Grabenkarspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2016 um 11:26 Uhr durch Clemens Stockner (Diskussion | Beiträge) (Dominanz und Schartenhöhe (tiris)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabenkarspitze

Vogelkarspitze, Östliche Karwendelspitze, Grabenkar und Grabenkarspitze (ganz rechts) von Süden

Höhe 2471 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Nördliche Karwendelkette, Karwendel
Dominanz 0,83 km → Östliche Karwendelspitze
Schartenhöhe 135 m ↓ Scharte zur Karwendelspitze
Koordinaten 47° 26′ 22″ N, 11° 25′ 53″ OKoordinaten: 47° 26′ 22″ N, 11° 25′ 53″ O
Grabenkarspitze (Tirol)
Grabenkarspitze (Tirol)
Gestein Kalk
Erstbesteigung 1870 durch Hermann von Barth
Normalweg ScharnitzKarwendelhaus - Hochalmsattel - Lackenkar - Süd- oder Ostgrat (teilweise weglos, Stellen I)

Die Grabenkarspitze ist ein 2471 m ü. A. hoher Berg im Karwendel in Tirol. Sie befindet sich im östlichen Teil der Nördlichen Karwendelkette unweit des Karwendelhaus. Die Erstbesteigung erfolgte durch Hermann von Barth im Jahr 1870.

Der Gipfel ist in einer teilweise weglosen und alpine Erfahrung voraussetzenden Bergtour vom Karwendelhaus (1771 m ü. A.) in 2,5 Stunden erreichbar. Die Gesamtgehzeit von den nächsten Talorten beträgt 7 Stunden von Scharnitz bzw. 6 Stunden von Hinterriß über den Kleinen Ahornboden. Daher wird meist eine Zweitagestour mit Übernachtung im Karwendelhaus bevorzugt.

Der Aufstieg erfolgt vom Karwendelhaus über Hochalmsattel und Lackenkar sowie den Ost- oder Südgrat (Schwierigkeit I).

Im Frühjahr vom Karwendelhaus auch als Skitour mit Steilabfahrt möglich.

Commons: Grabenkarspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien