ravenna, obwohl sich beide bereits verständigt hatten. Fortan herrschte Theoderich als ''princeps Romanus'' und „an Stelle des Kaisers“ über Italien – Ostrom musste dies wohl oder übel hinnehmen. 497 kam es dann zu einer vorläufigen Einigung zwischen Ravenna und Konstantinopel, wobei sich die Duldung der gotischen Herrschaft aus Sicht des Kaisers wohl nur auf Theoderich, nicht auf etwaige Nachkommen bezog.

Nach Ausschaltung der Konkurrenz im eigenen Lager war die Herrschaft Theoderichs gekennzeichnet von der Anknüpfung an die [[spätantike]] Verwaltungspraxis in Italien, vom Bestreben um einen Ausgleich zwischen Goten und Römern (die [[Arianer]] bzw. Katholiken waren) und die Konsolidierung der Macht (Heirats- und Bündnispolitik). Er konnte jedoch nicht die Etablierung der fränkischen Herrschaft über Gallien verhindern; nur die Mittelmeerküste blieb auch nach 507 zunächst gotisch. 511 machte er sich zum König über die vier Jahre zuvor von den Franken besiegten Westgoten, während es im Inneren zu einer kulturellen Spätblüte Italiens kam. Die letzten Jahre des Theoderich wurden überschattet von Fehlleistungen, wie der Hinrichtung des [[Boethius]]. Theoderich starb schließlich am 30. August 526, wobei zahlreiche Legenden über seinen Tod entstanden. Sein Grab in Ravenna ist leer.

Die Zeit danach war chaotisch: Als Vormund des designierten, aber erst 10-jährigen Nachfolgers [[Athalarich]], regierte Theoderichs Tochter [[Amalasuntha]]. Ihr Vetter [[Theodahad]] entmachtete sie jedoch 534. [[Byzantinisches Reich|Ostrom]] griff unter dem energischen Kaiser [[Justinian I.]] in den [[Gotenkrieg|Kampf]] ein: Der oströmische Feldherr [[Belisar]] landete 535 auf Sizilien und stieß rasch bis nach Rom vor. Die rebellierenden Goten stürzten Theodahad und erhoben 536 [[Witichis]] zum König, der Belisar bis 540 standhalten konnte. Doch im Mai 540 zog Belisar in [[Ravenna]] ein und nahm den König gefangen: Die Ostgoten schienen besiegt.

Die Reste des Gotenheeres erhoben aber 541 [[Totila]] zum König, dem es dann völlig überraschend gelang, innerhalb kurzer Zeit größere Teile Italiens zurückzuerobern. Offenbar hatten sich die kaiserlichen Beamten in kürzester Zeit so unbeliebt gemacht, dass Totila viele Anhänger fand. In den folgenden zehn Jahren wurde das Land durch den Krieg so gründlich verwüstet, dass diese Katastrophe das Ende der [[spätantike]]n Kultur Italiens bedeutete; es tobte ein grausamer Krieg mit wechselndem Glück. Auch der erneut entsandte [[Belisar]] konnte aufgrund zu geringer Truppenstärke – die [[Byzantinisches Heerwesen|kaiserliche Hauptarmee]] war durch einen Krieg gegen die persischen [[Sassaniden]] gebunden – keine Entscheidung herbeiführen und wurde schließlich wieder abberufen. 552 wurde die neue oströmische Italienarmee (etwa 30.000 Soldaten) dann von [[Narses]] angeführt, der Totila 552 in der [[Schlacht von Busta Gallorum]] entscheidend schlug (Tod Totilas).

Mit [[Teja]] endete im Herbst 552 in der [[Schlacht am Milchberg]] die ostgotische Agonie. Die meisten Goten unterwarfen sich Narses. Die überlebenden Goten wurden teils zu oströmischen Untertanen, teils leisteten sie an einigen Orten noch bis 562 hinhaltenden Widerstand, und teils schlossen sie sich den [[Franken (Volk)|Franken]] und [[Langobarden]] an (siehe dazu auch: [[Justinian I.]]).

=== Terwingen/Westgoten ===

''Hauptartikel: [[Westgotenreich]]''

==== Terwingen ====

Gegen Ende des 3. Jahrhunderts begannen die Terwingen, das von den Römern aus strategischen Gründen aufgegebene [[Dakien]] zu besiedeln – vielleicht zunächst, um in kaiserlichem Auftrag als Puffer zu fungieren. Bis kurz vor Beginn der [[Hunnen]]gefahr blieb die Situation, bis auf kleinere gelegentliche Raubzüge der Terwingen, ruhig. [[Konstantin der Große]] hatte 332 einen (erneuten?) Vertrag mit den Donaugoten geschlossen, die sich damit zur Waffenhilfe verpflichteten. Mit der Ära [[Athanarich]]s verschärften sich jedoch ab 365 die römisch-terwingischen Auseinandersetzungen wegen der schlechten Behandlung durch die römische Verwaltung. Athanarich, der einen römischen [[Usurpator]] unterstützt hatte, wurde 369 vom oströmischen Kaiser [[Valens]] entscheidend geschlagen, konnte aber dennoch einen günstigen Vertrag aushandeln. Die mittlerweile begonnene [[Christianisierung]] der Terwingen (hervorzuheben ist hier besonders [[Wulfila]]) führte zu Christenverfolgungen und der Bildung einer Opposition unter dem zum [[Arianismus]] übergetretenen [[Fritigern]] gegen Athanarich.

Obwohl Fritigern von Valens unterstützt wurde, behielt Athanarich vorerst die Oberhand. Dies änderte sich jedoch mit dem Anwachsen der [[Hunnen]]gefahr, die Athanarich nicht abwenden konnte.<ref>zu den militärischen Auseinandersetzungen vgl. Bernard S. Bachrach, ''Some Observations on the "Goths" at war'', in: ''Francia'' 19/1, 1992, S. 205-214.</ref> Große Teile der Terwingen flohen 376 unter Fritigern mit Erlaubnis der Römer unter chaotischen Bedingungen ins Reich.

{{anker|Westgoten}}

==== Die Westgoten – Mit dem und gegen das Imperium ====

[[Datei:Visigoth migrations.jpg|miniatur|links|hochkant=1.5|Die ungefähre Route des Zugs der Westgoten – innerhalb von zwei Generationen durchquerten sie zwischen 376 und 418 das halbe Römische Reich, bis sie schließlich in den Westprovinzen sesshaft wurden.]]

Kaiser [[Valens]] hatte 376 den Goten unter [[Fritigern]] erlaubt, die [[Donau]] zu überschreiten und sich in Teilen [[Thrakien]]s anzusiedeln.<ref>Die aktuelle deutsche Darstellung zu den Westgoten bietet Kampers, ''Westgoten''.</ref> Sie wurden jedoch wegen des Versagens der dortigen Verwaltung nicht entwaffnet; dadurch gelangten schließlich zehntausende Goten über die Donau, sodass die Römer aufgrund von logistischen Problemen mit der Versorgung vollkommen überfordert waren, zumal es auch zu Misswirtschaft auf römischer Seite kam. Die römische Armee war ebenfalls völlig überfordert und konnte nicht verhindern, dass mit den Goten etliche andere Stämme teils ungeordnet die Donau passierten; kurz darauf kam es auch zu Kampfhandlungen. Die römische Regionalarmee wurde geschlagen und römische Sklaven und bereits romanisierte Goten gingen zu Fritigern über. Eine Gruppe von Greutungen, die sich zum selben Zeitpunkt ganz in der Nähe befand, nahm mit den Terwingen Kontakt auf, ebenso wie einige [[Alanen]] und flüchtige Hunnen (so genannte ''Drei-Völker-Konföderation'').<ref>Allgemein Heather, ''Goths and Romans'', sowie Michael Kulikowski, ''Rome's Gothic Wars'', Cambridge 2006 (bis zur Plünderung Roms 410). Zu den Westgoten vgl. auch Kampers, ''Westgoten''.</ref>

Daraufhin führte Kaiser Valens die gesamte östliche Hofarmee von ca. 30.000 Mann nach Thrakien. Sein Neffe [[Gratian]] sollte von Norden mit seinen Elitetruppen anrücken, wurde jedoch durch einen plötzlichen Einfall der [[Alamannen]] aufgehalten und traf erst verspätet im Nordwesten des heutigen Bulgarien ein. Valens entschloss sich dennoch, am Morgen des 9. August 378 anzugreifen, bevor sein Neffe eintraf; bei [[Schlacht von Adrianopel (378)|Adrianopel]] kam es zur Schlacht.

Ihm wurde gemeldet, dass das Gotenheer nur aus 10.000 Mann bestehen würde; als Valens jedoch ankam, fand er ein vielfach größeres Heer hinter einer gewaltigen Wagenburg verschanzt vor.
Man wollte nochmals verhandeln, um eine friedliche Lösung herbeizuführen, doch begannen zwei römische Einheiten wegen Disziplinlosigkeit ohne Befehl den Angriff und zogen den Rest mit hinein. Die Goten wehrten ab, sodass die Römer gezwungen waren, sich neu zu formieren. Das schwierige Manöver gelang den römischen Legionären, und sie griffen erneut in konzentrischen Wellen die Wagenburg an. In diesem Moment kehrten jedoch die Reiter der Greutungen von ihrer Nahrungssuche zurück und griffen sofort ein, während Fritigern einen Ausfall startete. Die Römer wurden in die Zange genommen und wurden nun von zwei Seiten angegriffen. Der linke Flügel schaffte es jedoch, weiter vorzudringen, wurde aber von den greutungischen Reitern abgefangen, woraufhin die römische Kavallerie und die taktische Armeereserve floh.

Zwei Drittel des römischen Heers, Kaiser Valens und fast alle Generäle und Stabsoffiziere wurden getötet. Die kampfstärksten Teile der römischen Armee im Osten waren damit weitgehend vernichtet. Die Folgen der ''Schlacht von Adrianopel'' waren vielfältig. Die Terwingen/Westgoten wurden nun zu Reitern, die Christianisierung gefördert, und die römische Politik gegenüber reichsangehörigen Barbaren musste geändert werden, das heißt, sie wurden von nun an integriert und dementsprechend wurden wirtschaftliche, politische und rechtliche Maßnahmen getroffen. Dass Adrianopel der Anfang vom Ende des Imperiums war, wie manchmal in der älteren Forschung vermutet, wird inzwischen stark angezweifelt. Allerdings kam es in der Folge zu einer Umorientierung der römischen Außenpolitik, die nun weniger als zuvor auf Präventivschläge und stärker auf Diplomatie und [[Tribut]]e setzen musste. Grund war ein akuter Mangel an Soldaten, was auch die Barbarisierung des Heeres förderte.

[[Datei:Theodosius I. Roman Coin.jpg|miniatur|Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze]]

Im Oktober 382 kam es zu einer vertraglichen Einigung zwischen den Westgoten und dem römischen Kaiser [[Theodosius I.]], der seit 379 als Mitkaiser Gratians den Osten beherrschte. Demnach wurden die Goten als [[Foederaten]] zwischen Donau und Balkangebirge angesiedelt, erhielten steuerfrei Land (welches aber römisches Staatsgebiet blieb) und Jahrgelder, mussten dafür aber als Soldaten dienen. Außerdem wurde ein Eheverbot zwischen Römern und Goten erlassen. Dieser Vertrag setzte eine Entwicklung in Gang, die letztendlich dazu führte, dass die Goten zu einem „Staat im Staate“ wurden, wobei diese Entwicklung allerdings nicht vorher in ihrer ganzen Tragweite absehbar gewesen ist – zumal Theodosius das Gotenproblem wenigstens vorläufig gelöst hatte und nun auch wieder über eine schlagkräftige Armee verfügte, in welche die Goten nun eingebunden wurden. Insgesamt betrachtet wich dieser „Gotenvertrag“ nicht wesentlich von der römischen Vertragspraxis ab; es war vielmehr die spätere Entwicklung, welche die Auswirkung des ''[[foedus]]'' offen zu Tage treten ließ.<ref>Vgl. dazu Hartmut Leppin, ''Theodosius der Große'', Darmstadt 2003, S. 45ff.</ref> Genauer Inhalt und Bedeutung des Gotenvertrages von 382 sind aufgrund der schlechten Quellenlage umstritten.

Möglicherweise aufgrund des immer stärker gewordenen hunnischen Drucks drangen ab 391 westgotische Verbände plündernd nach Süden vor; dabei tötete der gegenüber Rom loyale Stammesführer [[Fravitta]] seinen Rivalen [[Eriulf]]. Als dann 395 die Hunnen in großem Stil die Donau überschritten, verließen die meisten 382 angesiedelten Goten ihre Wohnsitze und zogen unter [[Alarich I.]] plündernd über den [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und die [[Peloponnes]], zumal sie sich nach dem Tod des Kaisers [[Theodosius I.]] nicht mehr an ihre mit ihm geschlossenen Verträge gebunden fühlten. (Noch 394 hatten sie Theodosius im Bürgerkrieg gegen [[Eugenius]] unterstützt und dabei einen immensen Blutzoll entrichtet.) Nachdem sie von dem römischen Feldherrn [[Stilicho]] geschlagen worden waren, erhielten sie 397 ein neues ''foedus'' und wurden in [[Makedonien]] angesiedelt.

Dort blieben sie aber nur vier Jahre, denn Alarich hatte noch immer keine Position im römischen Staat erlangt, die seinen Vorstellungen entsprach und seine Stellung legalisiert und abgesichert hätte. Er und seine Männer fühlten sich um den Lohn für ihre Hilfe im Kampf gegen Eugenius betrogen. 401 gingen Alarichs Goten daher erneut auf Wanderschaft und zogen kreuz und quer durch das Ostreich (Balkan) und Italien, um sich schließlich 408, nach dem Tod Stilichos, vor [[Rom]] festzusetzen. Alarichs zunehmend verzweifelte Bitten an den Kaiser [[Flavius Honorius|Honorius]], ihn und seine Männer zu versorgen und zu entlohnen, wurden von den Römern in falscher Einschätzung der Lage wiederholt abgelehnt. Am 24. August 410 nahmen Alarichs Truppen, die bereits zuvor zweimal mit einer solchen Aktion gedroht hatten, daher fast ohne Gegenwehr Rom ein und [[Plünderung Roms (410)|plünderten es drei Tage lang]].<ref>[[Mischa Meier]], Steffen Patzold: ''August 410 – Ein Kampf um Rom.'' Stuttgart 2010 (zur Rezeptionsgeschichte).</ref> Wegen der weiterhin prekären Versorgungslage versuchte Alarich vergeblich, in das reiche Nordafrika zu gelangen, doch fehlte es an Schiffen. Auf dem Rückzug nach Norditalien starb er. Sein Nachfolger [[Athaulf]] führte die Westgoten nach [[Gallien]].

Nach weiteren militärischen Konflikten (Vorstöße nach Hispanien, ein weiterer Versuch, nach Nordafrika vorzustoßen) erhielten die Goten nach einer Niederlage gegen kaiserliche Truppen 418 einen neuerlichen Föderatenvertrag und wurden von [[Constantius III.]] in [[Aquitanien]] angesiedelt; dies war der Anfang des Gallischen Reichs der Westgoten um Tolosa (das heutige [[Toulouse]]).<ref>Dabei ist es umstritten, ob die Goten ein Drittel des Landes oder ein Drittel Steueraufkommen erhielten, vgl. etwa [[Walter A. Goffart]], ''Barbarians and Romans'', Princeton 1980, S. 103ff. Siehe auch Herwig Wolfram, ''Die dauerhafte Ansiedlung der Goten auf römischem Boden. Eine endlose Geschichte'', in: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' 112 (2004), S. 11–35.</ref>

==== Das Tolosanische Reich ====
{{Hauptartikel|Westgotenreich}}

In den nächsten Jahrzehnten kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Römern und Westgoten bzw. zwischen Römern und diversen anderen Germanenstämmen und schließlich mit der immer massiver werdenden Hunnengefahr. 451 kam es dann zur ''[[Schlacht auf den Katalaunischen Feldern]]''. Dort standen sich auf der einen Seite die Hunnen, Gepiden, verschiedene andere Germanenstämme sowie Ostgoten, auf der anderen Seite Römer, Gallier, ebenfalls diverse Germanenstämme und Westgoten gegenüber. Die Schlacht endete zwar unentschieden, aber der Nimbus der Unbesiegbarkeit [[Attila]]s war dahin. Der Legende nach starb der damalige König der Westgoten Theoderid durch einen Speerwurf des Ostgoten Andagis. Es ist allerdings fraglich, ob der Schlacht weltgeschichtliche Bedeutung zugemessen werden kann.

[[Datei:450 roman-hunnic-empire 1764x1116.jpg|miniatur|links|hochkant=1.5|Die Mittelmeerwelt um 450 n. Chr. Kenntlich sind auch die Siedlungsräume germanischer Stämme innerhalb des Imperium Romanum]]

In der Folgezeit konsolidierte sich das Westgotenreich zunehmend. [[Theoderich II.]] nahm Einfluss auf die weströmische Politik und setzte seinen Bekannten, den vornehmen Gallo-Römer [[Avitus]] als Kaiser durch. Nach dessen Tod kämpfte Theoderich II. gegen den weströmischen Heermeister [[Aegidius (Feldherr)|Aegidius]], der 458 die westgotische Belagerung von [[Arles]] aufhob. Als sich Aegidius 461 mit der Regierung in Ravenna zerstritt und sich nach Nordgallien absetzte, griffen die Westgoten im Auftrag des mächtigen Heermeisters [[Ricimer]] Aegidius an, der sie jedoch mit fränkischer Unterstützung 463 bei [[Orléans]] schlagen konnte; eine römische [[Enklave]] in Nordgallien hielt sich unter [[Syagrius]], dem Sohn des Aegidius, noch bis 486.

Besonders unter dem bedeutenden König [[Eurich]], der in den 460er Jahren angesichts der Schwäche des weströmischen Kaisers den Föderatenvertrag kündigte und sich an die Eroberung der umliegenden gallischen Gebiete machte, erstarkte das Westgotenreich zusehends. Dabei trafen die Goten offenbar auf wenig Widerstand; vielmehr rückten sie vielerorts wohl einfach in die Position, die der Kaiser nicht mehr ausfüllen konnte. Dabei kam es sowohl zur Konfrontation als auch zur Kooperation mit der [[gallorömisch]]en Oberschicht. Auch Spanien geriet zunehmend in den Fokus westgotischer Aktivitäten, wo Eurich sich auch festsetzen konnte. Mit dem Ende des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Kaisertums]] im Jahre 476 wurde das Tolosanische Reich faktisch eigenständig und reichte in der Zeit seiner größten Ausdehnung von Hispanien, das in den 490er Jahren zwei große Einwanderungswellen erlebte, bis ins heutige Mittelfrankreich (an der Loire).

Gegen die vordringenden [[Franken (Volk)|Franken]] unter dem [[Merowinger]] [[Chlodwig I.]], die 486 das nordgallische Reich des [[Syagrius]] erobert hatten, verloren die Westgoten unter König [[Alarich II.]] nach der Niederlage in der [[Schlacht von Vouillé]] im Jahr 507 weitgehend ihre gallischen Länder. Danach waren sie auf die [[Iberische Halbinsel]] und einen schmalen, aber sehr wertvollen Streifen an der heute französischen Mittelmeerküste ([[Septimanien]] und die westlich anschließende Küste) beschränkt. Auch Tolosa ging verloren. Offenbar hatte Alarich II. die Bedrohung durch Chlodwig völlig unterschätzt und den Fall des Syagrius, den er noch an Chlodwig ausgeliefert hatte, nicht als Warnhinweis ernst genommen. Auch die Unterstützung durch gallo-römische Kontingente unter dem Senator Apollinaris konnte das Blatt nicht wenden; Alarich wurde in der Schlacht getötet, und zunächst übernahm sein Sohn Amalarich die Herrschaft. Das Westgotenreich befand sich aber in Auflösung und konnte nur mit ostgotischer Hilfe gegen die Franken verteidigt werden. 511 gerieten die Westgoten dann zeitweilig unter ostgotische Herrschaft: [[Theoderich der Große|Theoderich]], die westgotische Anarchie ausnutzend, erklärte sich zu ihrem König.

==== Das Toledanische Reich ====
{{Hauptartikel|Westgotenreich}}
[[Datei:GNM - Westgotische Fibel.jpg|thumb|Westgotische [[Bügelfibel]] (6. Jahrhundert) aus [[Castiltierra]], Spanien]]
Nach Theoderichs Tod wurden die Westgoten 526 wieder unabhängig, neue Residenz wurde [[Toledo]].<ref>Vgl. zum Toledanischen Reich nun Kampers, ''Westgoten'', S. 155ff.</ref> 531 musste man erneut eine schwere Niederlage gegen die Franken hinnehmen und verlor nun bis auf Septimanien alle noch verbliebenen gallischen Gebiete. Erst König [[Leovigild]] gelang es nach einer längeren Zeit der Wirren, ab den 560er Jahren das Reich zu konsolidieren und die Iberische Halbinsel schrittweise fast völlig unter westgotische Kontrolle zu bringen. Er unterwarf die [[Kantabrien|Kantabrer]] und die [[Sueben]] im Nordwesten und drängte auch die Oströmer zurück, die unter [[Justinian I.]] seit 552 Gebiete im Süden um Cordoba und Carthago Nova erobert hatten. Die letzten kaiserlichen Festungen in Spanien kapitulierten aber erst in den 620er Jahren.

Die folgenden Jahrzehnte waren von häufigen Auseinandersetzungen um die Thronfolge geprägt. Aus dem alten germanischen [[Heerkönigtum]] hatte sich, auch unter römischem Einfluss, ein [[Wahlkönigtum]] entwickelt, mächtige Adelsfamilien kämpften um die Krone. Das jeweilige Königshaus versuchte dagegen, eine [[Erbmonarchie]] durchzusetzen. Ein weiterer Machtfaktor war die katholische Kirche. Nachdem wiederholte Versuche der Könige gescheitert waren, die Mehrheit der Bevölkerung zum [[Arianismus]] zu bekehren, wählten sie schließlich den umgekehrten Weg: Nachdem König [[Rekkared I.]] bereits 587 zum [[Katholizismus]] übergetreten war, wurde auf dem 3. [[Konzil von Toledo]] 589 der Katholizismus Reichsreligion, worauf der Arianismus offenbar bald verschwand. Dadurch wurde auch die früher verbotene (wenn auch oft praktizierte) Vermischung der bisher arianischen Westgoten (nur etwa 2–3 % der Gesamtbevölkerung Hispaniens) mit den übrigen Bevölkerungsgruppen möglich. Als Folge schwand der Gebrauch der [[Gotische Sprache|gotischen Sprache]] schnell zugunsten einer spätlateinischen bzw. frühspanischen Umgangssprache. Zum Zeitpunkt der arabischen Invasion 711 wird mit Ausnahme der höchsten Adelskreise niemand mehr die gotische Sprache verwendet haben. Die westgotischen Könige geboten in der Folgezeit faktisch uneingeschränkt über die Kirche, ohne Einmischung durch den Papst, womit die spanischen Bischöfe offenbar einverstanden waren.<ref>Vgl. Giese, ''Goten'', S. 163ff.</ref>

Das späte 6. Jahrhundert war eine kulturelle Blütezeit des Westgotenreichs, die durch eine zunehmende Verdrängung der gotischen zugunsten der [[spätantike]]n römischen Elemente gekennzeichnet war; so war es kein Zufall, dass in diesem Umfeld [[Isidor von Sevilla]] wirken konnte, der sich bemühte, das ihm noch zugängliche Wissen der Antike zu bewahren. Auch sorgten Könige für die Fortsetzung der Rechtskodifikation, die bereits [[Eurich]] begonnen hatte und die sich bis ins 7. Jahrhundert fortsetzte. Doch brachen in der darauffolgenden Zeit die Thronkämpfe nicht ab. König [[Wamba]] (672–680) war dabei der erste westeuropäische Herrscher, von dem sicher bekannt ist, dass er sich nach alttestamentlichem Vorbild zum König salben ließ – ein Weg, die eigene Position zu stärken, der einige Jahrzehnte später auch im Frankenreich eingeschlagen wurde.

Nach dem Tod König [[Witiza]]s wurde 710 [[Roderich]] (Rodrigo) zum König gewählt. Aber die Muslime, die ganz Nordafrika erobert hatten (vgl. [[Islamische Expansion]]), überquerten mit einem Expeditionskorps von mindestens 8.000 Mann die [[Straße von Gibraltar|Meerenge von Gibraltar]]. König Roderich befand sich gerade auf einem Feldzug gegen aufständische Basken. Er eilte mit nahezu dem gesamten gotischen Heer nach Süden. Entgegen anders lautenden Behauptungen in späteren Quellen steht nach heutigem Forschungsstand fest, dass der König nicht von Adligen aus den eigenen Reihen verraten wurde. Allerdings wurde er von den gotischen Großen offenbar dazu genötigt, die Schlacht anzunehmen, bevor sein Heer vollzählig versammelt war. In der [[Schlacht am Rio Guadalete]] unterlag er den Invasoren. Die westgotische Hauptstadt Toledo fiel kampflos. [[Sevilla]] und einige große Städte konnten sich noch fast zwei Jahre gegen die in der Folge in großer Zahl ins Land strömenden Muslime halten. 719 war die muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel abgeschlossen; 725 wurde der letzte Rest des Reichsteils Septimanien nördlich der Pyrenäen von den Muslimen eingenommen. Der westgotische Adlige [[Teodomiro|Theodemir]] schloss mit den Muslimen Frieden und konnte sich so ein erbliches Fürstentum unter muslimischer Oberhoheit sichern; diese Landschaft wurde nach ihm ''[[Reich Todmir|Tudmir]]'' benannt.

Von [[Asturien]] aus begann unter dem gotischen Adligen Pelagius ([[Pelayo]]) die später so genannte [[Reconquista]] (Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch die Christen). Nach dem Zusammenbruch des Westgotenreichs war auch Asturien vollständig unter muslimische Herrschaft geraten, doch 718 wurde Pelayo von Aufständischen zum König oder Fürsten gewählt. Er gründete damit das Reich [[Königreich Asturien|Asturien]], dessen Herrscher sich später als Nachfolger der Westgotenkönige betrachteten.

Die gotischen Spuren in der spanischen Kultur sind minimal, zumal die Zahl der Goten nie besonders groß war; allerdings führten nicht wenige [[Granden]] noch sehr lange – zum Teil bis heute – ihr Geschlecht mit Stolz auf tatsächliche oder vermeintliche germanische Vorfahren zurück.

== Die Kultur der Goten ==

Zu beachten ist, dass es nach der Ansiedlung der Westgoten bzw. der Ostgoten auf römischem Gebiet zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten Aneignung der römischen Kultur durch die Goten kam, wenngleich freilich immer noch Unterschiede bestanden. Umgekehrt hat die islamische Kultur im mittelalterlichen Spanien viel von den Westgoten übernommen, z.&nbsp;B. die Form der Säulenkapitelle in ihren Moscheen. Man kann das besonders gut in [[Andalusien]] nachvollziehen.

=== Sprache ===

''Hauptartikel:'' [[Gotische Sprache]]

Das Gotische ist Hauptvertreter des [[Ostgermanische Sprachen|ostgermanischen Sprachzweiges]], zu dem auch Wandalisch und Burgundisch gezählt werden.
Da es durch [[Wulfila]] mehrere Jahrhunderte früher als alle anderen germanischen Sprachen eine [[Schrift]] erhielt und somit als erste germanische Sprache den Rang einer [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] erreichte, ist das überlieferte [[Gotische Sprache|Gotisch]] altertümlicher (d.&nbsp;h. es steht in manchem dem [[Gemeingermanisch]]en näher) als etwa das [[Altenglisch]]e oder das [[Altnordisch]]e.
Heute ist das Gotische, bis auf Spuren, die es im Wortschatz romanischer Sprachen hinterlassen hat, ausgestorben. Bis zum 17./18. Jahrhundert existierten auf der [[Krim]] noch Reste: das [[Krimgotische Sprache|Krimgotische]].

=== Religion ===
[[Datei:Wulfila bibel.jpg|miniatur|hochkant|Seite aus dem Codex Argenteus]]

Die ursprüngliche Religion der Goten ist den [[Germanen#Germanische Religion|Germanischen Religionen]] zuzuordnen. Wie für andere germanische Religionen ist auch für die Religion der Goten die Quellenlage schlecht.

Jordanes berichtet, dass die Goten ihre Könige nach einem Sieg nicht mehr als gewöhnliche Menschen betrachteten, sondern sie als Halbgötter (''semidei''), auf Gotisch ''ansis'', bezeichneten (''Getica'' 13). Beim Namen „ansis“ scheint es sich um die gotische Form des Namens der [[Ase]]n zu handeln. Bei den Westgoten stand möglicherweise der Kriegsgott [[Tyr|Tyz]] an erster Stelle. Ein gotischer [[Odin|Wodan-Odin]] ist nicht sicher überliefert. Daneben wurden die Donau und andere Flüsse als Gottheiten verehrt. Der Flussgott empfing Menschenopfer, und Eide wurden auf seinen Namen geleistet. Schlachten wurden mit Preisliedern auf die Ahnen und die Götter und dem Trinken von Met eröffnet. Die Priester und Schamanen (auch Priesterinnen) der einzelnen Stämme verehrten lokale Gottheiten; einen gemeinsamen Kult aller Goten (oder auch aller Westgoten) gab es anscheinend nicht.

Schon im 3. Jahrhundert kamen die Goten mit dem Christentum in Berührung, da sich unter den Gefangenen, die sie bei ihren Raubzügen auf römischem Gebiet machten, auch Christen befanden, die bei den Goten Bekehrungsversuche unternahmen. [[Athanarich]], der bis 375 als Richter (lateinisch ''iudex'') der gewählte Sprecher der westgotischen Kleinkönige war, ein erklärter Feind Roms, verfolgte vor 346 und 369–372 die gotischen Christen im Namen der gotischen Gottheiten.

Das Christentum verbreitete sich sozial gesehen von unten nach oben. Die terwingische Oberschicht sah darin eine Bedrohung der religiösen und sozialen Ordnung und verdächtigte die Christen der Kollaboration mit den Römern. Daher kam es zu Christenverfolgungen. So ließ Athanarich Christen mitsamt ihren Häusern verbrennen; ein anderer Gote, [[Wingurich]], zündete volle Kirchen an.

Im Laufe dieser Konflikte, die eine starke innenpolitische Zerrüttung zur Folge hatten, verbündete sich Athanarichs Gegenspieler, der zum arianischen Christentum übergetretene [[Fritigern]], mit Kaiser [[Valens]] und stand damit auf Seiten Roms. Bei innergotischen Kämpfen im Jahre 367 zwischen Athanarich und Fritigern konnte sich ersterer durchsetzen. Dies hatte folgenreiche Auswirkungen auf das Verhältnis zu Rom und auch die Christen mussten stark darunter leiden.

Der gotische Bischof [[Wulfila]] schrieb mit seinen Helfern die erste germanische Bibel (''[[Wulfilabibel]]''), nachdem er bei der ersten Christenverfolgung aus dem Gotenreich vertrieben und vom römischen Kaiser Konstantius II. im Landstreifen rechts der unteren Donau angesiedelt worden war. Er schrieb sie teils mit Hilfe von bereits von lateinischen und griechischen Missionaren übersetzten Stücken, ab 350 bis zum Jahre seines Todes 383.

Das besterhaltene Exemplar ist der [[Codex Argenteus]] – ein königliches Stück auf purpurn gefärbtem Kalbspergament, mit silberner und goldener Tinte geschrieben. Es beweist die Wertschätzung, die diesen identitätsstiftenden Bemühungen noch im 6. Jahrhundert entgegengebracht wurden. Wulfila selbst wurde wahrscheinlich schon bei seiner Geburt getauft, dreisprachig erzogen und erhielt eine rhetorische Bildung. Um 341 etwa muss er seine Weihe zum Bischof der Christen im gotischen Land erhalten haben.

Über die Christianisierung der Ostgoten ist nicht viel bekannt. Spätestens die pannonischen Goten unter Theoderich galten als [[Arianismus|arianisch]].

=== Sippen ===

Es sind vier Königssippen der Goten überliefert: die [[Amaler]], die [[Balthen]], die [[Berig]]- und die [[Geberich]]-Sippe. Stammvater der halbgöttlichen Amaler war Amal, legendärer Urenkel des ''[[Gautr|Gapt]]'', dessen Urenkel wiederum Ostrogotha war, der „Vater der Ostgoten“. Cassiodor bringt sie mit den ''A(n)ses'' (vgl. die nordischen [[Ase]]n), den Göttern, in Verbindung. Der erste historische Amaler war [[Ermanarich]], ein weiterer prominenter Vertreter dieses Geschlechts war [[Theoderich der Große]]. Die deutsche Heldensage bewahrt den Namen des Königsgeschlechts als [[Amelungen]]. Die visigotischen Balthen (die „Kühnen“, vgl. engl. ''bold'') nahmen den zweiten Rang ein. Zu ihnen zählten [[Alarich I.]], Rikimer und [[Gesalech]]. Aus der Berig-Sippe sind nur Berig selbst, ein ansonsten unbekannter Gadarig, sowie [[Filimer]] bekannt. Zur Geberich-Sippe gehörte neben dem Namensgeber möglicherweise auch [[Kniva]]. Die politisch motivierte Überlieferung sieht die Amaler und Balthen als legitime Herrscher der Ost- bzw. Westgoten.

=== Herrschaftsaufbau ===

Das Herrschaftsgebiet der Goten war die ''gutþiuda'', unterteilt in Kleinstämme, die ''kunja''. Letzteren standen die Häuptlinge, ''reiks'', vor, die in dem Rat, ''gafaúrds'', zusammentraten. Bei Gefahr wurde ein Richter, ''kindins'', bestellt. Richter oder Rat bestellten für militärische Unternehmungen einen Heerführer, ''drauhtins''. Das Land wurde beherrscht von der Aristokratie in Haus ''gards'' und Burg ''baúrgs'' in Konkurrenz zum genossenschaftlichen Dorf ''haims''.

Im Laufe der Zeit, besonders mit den Wanderungen, setzten sich immer stärker die Elemente des germanischen Heerkönigtums durch: Der König ''þiudans'' wurde von der Versammlung der Krieger ''auf den Schild gehoben'' (was zum geflügelten Wort wurde). Diese Entwicklung mündete schließlich in der Konkurrenz von Wahlkönigtum und Erbmonarchie der spanischen Westgoten.

Der Ostgotenkönig Theoderich („der Große“) verstand sich hingegen als römischer Bürger und latinischer König, ''Flavius rex''. Sein Bestreben war es, die gotische Geschichte zu einem Teil der römischen zu machen.

== Nachwirkung ==

Die Flucht westgotischer Adliger nach [[Asturien]] wurde zum Teil der spanischen Geschichte. Der spanische Thronfolger trägt noch heute den Titel „[[Fürst von Asturien]]“. Asturien war aber nie westgotisches Siedlungsgebiet. Bereits zuvor waren die im Kernland um Toledo siedelnden Westgoten weitestgehend romanisiert gewesen, was das Fehlen eines für die Westgoten typischen archäologischen Fundhorizonts im 7. und 8. Jhd. belegt. Die im Westgotenreich entstandene Mischbevölkerung wurde im [[Emirat von Córdoba|Emirat]] bzw. späteren [[Kalifat von Córdoba]] teilweise islamisiert. Die unter islamischer Herrschaft stehenden Christen wurden [[Mozaraber]] genannt.

Im Mittelalter diente die Berufung auf die Goten dazu, die [[Reconquista]] (Wiedereroberung) und die Wiederbesiedlung entvölkerter Regionen historisch zu legitimieren. Später (im 15. Jahrhundert und danach bis in die Moderne) wurden die Goten auch von Schweden vereinnahmt (mit Berufung auf Jordanes). Jedoch ist eine Verbindung mit den in Südschweden siedelnden Guten ([[Gotland]]) und Gauten ([[Östergötland|Östragötha]] und [[Västergötland|Västragötha]]) sowie eine Verbindung zum Epos [[Beowulf]] umstritten und im Dunkeln.

Das berühmteste Kunstwerk der Goten ist sicher der [[Codex Argenteus]], die Silberbibel, geschrieben mit Silber- und Goldtinte auf Pergamentseiten, die mit dem Rot der [[Purpur (Farbstoff)|Purpurschnecke]] gefärbt wurden: ein unschätzbar wertvolles Manuskript und eine der wichtigsten Handschriften der [[Spätantike]]. Es entstand im frühen 6. Jahrhundert in Italien und liegt heute in [[Uppsala]]. Ein einzelnes Blatt dieses Werkes wurde 1970 in einem Schrein im [[Dom zu Speyer]] gefunden.

Der 1837 entdeckte [[Schatz von Pietroasa]], heute im Nationalmuseum von [[Bukarest]], gehört zu den prachtvollsten Funden, welche den Goten zugeschrieben werden. Möglicherweise wurde er vor den [[Hunnen]] verborgen. Im Schatz enthalten sind zahlreiche spätantike Silbergefäße und auch die berühmten Adlerfibeln. Der Adler war seit der Zeit am Schwarzen Meer das gotische Symbol schlechthin.

[[Datei:Theoderich-Grabmal 2010.JPG|thumb|[[Mausoleum des Theoderich|Grabmal Theoderichs des Großen]] in [[Ravenna]].]]

Das Mausoleum Theoderichs in [[Ravenna]] ähnelt ein wenig dem Grabmal Konstantins. Theoderichs Gebeine sind jedoch verschollen.

Der Schatzfund von [[Guarrazar]] bei Toledo enthält u. a. Weihekronen zweier westgotischer Könige.

== Siehe auch ==

* [[Liste westgotischer Könige]], [[Balthen]] und [[Stammliste der Westgotenkönige zu Toledo]]
* [[Liste ostgotischer Könige]] und [[Amaler]]
* [[Guarrazar]]

== Quellenlage ==

[[Datei:Theodorici.jpg|miniatur|hochkant|''[[Edictum Theodorici regis]]''. Fragment. 512]]

Die Quellensituation bezüglich der Goten ist teils sehr lückenhaft.<ref>Eine knappe Quellenübersicht bietet der Artikel ''Goten'' im [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]; detaillierter gehen Wolfram und Heather auf die Quellensituation ein (vgl. [[#Literatur|Literaturangaben]]).</ref> Eine wichtige Quelle stellt [[Jordanes]]’ ''Getica'' dar, wenn auch die Informationen mit gebührender Vorsicht verwendet werden müssen. [[Ammianus Marcellinus]] ist für die Zeit von der Zerschlagung des Greutungenreichs bis zur [[Schlacht von Adrianopel (378)]] unsere mit weitem Abstand beste Quelle; dies wird besonders deutlich, wenn man die nachfolgenden erzählenden Quellen als Vergleich heranzieht. [[Zosimos]] und die Fragmente mehrerer Historiker (wie [[Olympiodoros von Theben]]) oder die ''Consularia Constantinopolitana'' bieten nur vereinzelt Einblicke in die nachfolgende Entwicklung. [[Prokopios von Caesarea]] bietet uns dafür eine detaillierte Geschichte der Gotenkriege Kaiser [[Justinian I.|Justinians]]. Dazu treten für Hispanien die Chronik des [[Hydatius von Aquae Flaviae]] sowie diverse [[spätantike]] Kirchengeschichten (wie etwa die von [[Sozomenos]]), aber auch [[Orosius]]' ''Historiae adversum Paganos'' und [[Cassiodor]]s ''Variae'' (dessen Gotengeschichte uns bedauerlicherweise nur in Auszügen bei Jordanes erhalten ist). Auch die Briefe des [[Sidonius Apollinaris]], eines [[Gallo-römische Kultur|Gallo-Romanen]], der uns Einblicke gewährt in das Westgotenreich von Toulouse und den Beziehungen zwischen Romanen und Goten, sind von Bedeutung. Außerdem sei auf die Chronik des [[Johannes von Biclaro]] sowie auf das Geschichtswerk [[Isidor von Sevilla|Isidors]] verwiesen (''Historia de regibus Gothorum, Vandalorum et Suevorum''). Hinzu kommen diverse Gesetzestexte (z.&nbsp;B. die ''[[Leges Visigothorum]]''). Daneben kommt vor allem der [[Archäologie]] große Bedeutung zu, besonders in Hinblick auf die Frühgeschichte der Goten.

== Literatur ==

''Siehe auch'' die Überblickswerke in der [[Spätantike#Literatur|Bibliographie Spätantike]].

* ''Goten''. In: ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]] (RGA)''. Diverse Verfasser. Bd 12. Walter de Gruyter, Berlin-New York 1998, S. 402–443. ISBN 3-11-016227-X<br />(Wichtige Einführung mit ausführlichen Literaturhinweisen.)
* Sam Barnish, Federico Marazzi (Hrsg.): ''The Ostrogoths from the Migration Period to the Sixth Century''. London 2007.
* [[Volker Bierbrauer]]: ''Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert''. In: ''[[Frühmittelalterliche Studien]].'' Bd 28. de Gruyter, Berlin 1994, S. 51–171. {{ISSN|0071-9706}}<br />(Wichtige Darstellung auf archäologischer Basis.)
* Thomas S. Burns: ''A History of the Ostrogoths''. Bloomington 1984.
* [[Dietrich Claude]]: ''Geschichte der Westgoten''. Stuttgart 1970.
* Arne Søby Christensen: ''Cassiodorus, Jordanes and the History of the Goths. Studies in a Migration Myth''. Museum Tusculanum Press, Kopenhagen 2002. ISBN 87-7289-710-4
* Christoph Eger: ''Westgotische Gräberfelder auf der Iberischen Halbinsel als historische Quelle: Probleme der ethnischen Deutung''. In: Cum grano salis. Likias, Friedberg 2005, S. 165-181. ISBN 3-9807628-5-8
* [[Wolfgang Giese]]: ''Die Goten''. Kohlhammer-Urban Taschenbücher, Stuttgart 2004. ISBN 3-17-017670-6<br />(Gut verständliche und konzise Darstellung, basierend auf der aktuellen Forschungslage.)
* [[Peter J. Heather]]: ''Goths and Romans 332–489''. Clarendon Pr., Oxford 1991, 1994. ISBN 0-19-820535-X <br />(Von Bedeutung vor allem in Hinblick auf die gotisch-römischen Beziehungen; vertritt teils andere Ansichten als Wolfram.)
* Peter J. Heather: ''The Goths (The Peoples of Europe)''. Blackwell, Oxford 1996, 1998. ISBN 0-631-20932-8
* Karl Helm: ''Altgermanische Religionsgeschichte'', Bd.&nbsp;2 Teil 1. Carl Winter, Heidelberg 1937.
* Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2008. ISBN 978-3-506-76517-8.<br />(Aktuelles und relativ umfassendes Überblickswerk.)
* Michael Kulikowski: ''Rome's gothic wars: from the third century to Alaric'', Cambridge Univ. Press, Cambridge, Mass. 2007, ISBN 0-521-84633-1
** deutsch: ''Die Goten vor Rom''. Theiss, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-8062-2198-5 <br /> (Konziser Überblick aus der Feder eines jüngeren Forschers, der viele Positionen von Forschern wie Heather, Bierbrauer oder Wolfram radikal in Frage stellt und insbesondere die gesamte angebliche gotische Wanderung vor 200 n. Chr. für fiktiv hält.)
* José Orlandis: ''Historia del Reino Visigodo Español''. Ediciones Rialp, Madrid 1988, 2003. ISBN 84-321-3469-4 <br />(Grundlegend für das Toledanische Reich)
* [[Herwig Wolfram]]: ''Die Goten''. 4. Aufl., C.H. Beck, München 2001. ISBN 3-406-33733-3 <br />(Grundlegendes, aber auch teilweise umstrittenes Werk, das auf den Studien von [[Reinhard Wenskus|R. Wenskus]] fußt.)
* Herwig Wolfram: ''Gotische Studien. Volk und Herrschaft im Frühen Mittelalter''. Beck, München 2005. ISBN 3-406-52957-7

== Weblinks ==
{{commonscat|Goths|{{PAGENAME}}}}
{{Wikibooks|Gotisch}}
{{Commonscat|Goths}}
* [http://www.dmgh.de/dmghband.html?bsbbandname=00000792&frameaction=bandansicht Jordanes] (lateinisch)
* [http://www.ucalgary.ca/~vandersp/Courses/texts/jordgeti.html Jordanes] (englisch)
* [http://www2.hu-berlin.de/gemenskap/inhalt/publikationen/arbeitspapiere/ahe_07.html Frauke Hillebrecht: Skandinavien – die Heimat der Goten? Der Götizismus als Gerüst eines nordisch – schwedischen Identitätsbewußtseins] (HU Berlin)
* [http://www.ub.uu.se/arv/codexeng.cfm Die Silberbibel]
* [http://www.wulfila.be Project Wulfila] (englisch)
* [http://www.reimar.de/gotisch.html Gotisch im WWW]
* [http://www.reconquista.wisis.de/text/458.htm Die Westgoten in Spanien als Teil des Reconquista-Projektes]
* [http://www.historialago.com/leg_visigodos.htm Westgoten/Visigodos] (ausführliche auf spanisch)
* [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2005964,00.html Westgoten im ZDF]
* [http://www.tolos.de/toledo.htm Das Gotenreich von Toledo]
* [http://www.kanatangra.wallst.ru/Goti.htm Herwig Wolfram: Die Goten auf dem Territorium des heutigen Bulgarien] (bulg. und deutsch)

== Anmerkungen ==

<references/>

{{Normdaten|SWD=4021650-0}}

{{Lesenswert}}

[[Kategorie:Goten| ]]
[[Kategorie:Germanischer Stamm]]

[[af:Gote]]
[[an:Godos]]
[[ar:قوط]]
[[arz:جوث]]
[[bar:Gotn]]
[[bg:Готи]]
[[br:Goted]]
[[bs:Goti]]
[[ca:Gots]]
[[cs:Gótové]]
[[cv:Готсем]]
[[cy:Gothiaid]]
[[da:Goterne]]
[[el:Γότθοι]]
[[en:Goths]]
[[eo:Gotoj]]
[[es:Pueblo godo]]
[[et:Goodid]]
[[eu:Godo]]
[[fa:گوت‌ها]]
[[fi:Gootit]]
[[fr:Goths]]
[[fy:Goaten]]
[[ga:Na Goit]]
[[gl:Godos]]
[[got:𐌲𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃]]
[[he:גותים]]
[[hi:गोथ]]
[[hr:Goti]]
[[hu:Gótok]]
[[id:Goth]]
[[is:Gotar]]
[[it:Goti]]
[[ja:ゴート族]]
[[ka:გუთები]]
[[ko:고트족]]
[[ku:Got]]
[[la:Gothi]]
[[lt:Gotai]]
[[lv:Goti]]
[[mk:Готи]]
[[mn:Гот]]
[[my:ဂေါ့သလူမျိုး]]
[[nds:Goten]]
[[nl:Goten]]
[[nn:Gotarar]]
[[no:Gotere]]
[[pl:Goci]]
[[pms:Gòt]]
[[pt:Godos]]
[[ro:Goți]]
[[ru:Готы]]
[[scn:Goti]]
[[sh:Goti]]
[[simple:Goths]]
[[sk:Góti]]
[[sl:Goti]]
[[sq:Gotët]]
[[sr:Готи]]
[[sv:Goter]]
[[th:ชาวกอท]]
[[tr:Gotlar]]
[[uk:Готи]]
[[vi:Goth]]
[[zh:哥特人]]
[[zh-min-nan:Goth lâng]]

Version vom 17. Februar 2012, 11:36 Uhr

Die Goten waren ein sehr mächtiges Volk zur Zeit des Altertums. Die Goten besiegten mehrfach die Römer und hinderten dies daran sie zu unterwerfen. Leider ist nicht so viel über die Goten bekannt da die überlieferungen lückenhaft sind.